News | Beiträge ab Seite 93
Medizin
Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden
Rund ein Drittel der Menschen mit Herzschwäche hat Schlafprobleme. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) konnte zeigen, dass sich Herzerkrankungen auf die Produktion des Schlafhormons Melatonin in der Zirbeldrüse auswirken. Die Verbindung zwischen beiden Organen bildet ein Ganglion im Hals. Die Studie belegt eine bislang unerkannte Rolle der Ganglien und zeigt Therapieansätze auf.
Lesen Sie mehr
Medizin
FDA-Zulassung von Nirsevimab zur RSV-Prävention bei Säuglingen
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Nirsevimab zur Vorbeugung von Erkrankungen der unteren Atemwege durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) bei Neugeborenen und Säuglingen, die während der RSV-Saison geboren wurden oder ihre 1. Saison durchlaufen, sowie bei Kleinkindern im Alter von bis zu 24 Monaten, die auch während ihrer 2. RSV-Saison anfällig gegenüber schweren Verläufen von RSV-Erkrankungen sind, zugelassen. Das Medikament soll in den USA noch vor der bevorstehenden RSV-Saison 2023/2024 auf den Markt kommen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegebevollmächtigte: „Soziale Pflichtzeit kann uns nicht schaden“
In der Debatte über einen möglichen sozialen Pflichtdienst hat sich die Pflegebevollmächtigte der Regierung, Claudia Moll (SPD), für eine entsprechende Neuerung ausgesprochen. „Es ist richtig und wichtig, eine Debatte über eine soziale Pflichtzeit anzustoßen, und ich finde diese Idee aktueller und relevanter denn je“, sagte Moll der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Lesen Sie mehr
Medizin
Chronische Lebererkrankung: Personalisiertes Risikoprofil entwickelt
Ein Forschungsteam der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien und AKH Wien hat im Rahmen einer groß angelegten Studie gezeigt, dass die wiederholte Anwendung eines neuen nicht-invasiven Verfahrens die Risikoabschätzung bei chronischen Lebererkrankungen deutlich verbessert: Mit Hilfe regelmäßiger Messungen der Lebersteifigkeit kann ein personalisiertes Risikoprofil der Patient:innen als Basis für zielgerichtete Therapiemaßnahmen erstellt werden. Die Forschungsarbeit wurde aktuell im Fachjournal „Gastroenterology“ veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
Medizin
Antibiotika-Kombination gegen multiresistente Erreger
Die Antibiotika-Kombination Aztreonam-Avibactam (ATM-AVI) wurde zur Behandlung von Infektionen durch multiresistente gramnegative Bakterien entwickelt. Neue Daten zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von ATM-AVI aus dem Phase-III-Entwicklungsprogramm, bestehend aus den Studien REVISIT und ASSEMBLE, wurden kürzlich veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
Medizin
Leitlinie Handekzem: Schweregradeinteilung und Therapie-Stufenschema aktualisiert
Handekzeme sind häufige entzündliche Hauterkrankungen, die nicht nur das individuelle Wohlbefinden der Betroffenen einschränken, sondern oft auch Auswirkungen auf den Beruf haben. Subtypen erkennen, Schweregrad einstufen, die richtige Therapie und ursachenbezogene Präventionsmaßnahmen einleiten – das sind die Themen der S2k-Leitlinie „Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems“, die unter der Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) entstanden ist. Die Schweregradeinteilung und das Stufenschema zur Therapie stehen besonders im Fokus.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Einbindung von Zahnärzt:innen für Erkennung von häuslicher Gewalt
Die Zahlen sind alarmierend: Nach Angaben des Bundeskriminalamts gab es im vergangenen Jahr mehr als 143.000 Opfer von häuslicher Gewalt. In den vergangenen 5 Jahren sind die Opferzahlen um insgesamt 3,4% gestiegen. Die Dunkelziffer stufen Expertinnen und Experten weitaus höher ein. Dass häusliche Gewalt ein massives gesellschaftliches Problem ist, steht somit außer Frage. Ein Aspekt, der in der Öffentlichkeit dagegen bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten hat, ist die Bedeutung der Rolle von Zahnärztinnen und Zahnärzten bei der Erkennung von Opfern.
Lesen Sie mehr
News
Überdurchschnittliches Lohnplus für Pflegekräfte in Deutschland
Die Corona-Pandemie hat die Debatte über eine angemessene Bezahlung im Pflegebereich neue Dynamik verliehen. Der Gesetzgeber zieht seit Ende 2022 mit entsprechenden Auflagen für Pflegeheime nach – und das mit Erfolg. Mit steigenden Personalkosten steigen auch die Selbstbeteiligungskosten für die Krankenversicherten.
Lesen Sie mehr
Medizin
Aktive axiale Spondyloarthritis: Phase-III-Studienprogramm zu Filgotinib gestartet
Die axiale Spondyloarthritis (AxSpA) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem die Iliosakralgelenke und die Wirbelsäule betrifft (1, 2). Sie ist insbesondere durch Schmerzen und Steifheit der Wirbelsäule sowie Müdigkeit gekennzeichnet und führt häufig zu Funktionseinschränkungen. Man unterscheidet 2 klinische Erscheinungsformen der AxSpA: die nicht-röntgenologische (nr-AxSpA) und die röntgenologische (r-AxSpA), bei der die Krankheit durch im Röntgenbild sichtbare Schäden im Iliosakralgelenk bestätigt wird (2).
Lesen Sie mehr
Medizin
Künstliche neuronale Netze lokalisieren ventrikuläre Extrasystolen
Ventrikuläre Extrasystolen – zusätzliche Herzschläge aus den Hauptkammern des Herzens – können mit ernsthaften Erkrankungen zusammenhängen. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nutzen Maschinelles Lernen, um den Ursprungsort der Extrasystolen nichtinvasiv zu bestimmen. Dies könnte künftig die Diagnose und Therapie erleichtern und verbessern. Dazu setzen sie künstliche neuronale Netze ein, die auf synthetischen Daten aus einem realistischen Simulationsmodell trainiert sind.
Lesen Sie mehr
Medizin
Lücken in der COPD-Erstversorgung
Neu diagnostizierte Patient:innen mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) werden oft nicht gemäß Leitlinien behandelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine retrospektive Analyse von Versichertendaten aus den Jahren 2014 bis 2019, bei der die reale Behandlungssituation mit den damaligen Behandlungsstandards verglichen wurde (1). Dies gilt noch einmal stärker für Patient:innen, die ihre Diagnose im Krankenhaus erhielten. In der neuen GOLD 2023 wurde die Behandlungsempfehlung vereinfacht: therapienaive Patient:innen sollten i.d.R. die duale Bronchodilatation mit LAMA/LABA2 z.B. als LAMA/LABA-Fixkombination Aclidinium/Formoterol (400/12 μg) erhalten.
Lesen Sie mehr
Medizin
Alzheimer: Phase-III-Ergebnisse zu Donanemab
Im Rahmen der diesjährigen Alzheimer’s Association International Conference (AAIC) in Amsterdam wurden die Phase-III-Ergebnisse der TRAILBLAZER-ALZ 2-Studie zu Donanemab bei früher symptomatischer Alzheimer-Erkrankung veröffentlicht (1). Die Daten wurden zeitgleich im Journal of the American Medical Association (JAMA) publiziert (2). Sie bestätigen erneut die Relevanz des therapeutischen Ansatzes der neuen Generation von Beta-Amyloid-Antikörpern, zu denen auch Donanemab zählt. Ziel der künftigen, neuartigen Medikamente ist der möglichst frühzeitige Eingriff in das Krankheitsgeschehen, um den Verlust kognitiver und funktioneller Fähigkeiten bei Betroffenen zu verlangsamen und den Krankheitsverlauf zu verzögern. Die jüngsten Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung für Menschen im Frühstadium einer Alzheimer-Erkrankung (1, 2).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Krankenkassen warnen vor weiter steigenden Beiträgen
Die gesetzlichen Krankenkassen warnen vor weiter steigenden Beiträgen und werfen der Bundesregierung einen Sparkurs auf Kosten der Beitragszahler vor. „Unter dem Strich müssen Beitragszahler die Zeche zahlen, indem die Beiträge 2024 und in den Folgejahren steigen“, sagte der DAK-Vorstandsvorsitzende Andreas Storm der „Augsburger Allgemeinen“. Als Beispiel nannte er den fehlenden Inflationsausgleich für die Krankenhausfinanzierung.
Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes
Einmal wöchentlich ist Trumpf: Moderne Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes
Eine neue Ära des Diabetes-Behandlungsmanagements steht in den Startlöchern. Erstmals kann die Behandlung mit Basalinsulinen bei Therapieintensivierung auch einmal wöchentlich erfolgen. Dies zahlt auf eine Verbesserung des Hypoglykämierisikos, der Behandlungskomplexität sowie der Therapieadhärenz ein.
Lesen Sie mehr
Medizin
E-Zigaretten: Wissenschaftler:innen warnen vor unabsehbaren Folgen
Nutzer:innen von E-Zigaretten setzen sich einem hohen gesundheitlichen Risiko aus, warnt die American Heart Association (AHA). Und die Gefahr wächst, denn die Zahl der Dampfer hat in den USA exponentiell zugenommen, vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Allein 2,55 Millionen US-Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe nutzen das Gerät bereits. In Europa ist die Verbreitung geringer. Laut Statista greifen 2% der Bevölkerung zur E-Zigarette.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Aktionstag für ein faires Praktisches Jahr
Heute, am bundesweiten Aktionstag für ein faires Praktisches Jahr (PJ), gehen Studierende des Hartmannbundes gemeinsam mit bvmd und anderen Studierenden auf die Straße und demonstrieren für bessere Rahmenbedingungen im letzten Abschnitt des Medizinstudiums. Der Studierendenausschuss des Hartmannbundes kritisiert schon lange die fehlende bundesweitverpflichtende PJ-Aufwandsentschädigung.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflege im Heim immer teurer – Noch höhere Zuzahlungen
Vielen Pflegebedürftigen machen finanzielle Belastungen zu schaffen. Die Kosten für Heimplätze kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Gerade ist eine Reform beschlossen – nur reicht das schon?
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
DKG: Gewaltige Veränderungen in der Krankenhauslandschaft
Die Krankenhausstudie 2023 der Unternehmensberatung Roland Berger zeigt unmissverständlich, dass die Klinikleitungen deutliche Veränderungen in der Krankenhaus- und Versorgungslandschaft erwarten. In den kommenden Jahren gehen sie von massiven Standortreduktionen aus. Die meisten der befragten Klinikleitungen erwarten, dass jedes dritte Krankenhaus in den kommenden 10 Jahren schließen wird.
Lesen Sie mehr
Medizin
ASMD und Morbus Gaucher: Der Fall Splenomegalie
Ärzt:innen sind auch Detektive – dies bewiesen sie während des Symposiums „The Sherlock Holmes Approach to Differential Diagnosis“ auf dem diesjährigen Kongress der European Hematology Association (EHA). Hämatolog:innen hatten die Aufgabe, sich auf Spurensuche zu begeben – im Mittelpunkt der zu lösenden Fälle: Die Splenomegalie. Der häufige Befund kann auch seltene Ursachen haben – 2 von ihnen sind Morbus Gaucher und ASMD (Acid Sphingomyelinase Deficiency) (1, 2). Der Diagnose auf die Spur zu kommen gelingt, wenn Hinweise erkannt und die richtigen Untersuchungen eingeleitet werden. Die Diagnosesicherung ist relevant, da für Morbus Gaucher und ASMD kausale Therapien existieren (1, 3).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Streit um Verwaltungskosten: Viele kleine Krankenkassen wäre deutlich günstiger
Seit am 8. Juli der Sozialverband VdK gefordert hat, angesichts des steigenden Kostendrucks im Gesundheitswesen die Zahl der Krankenkassen in Deutschland zu reduzieren, um Verwaltungskosten zu sparen, schlagen die Wellen hoch. Viel Spekulation. Viel Lärm um Nichts! Denn „diese Aussage ist schlichtweg falsch“, weiß Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals www.gesetzlichekrankenkassen.de. In dem von Adolph betriebenen Portal werden seit Jahrzehnten die Daten aller gesetzlichen Krankenkassen akribisch erfasst. So kann er nach Auswertung seiner Daten beweisen: „Viele kleine Krankenkassen haben deutlich günstigere Verwaltungskosten als die großen!“ Geht es also um Kostenersparnis in der Verwaltung, kann der verbale Schlagabtausch gerne beendet werden. „Es würde mehr Sinn machen, wie früher zahlreiche kleine Kassen statt weniger Großkassen zu etablieren“, so Thomas Adolph.
Lesen Sie mehr