Journal MED
Patienteninfos
Inhaltsverzeichnis

Blutdruckkontrolle: Der häufigste Risikofaktor für Herzleiden

Bluthochdruck ist laut Herzstiftung der häufigste beeinflussbare Risikofaktor für Herzleiden wie Vorhofflimmern oder Herzschwäche - oft bleibt er lange unbemerkt. Deshalb gilt: Blutdruck regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf gut einstellen lassen.

Rauchstopp: Professionelle Unterstützung nutzen

Etwa jeder fünfte Herz-Kreislauf-Todesfall weltweit geht laut WHO auf das Rauchen zurück. Die Herzstiftung empfiehlt Programme zur Raucherentwöhnung - diese werden von vielen Krankenkassen bezuschusst, auch wenn es noch kein einheitliches Angebot gibt.

Gewichtskontrolle: Bauchfett als Entzündungsrisiko

Gerade Fettgewebe im Bauchraum oder rund ums Herz kann Entzündungen fördern. Ein einfacher Weg zur Einschätzung des Risikos: Taille messen oder Body-Mass-Index (BMI) bestimmen - bei Bedarf mit ärztlicher Unterstützung gegensteuern.

EKG-Untersuchung: Herzrhythmusstörungen frühzeitig erkennen

Ein EKG kann Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern sichtbar machen. Wird dieses rechtzeitig erkannt und behandelt, sinkt das Schlaganfall-Risiko deutlich - um bis zu 70%, so die Herzstiftung.

Cholesterinwerte: Arterienverkalkung vorbeugen

Ein erhöhter LDL-Cholesterinwert ist der wichtigste Risikofaktor für Arterienverkalkung und damit für Herzinfarkte. Auch das Blutfett Lp(a) sollte einmal im Leben gemessen werden, raten die Expert:innen.

Blutzuckerkontrolle: Diabetes als Herzrisiko

Ein erhöhter HbA1c-Wert kann auf Diabetes oder dessen Vorstufe hinweisen - und ist auch ein Warnsignal für das Herz-Kreislauf-Risiko. Regelmäßige Messungen helfen, früh gegenzusteuern.

Nierenfunktion: Herz und Nieren arbeiten zusammen

Nierenerkrankungen treten oft gemeinsam mit Herzproblemen auf. Laboruntersuchungen von Blut und Urin können frühzeitig Hinweise geben - und ermöglichen eine gezielte Behandlung.

Digitale Unterstützung für die Herzgesundheit

Die Deutsche Herzstiftung bietet auch eine kostenfreie App („HerzFit", erhältlich im App Store und bei Google Play) an, die helfen kann, das eigene Herzalter zu bestimmen und das persönliche Infarktrisiko zu senken.

Nierengesundheit im Alter bewusst schützen

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Nierengesundheit im Alter bewusst schützen

Jetzt lesen
Quelle:

dpa