News | Beiträge ab Seite 92
Medizin
Hashtag VoiCED: Offen über CED sprechen
Für Patient:innen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) ist es oft schwierig, öffentlich über ihre Erkrankung zu reden – mit dem Hashtag #VoiCED und der Website meineCED.de soll das Thema aus der Tabuzone geholt werden.
Lesen Sie mehr
Rheumatologie
EULAR 2023: Aktuelle Entwicklungen in der Rheumatologie
Auf dem diesjährigen Kongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) wurden zahlreiche interessante Studien-Updates vorgestellt. Die Highlights fasste Prof. Frank Buttgereit von der Charité in Berlin im Rahmen des 4. virtuellen Post-EULAR-Posterwalk zusammen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
DGAUM: Gleichstellung von Betriebsärzt:innen bei Zugriff auf ePA
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat einen Entwurf eines „Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz – DigiG) vorgelegt. Dieser sieht vor, dass Betriebsärztinnen und -ärzte bei der Anbindung an die Telematik-Infrastruktur sowohl die Kosten für die Ausstattung als auch die Kosten für den laufenden Betrieb erstattet bekommen. Dementsprechend sollen die identischen Aufwände erstattet werden wie bei den sog. Vertragsärztinnen und -ärzten. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) begrüßt dies in ihrer Stellungnahme vom 24. Juli 2023 ausdrücklich.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Zahl der Auszubildenden in der Pflege um 7% gesunken
Im Jahr 2022 haben rund 52.100 Auszubildende eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann begonnen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag berichtete, ging die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der Pflege damit um 7% im Vergleich zum Vorjahr zurück. Über alle Ausbildungsjahre hinweg machten zum Jahresende 2022 insgesamt rund 143.100 Menschen eine Ausbildung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
DIVI: Ersteinschätzungs-Richtlinie des G-BA aussetzen und überarbeiten
Nach dem Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über eine Erstfassung der Richtlinie zur Ersteinschätzung des Versorgungsbedarfs in der Notfallversorgung wendet sich die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Lauterbach sowie alle Gesundheitsminister der Länder, um das Inkrafttreten in vorliegender Version zu verhindern. Die Ersteinschätzungs-Richtlinie bedürfe noch grundlegender Überarbeitung, heißt es in dem Brief, der per E-Mail und per Post an die 17 Adressaten verschickt wurde. „Im derzeitigen Reformprozess sehen wir die Synchronisation der politischen Beschlüsse als einzige Möglichkeit an, unser Gesundheitssystem zukunftsfähig, sinnvoll und praxisorientiert aufzustellen“, betont DIVI-Präsident Prof. Felix Walcher, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Magdeburg. „So rufen wir G-BA und BMG auf, den eingeschlagenen Weg noch einmal gemeinsam zu überarbeiten und in den Kontext der umfassenden, sehr komplexen Krankenhausreform zu stellen!“
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassung von Empagliflozin zur Behandlung von Erwachsenen mit chronischer Niereninsuffizienz
Die Europäische Kommission hat Empagliflozin zur Behandlung von Erwachsenen mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) zugelassen. Die Zulassung kann den Versorgungsstandard für die etwa 8 bis 10 Millionen Menschen mit CKD in Deutschland (1) und für mehr als 47 Millionen Menschen mit CKD in der EU (2) verbessern.
Lesen Sie mehr
Medizin
Weniger Herzinfarkte: Kombinationstherapie mit Alirocumab zur LDL-C-Senkung
Kardioprotektion durch Senkung des LDL-Cholesterins (LDL-C) stand im Fokus zahlreicher Vorträge auf der 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Noch immer erreichen nur wenige kardiovaskuläre Hochrisikopatient:innen die von den europäischen Fachgesellschaften ESC und EAS (European Society of Cardiology, European Atherosclerosis Society) empfohlenen LDL-C-Zielbereiche (1, 2). Einer der Gründe hierfür: Kombinationstherapien, z.B. mit Alirocumab, einem Inhibitor der Proproteinkonvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9 (PCSK9), werden sehr zurückhaltend eingesetzt, obwohl sich mit ihnen auch sehr niedrige LDL-C-Werte erreichen lassen (2-4). Neue Daten der Post-hoc-Analyse von ODYSSEY OUTCOMES zeigen: Bereits eine zeitlich begrenzte Anwendung der Kombinationstherapie lohnt sich für einen langfristigen klinischen Effekt (4).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Gutachter sehen Grenzen bei Cannabis-Legalisierung
Einer weitgehenden Entkriminalisierung von Cannabis in Deutschland sind nach einem Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags europarechtliche Grenzen gesetzt. Nach Einschätzung der Autoren erscheint es etwa „zweifelhaft, ob staatliche oder staatlich kontrollierte Cannabis-Anbau- und -Abgabesysteme zu privaten Genusszwecken“ unter eine einschlägige Öffnungsklausel fallen, heißt es in dem Gutachten, das der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt und über das der „Spiegel“ zuerst berichtete. Der CSU-Abgeordnete Stephan Pilsinger, der das Gutachten in Auftrag gegeben hat, sieht deshalb zentrale Teile der Legalisierungspläne der Bundesregierung als „rechtlich höchst problematisch, wenn nicht gar unzulässig“ an, wie er dem „Spiegel“ sagte.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
DGIHV: Fachgesellschaften und -verbände sorgen sich um Patientensicherheit
Aktuelle Änderungen der Mindeststandards im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes nehmen Patientenrisiken in Kauf. In zwei gemeinsamen Stellungnahmen begründen die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), die Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische / unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST), die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV), die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS), das Deutsche Netzwerk Lymphologie e.V. (lymphologicum), die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) der DGOU sowie der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) ihre Kritik an der Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnis in den Produktgruppen PG05 Bandagen und PG17 Kompressionstherapie ausführlich.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Klinikverbund Hessen zu Details der Krankenhausreform
„Es ist nachvollziehbar, dass sich Bund und Länder bei den Eckpunkten zur Krankenhausreform auf die nordrheinwestfälischen Leistungsgruppen mit wenigen Ergänzungen geeinigt haben, aber bei der konkreten Umsetzung sind abweichend von dem NRW-Modell einige Details zu beachten“, meint Reinhard Schaffert, Geschäftsführer des Klinikverbunds Hessen. Denn im Gegensatz zu NRW und anderen Ländern, die Leistungsgruppen lediglich zur Krankenhaus- und Leistungsplanung einsetzen, sollen die bundesweiten Leistungsgruppen auch zur Verteilung des Vorhaltebudgets verwendet werden. Dies erfordere teils abweichende und über das Modell hinausgehende Kriterien bei der Definition.
Lesen Sie mehr
Medizin
Sind gemeinsame Arzttermine der Schlüssel zur Lösung des weltweiten Versorgungsmangels?
Neue Forschungsergebnisse der ESMT Berlin zeigen, dass mit anderen Personen geteilte Arzttermine die Zufriedenheit von Patient:innen, den Lernerfolg und die Medikamenteneinnahme verbessern, ohne die Nachuntersuchungsraten oder die klinischen Ergebnisse zu beeinträchtigen (1).
Lesen Sie mehr
Asthma
Schweres unkontrolliertes Asthma: Neue Therapieoption mit dem Biologikum Tezepelumab
Bei schwerem unkontrolliertem Asthma besteht derzeit ein hoher ungedeckter medizinischer Bedarf. Für Patient:innen ab 12 Jahren steht mit dem Thymus-Stroma-Lymphopoietin (TSLP)-Inhibitor eine neue Therapieoption zur Verfügung. Der Antikörper Tezepelumab greift zu Beginn der Entzündungskaskade ein und reduziert so ein breites Spektrum an Biomarkern und Zytokinen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Verbot von „Geschlechtsumwandlungen“ in Russland
Kremlchef Wladimir Putin hat Russlands umstrittenes Gesetz zum Verbot von „Geschlechtsumwandlungen“ per Unterschrift in Kraft gesetzt. Der Kremlchef unterzeichnete das Gesetz am Montag. Demnach dürfen sich Menschen in Russland, die eine andere geschlechtliche Identität haben, nicht mehr chirurgischen Eingriffen unterziehen oder etwa auch Hormone verschreiben lassen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Neuregelung der Präqualifizierung im ALBVVG
Der Bundestag hat am 23. Juni 2023 mit dem ALBVVG (Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz) die einseitige Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierung beschlossen. „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert in einer Stellungnahme die Politik nun auf, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um eine einheitliche Zulassung auf Basis der PQ-Kriterien für alle Leistungserbringer sicherzustellen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden
Rund ein Drittel der Menschen mit Herzschwäche hat Schlafprobleme. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) konnte zeigen, dass sich Herzerkrankungen auf die Produktion des Schlafhormons Melatonin in der Zirbeldrüse auswirken. Die Verbindung zwischen beiden Organen bildet ein Ganglion im Hals. Die Studie belegt eine bislang unerkannte Rolle der Ganglien und zeigt Therapieansätze auf.
Lesen Sie mehr
Medizin
FDA-Zulassung von Nirsevimab zur RSV-Prävention bei Säuglingen
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Nirsevimab zur Vorbeugung von Erkrankungen der unteren Atemwege durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) bei Neugeborenen und Säuglingen, die während der RSV-Saison geboren wurden oder ihre 1. Saison durchlaufen, sowie bei Kleinkindern im Alter von bis zu 24 Monaten, die auch während ihrer 2. RSV-Saison anfällig gegenüber schweren Verläufen von RSV-Erkrankungen sind, zugelassen. Das Medikament soll in den USA noch vor der bevorstehenden RSV-Saison 2023/2024 auf den Markt kommen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegebevollmächtigte: „Soziale Pflichtzeit kann uns nicht schaden“
In der Debatte über einen möglichen sozialen Pflichtdienst hat sich die Pflegebevollmächtigte der Regierung, Claudia Moll (SPD), für eine entsprechende Neuerung ausgesprochen. „Es ist richtig und wichtig, eine Debatte über eine soziale Pflichtzeit anzustoßen, und ich finde diese Idee aktueller und relevanter denn je“, sagte Moll der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Lesen Sie mehr
Medizin
Chronische Lebererkrankung: Personalisiertes Risikoprofil entwickelt
Ein Forschungsteam der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien und AKH Wien hat im Rahmen einer groß angelegten Studie gezeigt, dass die wiederholte Anwendung eines neuen nicht-invasiven Verfahrens die Risikoabschätzung bei chronischen Lebererkrankungen deutlich verbessert: Mit Hilfe regelmäßiger Messungen der Lebersteifigkeit kann ein personalisiertes Risikoprofil der Patient:innen als Basis für zielgerichtete Therapiemaßnahmen erstellt werden. Die Forschungsarbeit wurde aktuell im Fachjournal „Gastroenterology“ veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
Medizin
Antibiotika-Kombination gegen multiresistente Erreger
Die Antibiotika-Kombination Aztreonam-Avibactam (ATM-AVI) wurde zur Behandlung von Infektionen durch multiresistente gramnegative Bakterien entwickelt. Neue Daten zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von ATM-AVI aus dem Phase-III-Entwicklungsprogramm, bestehend aus den Studien REVISIT und ASSEMBLE, wurden kürzlich veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
Medizin
Leitlinie Handekzem: Schweregradeinteilung und Therapie-Stufenschema aktualisiert
Handekzeme sind häufige entzündliche Hauterkrankungen, die nicht nur das individuelle Wohlbefinden der Betroffenen einschränken, sondern oft auch Auswirkungen auf den Beruf haben. Subtypen erkennen, Schweregrad einstufen, die richtige Therapie und ursachenbezogene Präventionsmaßnahmen einleiten – das sind die Themen der S2k-Leitlinie „Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems“, die unter der Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) entstanden ist. Die Schweregradeinteilung und das Stufenschema zur Therapie stehen besonders im Fokus.
Lesen Sie mehr