Sie befinden sich hier: Home > Patientenbereich
Patientenbereich
04. November 2016 Brauche ich einen Röntgenpass?
Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung:
Ein Röntgenpass hilft Patienten und Ärzten, einen Überblick über Untersuchungen zu haben, die mit einer Strahlenbelastung einhergehen. Dazu gehören neben dem Röntgen auch die Computertomografie (CT), die Szintigrafie und die Positronen-Emissions-Tomografie (PET). Nach einer solchen Untersuchung trägt der Arzt folgende Angaben in den Pass ein: Das Datum, den untersuchten Körperbereich sowie die Bezeichnung der Untersuchung. Die Praxis beglaubigt die Eintragung anschließend mit Stempel und Unterschrift. Ist ein Patient bei mehreren Ärzten in Behandlung, kann jeder Arzt mit einem Blick in den Röntgenpass nachvollziehen, ob und wo bereits Aufnahmen vorliegen. So lassen sich doppelte Untersuchungen und damit unnötige Strahlenbelastung vermeiden. Auch ältere Aufnahmen kann sich der Arzt so bei anderen Praxen beschaffen, um diese mit aktuellen zu vergleichen. Etwa dann, wenn er beispielsweise den Heilungsprozess eines Knochenbruchs beurteilen möchte. Erhältlich sind Röntgenpässe in der Regel in Arztpraxen, die Röntgenuntersuchungen durchführen. Aber auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) stellt einen Röntgenpass zum kostenlosen Download unter www.bfs.de zur Verfügung.
Ein Röntgenpass hilft Patienten und Ärzten, einen Überblick über Untersuchungen zu haben, die mit einer Strahlenbelastung einhergehen. Dazu gehören neben dem Röntgen auch die Computertomografie (CT), die Szintigrafie und die Positronen-Emissions-Tomografie (PET). Nach einer solchen Untersuchung trägt der Arzt folgende Angaben in den Pass ein: Das Datum, den untersuchten Körperbereich sowie die Bezeichnung der Untersuchung. Die Praxis beglaubigt die Eintragung anschließend mit Stempel und Unterschrift. Ist ein Patient bei mehreren Ärzten in Behandlung, kann jeder Arzt mit einem Blick in den Röntgenpass nachvollziehen, ob und wo bereits Aufnahmen vorliegen. So lassen sich doppelte Untersuchungen und damit unnötige Strahlenbelastung vermeiden. Auch ältere Aufnahmen kann sich der Arzt so bei anderen Praxen beschaffen, um diese mit aktuellen zu vergleichen. Etwa dann, wenn er beispielsweise den Heilungsprozess eines Knochenbruchs beurteilen möchte. Erhältlich sind Röntgenpässe in der Regel in Arztpraxen, die Röntgenuntersuchungen durchführen. Aber auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) stellt einen Röntgenpass zum kostenlosen Download unter www.bfs.de zur Verfügung.
DKV Deutsche Krankenversicherung
Stichwörter
Weitere Beiträge zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Brauche ich einen Röntgenpass?"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!