News | Beiträge ab Seite 24
RSV
Maternale RSV-Immunisierung: „Ein Geschenk fürs Leben“
Es ist der häufigste und bedeutendste Erreger von Infektionen der Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern: RSV, das respiratorische Synzytial-Virus. Schwere Verläufe können rasch zur Hospitalisierung führen. Mit dem bivalenten Impfstoff RSVPreF steht ein wirksamer Schutz vor RSV-Infektionen zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Medizin
Umfrage: Menschen mit Schmerzen fühlen sich stigmatisiert
Über 90% der Menschen mit einer neurologischen und/oder Schmerzerkrankung fühlen sich stigmatisiert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Arbeitskreises Patientenorganisationen der Deutschen Schmerzgesellschaft. Rund 1.200 Betroffene nahmen an der Befragung teil, die von 5 Patientenorganisationen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse wurden auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Patientenbroschüre zu Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Um werdende Mütter für Bluthochdruck zu sensibilisieren, hat die Deutsche Hochdruckliga e.V. eine neue Broschüre veröffentlicht, die auf der aktualisierten S2k-Leitlinie basiert. Diese empfiehlt ein frühzeitiges Screening auf Präeklampsie und eine präzisere medikamentöse Behandlung des Bluthochdrucks. Die Broschüre informiert über Bluthochdruckformen, Risikofaktoren, Symptome, diagnostische Maßnahmen, Behandlungsmöglichkeiten und Langzeitfolgen. Sie kann kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.
Lesen Sie mehr
Medizin
Migräneprophylaxe mit Atogepant
Migräne ist trotz ihrer Häufigkeit und der hohen Krankheitslast nach wie vor unterdiagnostiziert und untertherapiert. Eine neue Option könnte der orale CGRP-Antagonist (Calcitonin Gene-Related Peptides) Atogepant bieten. Auf dem Deutschen Schmerzkongress 2024 wurde dieser neue Therapieansatz vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Gesponserter Inhalt
Asthma
Asthma in der Allergiesaison: Allergiesymptome oder Exazerbation?
Der Klimawandel macht sich nicht allein beim Wetter bemerkbar – er hat auch Auswirkungen auf die Allergiesaison. Ein immer früher einsetzender Pollenflug kann Asthma-Patient:innen das Leben schwer machen. Doch sind es tatsächlich immer allergische Symptome, die die Betroffenen belasten? Oder steckt eine Exazerbation dahinter? Die Differenzierung kann herausfordernd sein.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ruf nach leichterem Zugang zu E-Akten für Privatpatienten
Die privaten Krankenversicherungen fordern einen leichteren Zugang zu elektronischen Patientenakten (ePA) auch für Privatversicherte. Verbandsdirektor Florian Reuther sagte der Deutschen Presse-Agentur, man spüre ein großes Interesse, Anwendungen wie die ePA oder das E-Rezept zu nutzen. Es liege aber nicht nur am Angebot der Unternehmen, dass dies reibungslos klappe. „Das Bundesgesundheitsministerium muss endlich die Voraussetzungen für die unbürokratische Anbindung der Privatversicherten schaffen.“ So fordert der Verband, dass eine dafür nötige persönliche Versichertennummer obligatorisch angelegt wird und nicht erst nach einem extra Einwilligungsverfahren.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
RSV-Schutz für Babys: Ärzte beklagen Versorgungsmangel
Die seit Kurzem für Säuglinge empfohlene Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist nach Angaben des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt:innen (BVKJ) noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar. „Manche Praxen haben Impfstoff bekommen, manche nicht“, sagte Kinderarzt und BVKJ-Sprecher Jakob Maske der Deutschen Presse-Agentur. Eine Sprecherin der Herstellerfirma Sanofi teilte auf Anfrage mit, dass seit dieser Woche ausreichend RSV-Prophylaxe vorhanden sei. Diese Auffassung teile er nicht, sagte Maske. Anscheinend hänge die Verfügbarkeit auch von der Region ab, meinte der Kinderarzt. Für seine Praxis in Berlin habe er Stand Donnerstag (17. Oktober) bislang nur eine Dosis für ein Hochrisiko-Kind erhalten.
Lesen Sie mehr
primär biliäre Cholangitis
Frühe Diagnose und effektive Therapie der primär biliären Cholangitis
Wenn Frauen ab dem mittleren Lebensalter mit Pruritus, Fatigue und unklaren Leberwerten in die Sprechstunde kommen, könnte eine primär biliäre Cholangitis die Ursache sein. Die seltene, chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung der Leber, sollte frühzeitig diagnostiziert werden, um einen folgenschweren Leberschaden zu verhindern. Doch der medizinische Therapiebedarf ist hoch.
Lesen Sie mehr
COPD
COPD: Bei Exazerbationen umgehend therapieren
Exazerbationen sind bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) häufig vorhanden. Sie sind nicht selten der Grund für eine Hospitalisierung und erfordern deshalb eine schnell einsetzende Therapie. Auch die Prävention ist gefordert, um das kardiovaskuläre Risiko, das mit jeder Exazerbation zunimmt, zu verringern.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Lauterbach wirbt für Grippeschutz- und Corona-Impfung
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat zur Grippeschutz- und Corona-Impfung aufgerufen. Der SPD-Politiker ließ sich in Berlin selbst gegen beides impfen und sagte im Anschluss, es sei jetzt eine sehr gute Zeit dafür. „Wir haben schon viele Corona-Infektionen. Im Abwassermonitoring steigen derzeit die Werte, somit ist die Impfung sinnvoll“, fügte er hinzu. Schwere Verläufe seien nach wie vor ein Risiko, insbesondere für ältere Menschen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundestag beschließt Klinikreform
Deutschlands Kliniken stehen vor einer umfassenden Neuordnung. Nach 2 Jahren Vorbereitung hat der Bundestag die umstrittene Krankenhausreform der Ampel-Koalition beschlossen. Die Häuser sollen von finanziellem Druck entlastet werden und sich bei Behandlungen stärker spezialisieren. Die Opposition lehnte das Vorhaben ab. Die Reform muss noch durch den Bundesrat. Sie ist dem Gesetzentwurf zufolge dort zwar nicht zustimmungsbedürftig, kann aber im Vermittlungsausschuss aufgehalten werden.
Lesen Sie mehr
RSV
RSV-Impfung als neue Standardimpfung ab 75 und Indikationsimpfung ab 60 Jahren
Der Bekanntheitsgrad des Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) kann mit seiner Verbreitung überhaupt nicht Schritt halten. Allenfalls in der Pädiatrie wusste man etwas mit RSV anzufangen, weil das Virus bei den Allerkleinsten zu den heftigsten Symptomen akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) führen kann. Davon aber, dass ein großer Teil der jährlich wiederkehrenden sogenannten grippalen Infekte auf diesen ARE-Erreger zurückzuführen ist, hatte jahrelang kaum jemand Notiz genommen. Inzwischen aber ist RSV ein Paradebeispiel dafür, wie der medizinische Fortschritt die Sicht auf die tatsächlichen Verhältnisse grundlegend verändert. Denn erst jetzt, mit der Einführung der Möglichkeit, gegen RSV zu impfen, wurde das Bewusstsein dafür geweckt, dass dieses Virus insbesondere für ältere Menschen und Personen mit Grunderkrankungen schon immer ein hohes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko in sich birgt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zielgerichtete Therapie des CKD-assoziierten Pruritus
Eine chronische Nierenerkrankung (CKD) kann mit Komorbiditäten wie einem CKD-assoziierten Pruritus (aP) einhergehen. Die Therapie der CKD-aP ist herausfordernd und häufig unbefriedigend für die Betroffenen, deren Lebensqualität durch den anhaltenden Juckreiz eingeschränkt ist. Mit Difelikefalin steht eine systemische Therapieoption zur Behandlung von mäßigem bis schwerem Pruritus im Zusammenhang mit einer CKD bei erwachsenen Hämodialyse (HD)-Patient:innen zur Verfügung (1), die im Rahmen der 16. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Nephrologie vorgestellt wurde.
Lesen Sie mehr
Medizin
Spinale Muskelatrophie: Risdiplam in unterschiedlichen Altersgruppen wirksam
Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) in Stuttgart gab Dr. Klaus Goldhahn, Oberarzt für Kinder- und Jugendmedizin an den DRK-Kliniken Berlin, ein Update zur Studienlage zu Risdiplam bei spinaler Muskelatrophie (SMA) und stellte aktuelle Ergebnisse der Studie RAINBOWFISH vor. Das Small Molecule Risdiplam ist ab der Geburt für alle Altersgruppen zur Behandlung der 5q assoziierten SMA bei Patient:innen mit einer klinisch diagnostizierten Typ 1-, Typ 2- oder Typ 3-SMA oder mit einer bis vier Kopien des SMN2-Gens zugelassen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Möglicher Auslöser von Morbus Crohn entdeckt
Störungen in Mitochondrien haben einen fundamentalen Einfluss auf Morbus Crohn. Das haben jetzt erstmals Forschende nachgewiesen. Sie konnten zeigen, dass defekte Mitochondrien bei Mäusen Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen auslösen und das Mikrobiom beeinflussen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Myelofibrose: Überlebensvorteil durch JAK-Inhibition
Die Myelofibrose ist eine aggressive Erkrankung mit reduzierter Lebenserwartung1. Das Gesamtüberleben kann jedoch durch gezielte JAK-Inhibition mit Ruxolitiniba signifikant verlängert werden – insbesondere bei rechtzeitigem Therapiestart.
Lesen Sie mehr
Medizin
Dengue auf dem Vormarsch – weltweit und auch schon in Europa angekommen
Dass Dengue mit weit über 1.000 bekannten Erkrankungen bei Reiserückkehrern bereits zur Jahresmitte 2024 zu den häufigsten Gesundheitsrisiken auf Fernreisen zählt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Weniger bekannt ist, dass die Dunkelziffer nach Schätzungen weltweit mit einem Faktor von 10 bis 15 enorm hoch ist. Und ganz neu ist, dass inzwischen auch schon vor autochthonen Übertragungen in unseren Breitengraden gewarnt wird – sogar mit ersten konkreten Hinweisen auf empfohlene Schutzmaßnahmen. Umso unverständlicher erscheint es, dass die derzeit gültigen Impfempfehlungen zu Missverständnissen und Irritationen führen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Gewalt am Arbeitsplatz: Bei emotionalem Trauma Hilfe suchen
Im Job angegriffen werden: Allein die Vorstellung ist ein purer Alptraum. Und doch passiert es immer wieder, dass zum Beispiel Kassierer, Busfahrer oder Rettungs- und Pflegekräfte Opfer von Gewalt werden. Dann sind es meist nicht nur physische Wunden, die Betroffene davontragen, berichtet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), sondern auch seelische.
Lesen Sie mehr
News
COVID-19-Impfung: nur eine Minderheit frischt auf
Über 63 Millionen Menschen in Deutschland haben laut Robert Koch-Institut (RKI) eine Grundimmunisierung gegen COVID-19 erhalten. Inzwischen hat das Impfgeschehen aber an Dynamik verloren. Während etwas mehr als 52 Millionen Bürger:innen eine erste Auffrischimpfung bekommen haben, beläuft sich die Zahl derjenigen mit drei Impfboostern auf rund vier Millionen.
Lesen Sie mehr
Medizin
COVID-19-Impfung: nur eine Minderheit frischt auf
Über 63 Millionen Menschen in Deutschland haben laut Robert Koch-Institut (RKI) eine Grundimmunisierung gegen COVID-19 erhalten. Inzwischen hat das Impfgeschehen aber an Dynamik verloren. Während etwas mehr als 52 Millionen Bürger:innen eine erste Auffrischimpfung bekommen haben, beläuft sich die Zahl derjenigen mit drei Impfboostern auf rund vier Millionen.
Lesen Sie mehr
COPD
Triple-Therapie bei COPD bereits nach einer Exazerbation in Erwägung ziehen
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Erkrankung, an der in Deutschland fast 7 Millionen Menschen leiden. Neben der medikamentösen Therapie, bei der sich die Triple-Therapie bewährt hat, ist auch eine digitale Therapiebegleitung (TheraKey) enorm wichtig.
Lesen Sie mehr