Studie an Hunden belegt Wirksamkeit von Tetanustoxin bei Muskelschwund
Jetzt ist den Forschenden ein wichtiger Meilenstein in Richtung klinischer Anwendung gelungen. Gemeinsam mit den Berliner Kooperationspartnern, dem Neurologen Prof. Dr. Stephan Hesse von der Klinik Medical Park Berlin Humboldtmühle und dem Tierarzt Dr. Martin Deutschland von der Neurologischen Überweisungspraxis für Haustiere, Berlin, führten Liebetanz und sein Team eine plazebo-kontrollierte und doppelt-verblindete Studie an Hunden durch, die aufgrund eines Bandscheibenvorfalls an einer Querschnittlähmung litten. Die Forschenden konnten anhand ihrer Ergebnisse erstmals nachweisen, dass Tetanustoxin den Muskelschwund bei Querschnittlähmung deutlich verbessern kann. Die Studie wurde am 27. Oktober 2021 in dem Wissenschaftsjournal „Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle“ veröffentlicht.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
SMA: Therapie vor der klinischen Manifestation
Erschienen am 14.10.2021 • Mit dem Neugeborenenscreening verändert sich die Therapie der SMA. Wie die Behandlung vor der Manifestation aussieht, erfahren Sie bei uns!
Erschienen am 14.10.2021 • Mit dem Neugeborenenscreening verändert sich die Therapie der SMA. Wie die Behandlung vor der...
© Kateryna_Kon - stock.adobe.com
Hintergrund und Ergebnisse
Die Idee, das eigentlich hochgiftige Tetanustoxin als mögliche Therapie für Lähmungen zu nutzen, geht auf den moldawischen Neurologen Boris Sharapov zurück. Sharapov berichtete in der Zeit des 2. Weltkriegs von 3 durch Schüsse verwundeten Patientinnen und Patienten, 2 mit Querschnittlähmung und einem mit einer Halbseitenlähmung. Alle 3 entwickelten zufällig auch eine Tetanusinfektion. Hierbei produziert das Bakterium Clostridum tetani aus der infizierten Wunde heraus große Mengen Tetanustoxin. Dies führt zu mehr oder weniger den ganzen Körper betreffenden Muskelkrämpfen, dem sogenannten Wundstarrkrampf. Im weiteren Verlauf kam es bei Sharapovs Patientinnen und Patienten sowohl zu einer Zunahme des Muskeltonus als auch zu aktiven Bewegungen in den zuvor gelähmten Gliedmaßen. Nach wenigen Tagen stellte Sharapov fest, dass der halbseitig gelähmte Betroffene keinerlei Lähmungen mehr zeigte. Aus seinen Beobachtungen dieser zufälligen Tetanusinfektionen schloss er, dass das Tetanustoxin die noch erhaltenen Nervenzellen positiv stimuliert haben muss. In seinem Bericht von 1946 postulierte Boris Sharapov eine mögliche therapeutische Verwendung des Tetanustoxins.
Tetanustoxin aktiviert motorische Nervenzellen
„Heute wissen wir, dass Tetanustoxin, wenn wir es in den Muskel injizieren, hemmende Nervenzellen auf Rückenmarksebene ausschaltet. Dadurch werden motorischen Nervenzellen wieder aktiviert, die die betroffene Muskulatur direkt ansteuern. Auf Grundlage dieser einzigartigen Wirkungsweise lässt sich eine Zunahme der Muskelmasse von zuvor gelähmter Muskulatur erzielen", sagt Dr. Anna Kutschenko, einer der Erst-Autorinnen der Publikation. Die Ärztin in der Klinik für Neurologie der UMG arbeitet seit zehn Jahren an dem Projekt mit.
Tetanustoxin vs. Botulinumtoxin
25 querschnittgelähmte Hunde wurden für die Studie über eine Annonce in einem Journal für Hundebesitzer zur Teilnahme nach Göttingen eingeladen. Neben umfangreichen klinischen Tests wurde bei den Hunden eine sonographische Messung der Muskeldicke durchgeführt. „4 Wochen nach der Injektion von Tetanustoxin in die vom Muskelschwund betroffene Muskulatur ergab die erneute Messung eine deutliche Zunahme der Muskeldicke im Vergleich zu den mit Plazebo injizierten Hunden", sagt Dr. Anja Manig, eben- falls Erst-Autorin der Publikation und Ärztin in der Klinik für Neurologie der UMG. Erstmals konnten die Göttinger und Berliner Forschenden mit dieser Studie nachweisen, dass sich mit Tetanustoxin der ausgeprägte Muskelschwund bei Querschnittlähmung deutlich verbessern lässt. „Es ist das erste Mal überhaupt, dass mit einer medikamentösen Behandlung ein Muskelaufbau bei gelähmten Muskeln erzielt werden konnte", sagt Prof. Liebetanz, Leiter des Projekts und Senior-Autor der Publikation. „Obwohl Tetanustoxin eine
hohe Ähnlichkeit mit Botulinumtoxin aufweist, wirkt es genau gegenteilig. Während Botulinumtoxin zu Lähmung und Muskelatrophie führt, bewirkt Tetanustoxin eine Zunahme des Muskeltonus und der Muskelmasse", so Prof. Liebetanz.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
SMA wird in das erweiterte Neugeborenen-Screening aufgenommen
Erschienen am 26.09.2021 • Ab dem 01.Oktober 2021 wird jedes Neugeborene auf SMA getestet. Lesen Sie hier, wie das Screening funktioniert!
Erschienen am 26.09.2021 • Ab dem 01.Oktober 2021 wird jedes Neugeborene auf SMA getestet. Lesen Sie hier, wie das Screening...
© ins - stock.adobe.com
Bisher ist Tetanustoxin noch nie zur Behandlung beim Menschen eingesetzt worden. Vor diesem Schritt wird das Team aus Forschenden aus Göttingen und Berlin noch einige Untersuchungen durchführen. Diese betreffen vorwiegend die Sicherheit und die Dosierung des Nervengifts beim Menschen.
Originalveröffentlichung: Intramuscular tetanus neurotoxin reverses muscle atrophy: a randomized controlled trial in dogs with spinal cord injury. Anna Kut- schenko, Anja Manig, Angelika Mönnich, Beatrice Bryl, Cécile-Simone Alexander, Martin Deutschland, Stefan Hesse and David Liebetanz (2021). Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle. J Cachexia Sarcopenia Muscle. 2021 Oct 27. doi: 10.1002/jcsm.12836. Online ahead of print.