Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
05. April 2020 Lymphopenie könnte schweren Verlauf von COVID-19 vorhersagen
Für die Mehrzahl der Betroffenen verläuft eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus glimpflich. Für einige Menschen gibt es aber das Risiko für eine schwere Erkrankung und sogar Lebensgefahr. Für Mediziner und Intensivpfleger gibt es aufgrund der erwarteten Zahl von Fällen daher mehrere wichtige Fragen:
Kritische Fälle litten häufig an einer Lymphopenie
Bernejo-Martin und Kollegen griffen nun mehrere Studien auf und ergänzten diese mit ihren eigenen Forschungen zu Gefäßschädigungen. Wissenschaftler hatten in Studien bereits berichtet, dass 85% der kritisch erkrankten Patienten mit COVID-19 eine Lymphopenie entwickelten. Andere Wissenschaftler bestätigten, dass sie bei den Patienten eine durchschnittliche Lymphozytenzahl von 800 Zellen/mm sahen. Tödlich verlaufende Fälle hatten eine anhaltende Lymphopenie. Eine andere Studie berichtete bei kritischen Patienten von erhöhten Zytokin-Werten. Bernejo-Martin und Kollegen fassten diese Symptomatik (Lymphopenie und Hyperzytokinemie) als einen bestimmten immunologischen Phänotyp zusammen: die lymphopenische CAP (L-CAP, community acquired pneumonia). Diese Symptome gingen nach ihren eigenen Daten mit schwerer Erkrankung, einer erhöhen Sterblichkeit und einer fehlgesteuerten Immunantwort einher.
Zusammenhang von Lymphopenie und Gefäßschädigungen bei COVID-19
COVID-19-Patienten, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, waren älter und hatten häufiger Bluthochdruck, Diabetes, kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen. Altern und chronische Erkrankungen schädigen die Gefäße und erhöhen wiederum Entzündungen und oxidativen Stress. Die Wissenschaftler berichten auch von einem möglichen Zusammenhang zwischen Lymphopenie und Gefäßschädigungen in Patienten mit CAP und Organversagen.
Prädiktiver Marker
Die Wissenschaftler schlagen daher die Lymphopenie als Merkmal für COVID-19 vor. Die Anzahl der Lymphozyten könnte als Marker bei der Diagnosenstellung herangezogen werden, um schwere Fälle möglichst frühzeitig zu erkennen. Auch könnte Medikamente gegen Lymphopenie oder bei Gefäßschäden eingesetzt werden, um Symptome zu mildern.
- Wie kann man Menschen mit hohem Risiko für schwerste Verläufe früh erkennen?
- Mit welchen Komplikationen ist bei solchen Verläufen zu rechnen?
- Können manche solcher Komplikationen verhindert werden?
Kritische Fälle litten häufig an einer Lymphopenie
Bernejo-Martin und Kollegen griffen nun mehrere Studien auf und ergänzten diese mit ihren eigenen Forschungen zu Gefäßschädigungen. Wissenschaftler hatten in Studien bereits berichtet, dass 85% der kritisch erkrankten Patienten mit COVID-19 eine Lymphopenie entwickelten. Andere Wissenschaftler bestätigten, dass sie bei den Patienten eine durchschnittliche Lymphozytenzahl von 800 Zellen/mm sahen. Tödlich verlaufende Fälle hatten eine anhaltende Lymphopenie. Eine andere Studie berichtete bei kritischen Patienten von erhöhten Zytokin-Werten. Bernejo-Martin und Kollegen fassten diese Symptomatik (Lymphopenie und Hyperzytokinemie) als einen bestimmten immunologischen Phänotyp zusammen: die lymphopenische CAP (L-CAP, community acquired pneumonia). Diese Symptome gingen nach ihren eigenen Daten mit schwerer Erkrankung, einer erhöhen Sterblichkeit und einer fehlgesteuerten Immunantwort einher.
Zusammenhang von Lymphopenie und Gefäßschädigungen bei COVID-19
COVID-19-Patienten, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, waren älter und hatten häufiger Bluthochdruck, Diabetes, kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen. Altern und chronische Erkrankungen schädigen die Gefäße und erhöhen wiederum Entzündungen und oxidativen Stress. Die Wissenschaftler berichten auch von einem möglichen Zusammenhang zwischen Lymphopenie und Gefäßschädigungen in Patienten mit CAP und Organversagen.
Prädiktiver Marker
Die Wissenschaftler schlagen daher die Lymphopenie als Merkmal für COVID-19 vor. Die Anzahl der Lymphozyten könnte als Marker bei der Diagnosenstellung herangezogen werden, um schwere Fälle möglichst frühzeitig zu erkennen. Auch könnte Medikamente gegen Lymphopenie oder bei Gefäßschäden eingesetzt werden, um Symptome zu mildern.
Quelle: DeutschesGesundheitsPortal.de
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Lymphopenie könnte schweren Verlauf von COVID-19 vorhersagen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!