Dienstag, 19. März 2024
Navigation öffnen

Gürtelrose

von Dr. rer. nat. Marion Adam

Gürtelrose
©phadungsakphoto - stockadobe.com
Die Gürtelrose wird auch Herpes Zoster genannt und tritt weltweit ohne saisonale Schwankungen auf. Die Erkrankung tritt häufiger bei älteren Menschen auf. Bei den über 65-Jährigen sind jährlich 3,9 bis 11,8 Menschen pro 1.000 betroffen, bei jüngeren Erwachsenen sind es etwa 1,2 bis 3,4 von 1.000 Personen, wobei Frauen überwiegen.
Unser Newsletter. Einfach mehr Fachwissen.

Was ist Gürtelrose?

Bei der Gürtelrose handelt es sich um eine Infektion, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird, das auch die Windpocken hervorrufen. Nach einer Windpocken-Infektion schlummert das Varizella-Zoster-Virus noch jahrelang im Nervensystem, bevor es als Gürtelrose reaktiviert wird.

Die Erkrankung geht mit einem roten Hautausschlag und brennenden Schmerzen einher. Der Hautauschlag tritt in der Regel als Streifen von Blasen auf einer Körperseite auf, meist am Rumpf und im Kopf-Hals-Bereich.
Die meisten Fälle von Herpes zoster klingen innerhalb von 3 bis 5 Wochen ab. In seltenen Fällen kann die Erkrankung bei ein und derselben Person mehrmals auftreten, besonders bei älteren und immungeschwächten Patient:innen.

Zu den besonderen klinischen Erscheinungsformen gehören Herpes zoster ophthalmicus, das Ramsay-Hunt-Syndrom, disseminiertes Herpes zoster, tiefes Herpes Zoster, purpuröses Herpes zoster und Herpes zoster im zentralen Nervensystem. Sie kann zu Post-Zoster-Neuralgie oder anderen Komplikationen führen.

Was ist die Ursache von Gürtelrose?

Die Erkrankung wird durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht, das auch die Windpocken auslöst. Die meisten Menschen erkranken in der Kindheit an Windpocken, doch nach dem Abklingen der Krankheit bleibt das Varizella-Zoster-Virus im Nervensystem inaktiv, ruhend. Das Immunsystem hält das Virus in Schach, aber später im Leben kann es reaktiviert werden und Gürtelrose verursachen. Es ist nicht genau bekannt, warum das Varizella-Zoster-Virus in einem späteren Lebensabschnitt reaktiviert wird, aber man geht davon aus, dass die meisten Fälle durch eine verminderte Immunität verursacht werden.

Was sind die Risikofaktoren bei Herpes zoster?

Warum die Gürtelrose bei manchen Menschen auftritt und bei anderen nicht, ist weitgehend unklar.

Ein erhöhtes Risiko für Herpes zoster besteht durch:
 
  • Alter > 50 Jahren: mit zunehmendem Alter kann die Immunität abnehmen
  • geschwächtes Immunsystem z.B. durch HIV-Infektion oder durch Chemotherapie
  • Immunsuppression, z.B. nach Organtransplantation oder bei Krebstherapien
  • Infektionen z.B. COVID-19
  • körperlichen und emotionalen Stress
  • Diabetes mellitus
  • Alter ≥ 45 Jahre mit rheumatoider Arthritis, die krankheitsmodifizierende Medikamente einnehmen
  • hämatologische und solide Krebserkrankungen
Ein geschwächtes Immunsystem oder eine Vorerkrankung sind häufig Gründe für einen schweren Verlauf der Erkrankung.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Impflücken bei Pertussis und Herpes zoster schließen

Erschienen am 02.05.2022Noch sind viele ältere Menschen nicht gegen Pertussis und Herpes zoster geimpft. Lesen Sie hier, wie die Impfquote verbessert werden kann!

Erschienen am 02.05.2022Noch sind viele ältere Menschen nicht gegen Pertussis und Herpes zoster geimpft. Lesen Sie hier, wie die...

© Davizro Photography - stock.adobe.com

Welche Symptome entstehen bei Gürtelrose?

Die ersten Anzeichen einer Herpes-zoster-Erkrankung sind meistens brennende Schmerzen, die typischerweise auf einer Körperseite und entlang eines bestimmten Hautbereichs auftreten, das als Dermatom bezeichnet wird. Oft folgt ein roter Hautausschlag, der je nach Hautton auch dunkelrosa, dunkelbraun oder violett erscheinen kann.

Merkmale eines Gürtelrose-Auschlags:
 
  • Hautausschlag auf einer Seite des Körpers, z.B. Brust, Bauch, Rücken oder Gesicht
  • Hautauschlag im Gesicht und an den Ohren
  • Juckreiz an betroffenen Hautstellen
  • flüssigkeitsgefüllte Bläschen, die leicht aufbrechen
  • brennende Schmerzen
Bei manchen Pateint:innen treten Symptome auf, die über schmerzhaften Hautausschlag hinausgehen:
 
  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Muskelschwäche
Seltene, aber schwerwiegende Symptome, die umgehend ärztlich behandelt werden sollten:
 
  • starke Schmerzen oder Hautauschlag am Auge
  • Hörverlust oder starke Schmerzen in einem Ohr
  • Schwindel oder Geschmacksverlust auf der Zunge können Symptome des Ramsay-Hunt-Syndroms sein
  • bakterielle Infektion, die sich durch rote, geschwollene oder warme Haut bemerkbar macht

Ist Gürtelrose ansteckend?

Wer zuvor noch keine Windpocken hatte, kann sich bei Erkrankten mit dem Herpes-zoster-Virus anstecken. Die flüssigkeitsgefüllten Bläschen, die sich bei einer Herpes-zoster-Erkrankung bilden, enthalten lebende Herpes-Viren. Durch den direkten Kontakt mit einer offenen Blase oder einem Gegenstand mit Flüssigkeit besteht die Möglichkeit der Ansteckung.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

COVID-19-Erkrankung ist ein Risikofaktor für Herpes zoster

Erschienen am 06.04.2022Eine COVID-19-Infektion erhöht bei über 50-Jährigen das Herpes-zoster-Risiko. Lesen Sie hier, wann Herpes zoster auftritt und was die Ursache sein könnte.

Erschienen am 06.04.2022Eine COVID-19-Infektion erhöht bei über 50-Jährigen das Herpes-zoster-Risiko. Lesen Sie hier, wann Herpes...

© phadungsakphoto – stock.adobe.com

Welche Komplikationen verursacht Herpes zoster?

Post-Zoster-Neuralgie

Die Post-Zoster-Neuralgie ist eine häufige Komplikation der Herpes-zoster-Erkrankung, die durch starke Schmerzen gekennzeichnet ist. Während üblicherweise der Schmerz 2 bis 4 Wochen anhält, hält er bei der postherpetischen Neuralgie 4 oder 9 Wochen an.

Zu den seltenen Komplikationen der Gürtelrose gehören:

Meningitis-Retentions-Syndrom (MRS)

Das Meningitis-Retentions-Syndrom ist eine seltene Erkrankung. Es handelt sich hierbei um akuten Harnverhalt aufgrund einer aseptischen Meningitis – einer milden Form der akuten disseminierten Enzephalomyelopathie. Patient:innen leiden zudem an Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und leichten pyramidalen Symptomen.

Akute Pseudoobstruktion des Kolons

Die akute Pseudoobstruktion des Kolons (Ogilvie-Syndrom) ist eine seltene Komplikation der Herpes-zoster-Erkrankung und überwiegt eindeutig bei Männern (76%). Eine Studie fand heraus, dass das Durchschnittsalter 61 Jahre beträgt (3).

Keloide und andere Arten von Isotopenreaktionen

Keloide sind gutartige Bindegewebstumoren, die sich aufgrund einer Abweichung bei der Wundheilung entwickeln. Keloide wurden gelegentlich an heilenden Herpes-zoster-Läsionen als isotopische Hautreaktion beobachtet. Spezifische Infiltrate der chronischen B-Zell-Lymphozyten-Leukämie haben sich in ehemals HZ-betroffenen Gebieten entwickelt. In diesen immungeschwächten Hautregionen besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung sekundärer Dermatosen.

Pseudohernie und Zysten

Ein seitlicher Bauchbruch kann sich aufgrund einer Lähmung der Bauchmuskeln entwickeln. Die Kombination aus einseitiger abdominaler Vorwölbung und dem typischen Hautauschlag (herpetische Bläschen) weist auf eine abdominale Pseudohernie aufgrund von Herpes zoster hin.

Erythema multiforme

Das Erythema multiforme (EM) ist eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Infektionen oder Medikamente, die sich durch rote, erhabene Hautflecken auszeichnet, die oftmals wie Zielscheiben aussehen und meist symmetrisch über den gesamten Körper verteilt sind.

Rezidivierende Herpes zoster

Hierbei handelt es sich um eine mögliche Komplikation bei älteren und immungeschwächten Patient:innen. Bei Patient:innen im Alter von ≥ 45 Jahren wurde eine Rezidivrate von 3,9% geschätzt.

Okkulte Neoplasien

In einer systematischen Überprüfung und Meta-Analyse veröffentlichter Studien betrug das gepoolte relative Risiko für eine Krebserkrankung bei Herpes-zoster-Patient:innen 1,42 (95%-KI: 1,18,-1,71). Ein Jahr nach der Herpes-zoster-Erkrankung stieg es auf 1,83 (95%-KI: 1,17-2,87), wobei die höchsten Werte für hämatologische Malignome ermittelt wurden.

Herpes-Viren-Reaktivierung und COVID-19

Varizellen-ähnliche Erkrankungen und Herpes Zoster können bei COVID-19-Patient:innen auftreten.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Herpesviren als Waffe gegen Krebs

Erschienen am 30.06.2022Ist es möglich Viren insofern gentechnisch zu verändern, dass sie im Kampf gegen Krebs helfen können? Das und mehr hier!

Erschienen am 30.06.2022Ist es möglich Viren insofern gentechnisch zu verändern, dass sie im Kampf gegen Krebs helfen können? Das...

© Spectral-Design - stock.adobe.com

Wie erfolgt die Diagnose von Gürtelrose?

Die akute Gürtelrose ist eine klassische Erkrankung für eine Blickdiagnose, d.h. der Arzt stellt die Diagnose anhand der Untersuchung des Hautausschlags. Eine frühere Windpocken-Erkrankung deutet zudem auf eine Gürtelrose hin. In unklaren Fällen oder bei immungeschwächten Patient:innen kann zudem ein Erreger-Nachweis aus einer Blutprobe oder einem Bläschenabstrich durchgeführt werden.

Wie wird Gürtelrose behandelt?

Obwohl es keine Heilung für Gürtelrose gibt, können die Symptome bis zum Abklingen der Erkrankung durch eine Behandlung gelindert werden. Die meisten Fälle von Gürtelrose dauern etwa 2 bis 4 Wochen.
Die Behandlung von Gürtelrose kann Folgendes umfassen:
 
  • Abdecken des Ausschlags mit Kleidung oder einem nicht haftenden Verband, um das Risiko zu verringern, dass sich andere Menschen mit Windpocken infizieren
  • schmerzstillende Medikamente
  • antivirale Medikamente, um die Vermehrung des Virus zu stoppen

Herpes-zoster-Impfung

Es ist nicht immer möglich, einer Gürtelrose vorzubeugen, aber Herpes-zoster-Impfstoffe können das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, verringern. Die Herpes-zoster-Impfstoffe sollen die Aktivierung von Herpes zoster verhindern.

Redaktion journalmed.de

Literatur:

(1) Anant Patil, Mohamad Goldust, Uwe Wollina: Herpes zoster: A Review of Clinical Manifestations and Management. Viruses, 2022;14(2):192. doi: 10.3390/v14020192.
(2) Preeti Nair, Harshkant Gharote, Pooja Singh, Palak Jain-Choudhary, Herpes zoster on the face in the elderly, BMJ Journals 2014.
(3) Edelman, D.A.; Antaki, F.; Basson, M.D.; Salwen, W.A.; Gruber, S.A.; Losanoff, J.E. Ogilvie Syndrome and Herpes zoster: Case Report and Review of the Literature. J. Emerg. Med. 2010, 39, 696–700.
(4) Schmidt, S.; Mor, A.; Schønheyder, H.; Sørensen, H.T.; Dekkers, O.; Cronin-Fenton, D. Herpes zoster as a marker of occult cancer: A systematic review and meta-analysis. J. Infect. 2017, 74, 215–235.
(5) Marzano, A.V.; Genovese, G.; Fabbrocini, G.; Pigatto, P.; Monfrecola, G.; Piraccini, B.M.; Veraldi, S.; Rubegni, P.; Cusini, M.; Caputo, V.; et al. Varicella-like exanthem as a specific COVID-19–associated skin manifestation: Multicenter case series of 22 patients. J. Am. Acad. Dermatol. 2020, 83, 280–285.

Beiträge zum Thema: Gürtelrose

Infektionskrankheiten 18.01.2022
Durch Impfung vermeidbaren Krankheiten wie Gürtelrose vorbeugen
© Tatiana Shepeleva – stock.adobe.com

Durch Impfung vermeidbaren Krankheiten wie Gürtelrose vorbeugen

Alle Jahre wieder begleiten gute Vorsätze den Start ins neue Jahr. Mehr für die Gesundheit zu tun steht bei vielen gerade zu Jahresbeginn ganz oben auf der persönlichen Agenda. Viele nehmen sich vor, mehr Sport zu treiben, gesünder zu essen oder das Rauchen aufzugeben. Das Thema „Gesundheitsvorsorge“ und insbesondere „Impfungen“ –...

Lesen Sie mehr!