News
Anti-IgLON5-Syndrom: Frühe Therapie mit Immunglobulinen kann Krankheitsverlauf beeinflussen
Es beginn mit Unruhe im Schlaf, Bewegungs-, Schluck- und Sprechstörungen sind ebenfalls typisch. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der anti-IgLON5-Erkrankung schwierig. Die Autoimmunerkrankung ist selten, führt aber unbehandelt binnen weniger Jahre zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen und häufig zum Tod. Eine internationale Beobachtungsstudie mit 107 Patient:innen hat ergeben, dass die Immuntherapie so früh wie möglich eingesetzt werden sollt, die intravenöse Gabe von Immunglobulinen scheint dabei die wirksamste Therapie zu sein.
Lesen Sie mehr