Nina Haußer
Beiträge von Nina Haußer
Verschiedenes
Guillain-Barré-Syndrom – Eine seltene Erkrankung
Was ist das Guillain-Barré-Syndrom (GBS)? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und besteht die Möglichkeit zur Heilung? Diese und weitere Fragen rund um das das seltene GBS beantworten wir für Sie.
Lesen Sie mehr
Verschiedenes
Sodbrennen
Sodbrennen ist eine häufige Erkrankung, die weltweit bei einer beträchtlichen Anzahl von Erwachsenen auftritt. Viele Betroffene leiden von Zeit zu Zeit durch aufsteigende Säure aus dem Magen unter saurem Reflux. Steigt immer wieder Magensäure durch die Speiseröhre auf, kommt es zur gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD).
Lesen Sie mehr
Schwerpunkte
Depression in der Primärversorgung: Von der Gesprächsöffnung bis zur Langzeitbetreuung
Psychische Erkrankungen wie Depressionen sind in der hausärztlichen Versorgung allgegenwärtig – oft jedoch schwer greifbar. Unspezifische Symptome, lange Wartezeiten und eine fragmentierte Versorgungslandschaft stellen Ärzt:innen vor besondere Herausforderungen. Umso mehr kommt der hausärztlichen Rolle in der Früherkennung, Diagnostik und weiteren Versorgung eine zentrale Bedeutung zu.
Lesen Sie mehr
Verschiedenes
Thrombose: Wenn ein Schutzmechanismus zur Gefahr wird
Jedes Jahr sind weltweit 10 Millionen Menschen von einer venösen Thromboembolie betroffen. Da Thrombosen zu oftmals tödlichen Lungenembolien führen können, ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend für die Betroffenen.
Lesen Sie mehr
Verschiedenes
Medizinische Bildgebung: Multimodale Diagnostik für präzise Befundung
Bildgebende Diagnoseverfahren helfen, die Ursachen einer Verletzung oder Krankheit einzugrenzen und eine genaue Diagnose zu stellen. Zu diesen bildgebenden Verfahren gehören beispielsweise Ultraschall-Untersuchungen, Röntgenaufnahmen, die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomografie (MRT). Mithilfe der medizinischen Bildgebung können Mediziner:innen in das Körperinnere „hineinsehen“ und sich ein Bild von Knochen, Organen, Muskeln, Sehnen, Nerven und Knorpeln machen. Auf diese Weise können Anomalien festgestellt werden. Besonders in der Onkologie nimmt die bildgebende Diagnostik (onkologische Bildgebung) eine wichtige Rolle ein. Um Tumorgröße und die Ausweitung von Krebserkrankungen zu beurteilen, stellen bildgebende Untersuchungsverfahren eine zuverlässige Grundlage dar. Die meisten bildgebenden Untersuchungen sind minimal-invasiv.
Lesen Sie mehr
Patienteninfos
Reisekrankenversicherung – warum sie bei keiner Auslandsreise fehlen sollte
Ein Unfall auf einer Wanderung, ein Herzinfarkt am Strand oder eine schwere Magen-Darm-Erkrankung im Hotel – Krankheiten im Urlaub sind keine Seltenheit. Was viele Reisende unterschätzen: Die medizinische Versorgung im Ausland kann sehr teuer werden. Krankenhauskosten belaufen sich schnell auf mehrere Tausend Euro, und ein Rücktransport nach Deutschland kann – je nach Entfernung und medizinischen Anforderungen – mit Zehntausenden Euro zu Buche schlagen. Wer ohne privaten Versicherungsschutz reist, trägt dieses finanzielle Risiko allein [1]. Eine Reisekrankenversicherung schützt vor diesen finanziellen Belastungen. Sie kostet in der Regel nur wenige Euro im Jahr, kann aber im Ernstfall vor großen Kosten bewahren.
Lesen Sie mehr