Neue Daten zum Real-World-Einsatz von Deucravacitinib bei Plaque-Psoriasis
Auf der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) wurden neue Interimsdaten zur Beobachtungsstudie DELPHIN vorgestellt. Ziel der Studie ist es, Real-World-Daten aus dem deutschen Behandlungsalltag mit Deucravacitinib zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zu generieren. Dabei werden die Wirksamkeit und Sicherheit des oralen Tyrosinkinase 2 (TYK2)-Inhibitors sowie der Effekt der Therapie auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis an ca. 100 Zentren in Deutschland untersucht.
Insgesamt wurden in der Interimsanalyse die Daten von 475 Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ausgewertet. Das mittlere Alter der Patient:innen bei Behandlungsbeginn mit Deucravacitinib betrug 48,1 Jahre (Standardabweichung (SD) ± 15,4 Jahre). 58,5% der Patient:innen waren männlich, 41,1% weiblich, 0,4% divers, und der mittlere Body-Mass-Index (BMI)-Wert lag bei 28,3 kg/m2 (SD ± 5,7 kg/m2; n = 469). Seit der initialen Diagnosestellung waren im Durchschnitt 14,8 Jahre (SD ± 14,0 Jahre; n = 469) vergangen. 58,5% (n = 475) der Patient:innen hatten mindestens eine systemische Vortherapie erhalten (1, 2).
Wirksamkeit von Deucravacitinib auch in sensitiven Arealen
In der neuen Interimsanalyse wurden Wirksamkeitsdaten von Deucravacitinib für mehrere sensitive Areale mittels des Physician’s Global Assessment (PGA)-Scores ermittelt. So erreichten 76,8% (n = 69) der Patient:innen mit Plaque-Psoriasis und einer Beteiligung der Genitalregion bei Studienbeginn nach 24 Wochen ein erscheinungsfreies Hautbild (PGA-Score 0) in dieser Region, während bei 65,4% (n = 81) der Patient:innen mit einer Beteiligung von intertriginösen Arealen nach 24 Wochen ein PGA-Score von 0 beobachtet werden konnte (1). Zu beiden Psoriasis-Arealen lagen bislang keine Daten zur Wirksamkeit von Deucravacitinib vor. Bei Patient:innen mit einer Beteiligung der sensitiven Areale Kopfhaut bzw. Palmoplantarflächen ergab sich nach 24 Wochen ein erscheinungsfreies Hautbild bei 48,8% (n = 125) bzw. 52,7% (n = 55) der Patient:innen (1).
„Die Beteiligung sensitiver Areale spielt eine besondere Rolle bei der Plaque-Psoriasis: Zum einen können sie einen erheblichen Leidensdruck bei den Patient:innen erzeugen, zum anderen sind einige sensitive Areale als Upgrade-Kriterien für die Diagnose der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis relevant“, erläuterte Dr. Ralph von Kiedrowski, niedergelassener Dermatologe in der dermatologischen Spezial- und Schwerpunktpraxis Selters und wissenschaftlicher Studienleiter der DELPHIN-Studie.
Klinisches Ansprechen im Behandlungsalltag bestätigt
Die Interimsdaten aus der DELPHIN-Studie deuten darauf hin, dass Deucravacitinib im Behandlungsalltag auch bezüglich des Gesamtansprechens klinisch wirksam ist, was anhand des Psoriasis Area and Severity Index (PASI) untersucht wurde. Dabei wurden in der neuen Analyse nach 24 Wochen erstmals das PASI 75-Ansprechen (70,6%, n = 102) sowie das PASI 90-Ansprechen (40,2%, n = 102) ermittelt (jeweils für Patient:innen mit einem Baseline-PASI > 10). Der mittlere PASI-Wert in der Gesamtpopulation sank von 13,3 Punkten (SD ± 8,8; n = 470) bei Studienbeginn nach 4 Wochen auf 8,7 Punkte (SD ± 7,0; n = 426) und nach 24 Wochen auf 3,3 Punkte (SD ± 3,6; n = 166). Bei Studienbeginn wiesen 3,8% (n = 470) der Patient:innen einen PASI-Wert ≤ 3 auf, nach 24 Wochen lag dieser Anteil bei 62,0% (n = 166). In ähnlicher Weise lieferte auch das Static PGA (sPGA) einen Hinweis auf einen positiven Effekt unter der Behandlung mit Deucravacitinib (2). Diese Zwischenergebnisse sind konsistent zu den Interimsdaten der internationalen Registerstudie RePhlect bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die nach 6-monatiger durchgängiger Behandlung mit Deucravacitinib im Real-World-Setting erhoben wurden (3).
Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter Deucravacitinib
Weiterhin konnten neben den Interimsdaten zur Wirksamkeit auch Anzeichen auf eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (bestimmt anhand des Dermatology Life Quality Index, DLQI) der Patient:innen unter der Behandlung mit Deucravacitinib gezeigt werden. So lag der mittlere DLQI-Score in Woche 24 bei 4,5 (SD ± 5,7; n = 167), gegenüber einem Wert von 12,2 (SD ± 7,4; n = 463) zu Studienbeginn (2). In der DELPHIN-Interimsanalyse nach 24 Wochen wurden Daten zum Juckreiz veröffentlicht. Er ist ein häufiges Symptom der Plaque-Psoriasis und kann zu erheblichen Beeinträchtigungen bei den Patient:innen führen. Mithilfe einer Itch Numeric Rating Scale (NRS, Wertebereich von 0-10) wurde dabei eine Abnahme des mittleren Worst Itch NRS Scores von 5,9 (SD ± 3,0; n = 463) auf 2,7 (SD ± 2,9; n = 165) nach 24 Wochen beobachtet und konsistent dazu auch eine Reduktion des mittleren Average Itch NRS Scores (1).
Quelle:Bristol-Myers Squibb
Literatur:
- (1)
von Kiedrowski RM et al. Poster #P253. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft,30. April–3. Mai 2025, Berlin.
- (2)
von Kiedrowski RM et al. Poster #P245. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft,30. April–3. Mai 2025, Berlin.
- (3)
Armstrong AW et al. Poster 3311. EADV 2024. 25.–28. September 2024, Amsterdam, Niederlande.