E-Health | Beiträge ab Seite 14
Beiträge zum Thema E-Health
Herausforderung Digitale Transformation in der Gesundheitsbranche
Antibiotika-Resistenz: Arbeitsgruppe „One Health“ verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Asthma und COPD: Digitale Lösungen befördern Adhärenz
Hautkrebsfrüherkennung: Künstliche Intelligenz kann helfen, Leben zu retten
BacDive: Uneingeschränkter Zugang zu mikrobiologischen Forschungsdaten
Online-Bewertungen: Wahrheitswidrige Behauptungen müssen gelöscht werden
Münchnerin entwickelt erfolgreich Gesundheits-Apps
Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
Termine: Vertragsärzte fordern Sperre für unentschuldigtes Fernbleiben
CED: Monitoring des Krankheitsverlaufs via App
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen: BMBF startet Projekt zur Ursachenforschung
Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register belegen Effektivität und Ökonomie aktueller HCV-Therapien
Digitalisierung revolutioniert die Pflege
Künstliche Intelligenz in der Radiologie
„Sleep like a Baby“: App für digitale Schlaftherapie
Jeder dritte Bayer über 60 Jahre erhält mindestens fünf verordnete Medikamente
Studiengang Digitale Dentale Technologie an der praxisHochschule
App warnt vor Medikamenten-Wechselwirkungen
Die App "MyRxProfile" verhindert, dass Patienten keinen für sie ungeeigneten Mix aus unterschiedlichen Medikamenten einnehmen. Die Software dokumentiert die eingenommenen Arzneien genau und weist dabei auf mögliche Wechselwirkungen hin. Allein in Amerika sind unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen die vierthäufigste Todesursache. In Deutschland nehmen etwa 25% aller über 65-Jährigen regelmäßig drei oder mehr Medikamente ein, wie eine Forsa-Umfrage zeigt.
Anwendungsbeobachtung mit drahtlosem EEG-Headset zur Beobachtung neurologischer Risikopatienten startet
"Data for good" - das Motto der heutigen feierlichen Einweihung der Nielsen Tele Medical GmbH in Sachsen-Anhalts Hauptstadt Magdeburg steht für den Einstieg der Nielsen Company in die Medizintechnikbranche. Das drahtlose Trockenelektroden-Headset erlaubt eine Beobachtung neurologischer Risikopatienten durch Messung der Hirnaktivität zu Hause. Die EEG-Daten werden drahtlos übertragen, und erlauben dem Arzt, die Diagnose an einem andern Ort, beispielsweise in seiner Praxis zu erstellen. Die Haube hat weitere Kanäle, mit denen Vitalfunktionen wie zum Beispiel die Herzfrequenz betrachtet werden können.