Mittwoch, 11. Dezember 2024
Navigation öffnen
Medizin

Versorgung der Alzheimer-Krankheit – Ist die Früherkennung der Schlüssel?

Versorgung der Alzheimer-Krankheit – Ist die Früherkennung der Schlüssel?
© Rido - stock.adobe.com
Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird die Zahl der Menschen mit der Alzheimer-Krankheit voraussichtlich weiter stark ansteigen – und damit auch die Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung (1). Wie Expert:innen im Rahmen eines Pressegesprächs erläuterten, könnten in naher Zukunft jedoch eine innovative biomarkerbasierte Diagnostik sowie zielgerichtete Therapiestrategien zur Verfügung stehen, die das Potenzial haben, den Krankheitsverlauf bereits in einem frühen Stadium zu verzögern. Dieses diagnostische „window of opportunity“ für den frühzeitigen Start einer passenden Therapie zu nutzen, könnte helfen, die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen länger zu erhalten und spätere Kosten im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit zu reduzieren.
Anzeige:
Programmatic Ads
 

Bis 2050 werden ca. 2 Millionen Menschen in Deutschland an Alzheimer erkrankt sein

Gegenwärtig leiden in Deutschland rund 1,2 Millionen Menschen an einer Alzheimer-Demenz, 2030 werden es wahrscheinlich bereits 1,4 Millionen und 2050 sogar 2,0 Millionen sein (1). Wie Prof. Dr. Oliver Peters von der Charité Berlin erläuterte, ist dieser Anstieg mit dem wachsenden Altersdurchschnitt der Bevölkerung assoziiert. Nach der Amyloid-Kaskaden-Hypothese, als ein zentraler Erklärungsansatz für die Pathophysiologie, kommt es dabei zur Akkumulation des Proteins Beta-Amyloid an den Neuronen, das sich schließlich in größeren Amyloid-Plaques ablagert. Dies induziert eine Entzündungsreaktion, die zur Störung des Enzymstoffwechsels und damit zur Bildung von Tau-Neurofibrillen in den Gehirnzellen führt. Die dadurch bedingte Schädigung der Nervenzellen führt zum Abbau von Hirnstrukturen, bis es zu ersten Gedächtnisstörungen und schließlich zur Alzheimer-Demenz kommt (2–4).

MCI gibt erste Hinweise auf Alzheimer-Demenz

Peters zufolge manifestieren sich die für die Alzheimer-Krankheit typischen pathologischen Protein-Ablagerungen jedoch viele Jahre vor dem Auftreten erster klinischer Symptome. Diese zeigen sich in der Regel in Form einer objektiv nachweisbaren leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI). MCI kann mittels verschiedener Kognitionstests bereits in der Hausarztpraxis schnell und mit hoher Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden, gibt aber noch keinen Aufschluss darüber, ob wirklich eine Alzheimer-Erkrankung vorliegt (5). Hierzu müssen weitere diagnostische Verfahren herangezogen werden. „Es bedarf einer gezielten Früherkennung, um das Potenzial der künftigen Behandlungsoptionen in frühen Krankheitsstadien auszuschöpfen. Dies ermöglicht einen Paradigmenwechsel von der reinen Versorgung einer bislang unheilbaren Erkrankung hin zu einer Krankheitsmodifikation, die eine wesentliche Beeinflussung des Krankheitsverlaufes bedeuten kann, wenn die Behandlung in sehr frühen Stadien begonnen wird“, so Peters.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Alzheimer: Was Hausärzt:innen tun können

Erschienen am 11.05.2022Was kann der Hausarzt bei Alzheimer tun? Welche Möglichkeiten der Prävention und Therapie gibt es? Die Antworten vom DGIM 2022 lesen Sie bei uns!

Erschienen am 11.05.2022Was kann der Hausarzt bei Alzheimer tun? Welche Möglichkeiten der Prävention und Therapie gibt es? Die...

© Gorodenkoff - stock.adobe.com

Biomarker zur raschen Diagnosesicherung nutzen

Wie Prof. Dr. Timo Grimmer von der Technischen Universität München erläuterte, bestünden jedoch bereits beim Erkennen eines MCI in der Primärversorgung deutliche Defizite. Aber auch die bisherige Diagnostik der Alzheimer-Erkrankung erfolge oft erst spät im Stadium der leicht- bis mittelgradigen Demenz (6). „Die Frühdiagnostik demenzieller Syndrome wird gerade im Hinblick auf zu erwartende neue therapeutische Optionen immer wichtiger werden“, so Grimmer. Ziel sei es daher, eine Veränderung von einer ausschließlich klinisch gestützten hin zu einer biomarkerbasierten Diagnostik zu erreichen. Hierzu eingesetzt werden gegenwärtig Liquor-Untersuchungen auf Amyloid- und Tau-Proteine, PET (Positronen-Emissions-Tomografie)-Scans mit radioaktiv markierten Tracern, die an Amyloid-Plaques binden, sowie mittelfristig auch einfachere, noch in der Entwicklung und klinischen Validierung befindliche blutbasierte Biomarker-Tests (4, 6, 7).

Frühe Diagnose eröffnet Therapiechancen

Die hierdurch deutlich frühere und sicherere Diagnose ermöglicht es, Therapieentscheidungen einfacher und rascher treffen zu können als bisher. Dies ist vor allem deshalb wichtig, da sich derzeit neue, potenziell krankheitsmodifizierende Medikamente für frühe, symptomatische Stadien der Alzheimer-Krankheit in der Entwicklung befinden. Aufgrund der steigenden Erkrankungszahlen werden neue Medikamente benötigt, die das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verzögern, verhindern oder Symptome mildern können (8). Voraussetzung hierfür wäre, dass sie in einem möglichst frühen Stadium zum Einsatz kommen, d.h. bereits bei Nachweis eines MCI in Kombination mit einer durch Biomarker gestützten Alzheimer-Diagnose (9). „Unsere Gesellschaft muss sich entscheiden, ob sie der Behandlung demenzieller Syndrome eine vergleichbare Beachtung schenken möchte, wie beispielsweise der Behandlung von Krebserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dafür müssen entsprechende Versorgungsstrukturen für die Früherkennung sowie eine ausreichende Kostendeckung für eine biomarkerbasierte Frühdiagnostik gewährleistet sein“, so Grimmer abschließend.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Bluttest sagt Alzheimer-Risiko vorraus

Erschienen am 31.01.2023Blut reguliert laut Wissenschaftlern die Bildung neuer Gehirnzellen und ermöglicht eine Alzheimer Vorhersage. Lesen Sie hier mehr dazu!

Erschienen am 31.01.2023Blut reguliert laut Wissenschaftlern die Bildung neuer Gehirnzellen und ermöglicht eine Alzheimer...

© LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

Quelle: Lilly

Literatur:

(1) Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (2022). Informationsblatt 1 – Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Abrufbar unter: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf, Letzter Zugriff: 26.09.2023.
(2) Selkoe DI, Hardy J. EMBO Mol Med 2016 Jun 1; 8(6): 595–608.
(3) Aisen PS, et al. Alzheimers Res Ther 2017; 9: 60..
(4) Porsteinsson AP, et al. J Prev Alzheimers Dis 2021; 8(3): 371–386.
(5) Cordell CB, et al. Alzheimers Dement 2013; 9(2): 141–150.
(6) Alzheimer’s Association. Alzheimer’s Dement 2020; 16: 391–460.
(7) Tijms Bm, et al. Brain 2020; 143: 3788–3792.
(8) Cummings J, et al. Alzheimers Dement (N Y) 2023; Mai 25; 9(2): e12385.
(9) Jessen F, et al. Nervenarzt 2023 Jul; 94(7): 609–613.


Anzeige:
Gardasil
Gardasil

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Versorgung der Alzheimer-Krankheit – Ist die Früherkennung der Schlüssel?"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.