Sie befinden sich hier: Home > Schwerpunkte
SchwerpunktApril 2021
Seite 1/3
Diabetes und COVID-19: Management, Risiko und Versorgung in Lockdown-Zeiten
In Zeiten der Pandemie ist es besonders wichtig, den Glukosestoffwechsel bei Diabetes gut einzustellen. Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes und COVID-19, deren Blutglukosewerte während des stationären Aufenthaltes zwischen 3,9 bis 10,0 mmol/L (70–180 mg/dl) gehalten
wurden, wiesen eine erheblich geringere Mortalität auf (1,1% vs. 11,0% nach 28 Tagen) (3). Nüchtern-Glukosewerte ≥7,0 mmol/l (≥126 mg/dl) bei stationärer Aufnahme waren auch bei COVID-19-Patienten ohne Diabetes ein Prädiktor für eine um 70% höhere Mortalität (4). Blutglukosetests sind bei COVID-19-Patienten zu empfehlen, auch ohne Vorliegen eines Diabetes.
Deutschland folgte ohne Abweichungen dem leicht ansteigenden Trend zwischen 2011 und 2019 (5). In pädiatrischen Zentren wurde während der COVID-19-Pandemie ein Anstieg der schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidose) bei Typ-1-Diabetesdiagnose bei Kindern und Jugendlichen beobachtet (2020: 45%; 2019: 25%) (6). Eine verzögerte Diabetesdiagnose aufgrund der eingeschränkten medizinischen Versorgung und Ängste vor der Kontaktaufnahme mit dem medizinischen Versorgungssystem wurden als Ursachen diskutiert. Eltern und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sind aufgefordert, Warnsignale einer Diabetesmanifestation wie gesteigerten Durst, Harndrang, Adipositas und Müdigkeit ernst zu nehmen.
Therapie erfordert. In hausärztlichen Praxen in Deutschland war die Anzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Umstellung der glukosesenkenden Therapie erhielten, im Zeitraum von März bis Juli 2020 niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (DPP-4-Hemmer: -15%; SGLT2-Inhibitoren: -3%; andere orale Glukosesenker: -6%; Insulin: −21%) (7). Bei früheren Naturkatastrophen wurde ein negativer Effekt auf das Diabetesmanagement und die Qualität der Stoffwechseleinstellung (HbA1c) beobachtet (8, 9). Internationale Daten zeigen eine Zunahme des HbA1c-Wertes und des Körpergewichts während des COVID-19-Lockdowns (10, 11), Studien aus Deutschland fehlen bisher.
Praxen haben mittlerweile effektive Hygienekonzepte implementiert. Zunehmend ergänzen auch telemedizinische Angebote (Video und Telefon) die Versorgung. Telemedizinische Möglichkeiten können bei Menschen mit Diabetes aber nicht dauerhaft den Arztbesuch ersetzen, vor allem bei akuten Stoffwechselentgleisungen oder Komplikationen (z.B. Fußulzerationen).
wurden, wiesen eine erheblich geringere Mortalität auf (1,1% vs. 11,0% nach 28 Tagen) (3). Nüchtern-Glukosewerte ≥7,0 mmol/l (≥126 mg/dl) bei stationärer Aufnahme waren auch bei COVID-19-Patienten ohne Diabetes ein Prädiktor für eine um 70% höhere Mortalität (4). Blutglukosetests sind bei COVID-19-Patienten zu empfehlen, auch ohne Vorliegen eines Diabetes.
Typ-1-Diabetes und COVID-19?
Es zeigten sich keine kurzfristigen Auswirkungen der Pandemie auf das Typ-1-Diabetesrisiko. Die Inzidenz des Typ-1-Diabetes (<18 Jahre) in 2020 inDeutschland folgte ohne Abweichungen dem leicht ansteigenden Trend zwischen 2011 und 2019 (5). In pädiatrischen Zentren wurde während der COVID-19-Pandemie ein Anstieg der schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidose) bei Typ-1-Diabetesdiagnose bei Kindern und Jugendlichen beobachtet (2020: 45%; 2019: 25%) (6). Eine verzögerte Diabetesdiagnose aufgrund der eingeschränkten medizinischen Versorgung und Ängste vor der Kontaktaufnahme mit dem medizinischen Versorgungssystem wurden als Ursachen diskutiert. Eltern und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sind aufgefordert, Warnsignale einer Diabetesmanifestation wie gesteigerten Durst, Harndrang, Adipositas und Müdigkeit ernst zu nehmen.
Diabetesversorgung in Lockdown-Zeiten
Während des ersten Lockdowns im März 2020 mussten Praxen die Besuchskontakte verringern, in Kliniken wurden die Kapazitäten auf Patientinnen und Patienten mit COVID-19 konzentriert. Typ-2-Diabetes ist eine progressive Erkrankung, die häufig eine Intensivierung der glukosesenkendenTherapie erfordert. In hausärztlichen Praxen in Deutschland war die Anzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Umstellung der glukosesenkenden Therapie erhielten, im Zeitraum von März bis Juli 2020 niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (DPP-4-Hemmer: -15%; SGLT2-Inhibitoren: -3%; andere orale Glukosesenker: -6%; Insulin: −21%) (7). Bei früheren Naturkatastrophen wurde ein negativer Effekt auf das Diabetesmanagement und die Qualität der Stoffwechseleinstellung (HbA1c) beobachtet (8, 9). Internationale Daten zeigen eine Zunahme des HbA1c-Wertes und des Körpergewichts während des COVID-19-Lockdowns (10, 11), Studien aus Deutschland fehlen bisher.
Praxen haben mittlerweile effektive Hygienekonzepte implementiert. Zunehmend ergänzen auch telemedizinische Angebote (Video und Telefon) die Versorgung. Telemedizinische Möglichkeiten können bei Menschen mit Diabetes aber nicht dauerhaft den Arztbesuch ersetzen, vor allem bei akuten Stoffwechselentgleisungen oder Komplikationen (z.B. Fußulzerationen).
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Diabetes und COVID-19: Management, Risiko und Versorgung in Lockdown-Zeiten"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!