Reisekrankenversicherung – warum sie bei keiner Auslandsreise fehlen sollte
Nina HaußerEin Unfall auf einer Wanderung, ein Herzinfarkt am Strand oder eine schwere Magen-Darm-Erkrankung im Hotel – Krankheiten im Urlaub sind keine Seltenheit. Was viele Reisende unterschätzen: Die medizinische Versorgung im Ausland kann sehr teuer werden. Krankenhauskosten belaufen sich schnell auf mehrere Tausend Euro, und ein Rücktransport nach Deutschland kann – je nach Entfernung und medizinischen Anforderungen – mit Zehntausenden Euro zu Buche schlagen. Wer ohne privaten Versicherungsschutz reist, trägt dieses finanzielle Risiko allein [1]. Eine Reisekrankenversicherung schützt vor diesen finanziellen Belastungen. Sie kostet in der Regel nur wenige Euro im Jahr, kann aber im Ernstfall vor großen Kosten bewahren.
Wie viel kostet eine Reisekrankenversicherung?
Reisekrankenversicherungen sind vergleichsweise günstig. Für Einzelpersonen gibt es bereits geeignete Jahresverträge für unter 10 Euro, für Familien beginnen die Angebote bei etwa 20 Euro im Jahr [2]. Dabei sollte man den Blick jedoch nicht nur auf den Preis richten, sondern vor allem auf den Leistungsumfang. Entscheidend ist, dass die Police im Ernstfall zuverlässig und umfassend greift.
Für welche Länder braucht man eine Reisekrankenversicherung?
Der Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenkasse gilt nur eingeschränkt im Ausland. Innerhalb der Europäischen Union sowie in Staaten mit Sozialversicherungsabkommen – dazu gehören beispielsweise Norwegen, Großbritannien, die Schweiz oder die Türkei – besteht grundsätzlich ein Anspruch auf medizinisch notwendige Versorgung. Allerdings nur im Rahmen der dort geltenden öffentlichen Versorgungssysteme. Das bedeutet: Leistungen, die im Reiseland nicht Bestandteil der Regelversorgung sind, müssen selbst gezahlt werden. Auch private Behandlungen und Rücktransporte nach Deutschland sind nicht abgedeckt [3]. Für Reisen außerhalb Europas gilt: Ohne Zusatzversicherung besteht in der Regel keinerlei Anspruch auf Erstattung von Behandlungskosten. Dort ist eine Reisekrankenversicherung unbedingt erforderlich [2].
Was deckt eine gute Reisekrankenversicherung ab?
Eine gute Versicherung übernimmt im Ausland alle Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen – und das möglichst ohne Erstattungshöchstgrenzen. Sie sollte auch dann zahlen, wenn ein Rücktransport medizinisch sinnvoll ist, also nicht nur bei zwingender Notwendigkeit. So ist sichergestellt, dass Patient:innen auch dann nach Hause gebracht werden können, wenn die Erfolgsaussichten einer Behandlung in Deutschland besser sind. Auch Such- und Bergungskosten sollten in einer ausreichend hohen Summe enthalten sein, mindestens 5.000 Euro gelten hier als sinnvoller Richtwert. Wer einen Tarif mit Selbstbeteiligung oder mit Einschränkungen bei chronischen Vorerkrankungen wählt, sollte die Bedingungen genau prüfen. Solche Einschränkungen können im Ernstfall zu erheblichen Problemen führen [2].
Wo schließt man eine Reisekrankenversicherung am besten ab?
Reisekrankenversicherungen können direkt bei Versicherungen, über Vergleichsportale oder als Zusatzleistung bei Kreditkarten abgeschlossen werden. In vielen Fällen ist ein Online-Abschluss bis unmittelbar vor Abreise möglich. Wichtig ist, die Bedingungen aufmerksam zu lesen. Besonders bei günstigen Tarifen sollte darauf geachtet werden, ob bestimmte Leistungen ausgeschlossen sind oder ein Eigenanteil im Schadenfall vorgesehen ist [2].
Wie lange darf eine Reise dauern?
Die meisten Jahresverträge gelten für Reisen mit einer Dauer von bis zu sechs oder acht Wochen. Wer länger verreist – etwa für ein Auslandssemester, ein Sabbatical oder eine Weltreise – benötigt eine spezielle Langzeit-Auslandskrankenversicherung, die über diesen Zeitraum hinaus Schutz bietet [2].
Was gilt für privat Versicherte?
Privat versicherte Personen haben häufig auch im Ausland Schutz – allerdings nur für eine begrenzte Zeit und nicht immer in vollem Umfang. Rücktransporte nach Deutschland sind je nach Tarif nicht automatisch versichert. Es kann daher auch für privat Versicherte sinnvoll sein, zusätzlich eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, um im Notfall auf der sicheren Seite zu sein [4].
Quelle:dpa
Literatur:
- (1)
Stiftung Warentest: Reisekrankenversicherung – Guter Schutz für wenig Geld, abrufbar unter: https://www.test.de/Auslandskrankenversicherung-der-grosse-Vergleich-4848150-0/, zuletzt abgerufen am 25.06.2025
- (2)
Verbraucherzentrale: Reisekrankenversicherung – darum ist sie wichtig, abrufbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/auslandsreisekrankenversicherung-darum-ist-sie-wichtig-13885, zuletzt abgerufen am 25.06.2025
- (3)
Bundesministerium für Gesundheit: Sommerzeit, Reisezeit – Versicherungsschutz im Ausland, abrufbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenversicherung-im-ausland.html#:~:text=In%20allen%20Mitgliedstaaten%20der%20Europ%C3%A4ischen,Anspruch%20auf%20medizinisch%20notwendige%20Leistungen, zuletzt abgerufen am 25.06.2025
- (4)
PKV-Verband: Privatversichert im Ausland – Leistungen der PKV, abrufbar unter: https://www.privat-patienten.de/verbraucher/eine-auslandsreisekrankenversicherung-sollten-sie-immer-im-gepaeck-haben/, zuletzt abgerufen am 25.06.2025