Starke Immunantworten unter Kinder-adaptiertem mRNA-Impfstoff gegen COVID
Die Notfallzulassung basiert auf Daten einer randomisierten, kontrollierten Phase-2/3-Studie, die 4.526 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren umfasst. Im Rahmen der Studie erhielten die Kinder mindestens 2 Monate nach der zweiten Dosis eine dritte Dosis der 3-µg-Formulierung. In dieser Zeit war Omikron die vorherrschende Virusvariante. Nach Verabreichung der dritten Dosis des Impfstoffs wurden in dieser Altersgruppe starke Immunantworten beobachtet. Das Sicherheitsprofil war vorteilhaft und glich dem des Placebos.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Omikron-adaptierter Impfstoffkandidat gegen BA.4/BA.5 wirksam
Erschienen am 23.06.2022 • Unter Hochdruck wird an Impfstoffen gearbeitet, die auch gegen Omikron-Varianten wirken. Was der Kandidat von Moderna kann, erfahren Sie hier!
Erschienen am 23.06.2022 • Unter Hochdruck wird an Impfstoffen gearbeitet, die auch gegen Omikron-Varianten wirken. Was der Kandidat...
© Eisenhans - stock.adobe.com
Studie belegt Nicht-Unterlegenheit des Kinder-adaptiertem mRNA-Impfstoffs gegen COVID
In der Studie lag der geometrische Titer-Mittelwert der SARS-CoV-2-neutralisierenden Antikörper bei Kindern im Alter von 2 bis 4 Jahren bei 1.535,2 (95%-KI, 1.388,2, 1.697,8) und bei Säuglingen im Alter von 6 bis 23 Monaten bei 1.406,5 (95%-KI, 1.211,3, 1.633,1). Die Antikörperantworten in beiden Altersgruppen waren vergleichbar mit denen von 16- bis 25-Jährigen, die mit zwei 30-µg-Dosen geimpft wurden, und erfüllten die vorgegebenen Erfolgskriterien für die Feststellung der Nicht-Unterlegenheit. Der Nachweis der Nicht-Unterlegenheit und der Sicherheit waren die behördlichen Anforderungen für eine mögliche Zulassung des Pfizer-BioNTech COVID-19-Impfstoffs in dieser Altersgruppe.
Kinder-adaptierter mRNA-Impfstoff gegen COVID sicher und gut verträglich
Die Impfserie mit drei 3-µg-Dosen des Pfizer-BioNTech COVID-19-Impfstoffs zeigte ein vorteilhaftes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil, das mit dem von Placebo vergleichbar war. Es wurden keine neuen sicherheitsrelevanten Ereignisse festgestellt, und die Häufigkeit von Impfreaktionen bzw. Nebenwirkungen war bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren im Allgemeinen geringer als bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren.