Journal MED

Endokrinologie | Beiträge ab Seite 2

Medizin

Tirzepatid auch bei obstruktiver Schlafapnoe wirksam

Auf dem diesjährigen Kongress der American Diabetes Association wurden Ergebnisse der Phase-III-Studie SURMOUNT-OSA zu dem GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten Tirzepatid vorgestellt. Bei Erwachsenen mit mittlerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und Adipositas zeigte dieser überlegene Effekte gegenüber Placebo: Nach 52 Wochen erreichten signifikant mehr Teilnehmende unter Tirzepatid eine Reduktion oder Auflösung von OSA als unter Placebo, und dies unabhängig von einer begleitenden CPAP-Therapie.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neues DMP Adipositas

Adipositas ist kein Lifestyle-Problem, sondern eine chronische Erkrankung

Adipositas ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung, die mit zahlreichen Beschwerden und Folgeerkrankungen assoziiert ist. Ein wichtiger Schritt zu einer leitliniengerechten Regelversorgung erfolgt nun mit dem Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas. Das DMP Adipositas unterstreicht, dass Adipositas kein Lifestyle-Problem ist, sondern eine chronische Erkrankung, die einer strukturierten Therapie durch geschulte Behandler:innen bedarf. Auf einem Symposium im Rahmen des DGIM-Kongresses 2024 erläuterten Expert:innen, wie Menschen mit Adipositas künftig besser unterstützt werden können.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Empfehlungen zum präoperativen Umgang mit GLP-1-Agonisten

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) hat in einer aktuellen Stellungnahme Empfehlungen zur Narkose bei Patient:innen veröffentlicht, die GLP-1-Agonisten mit den Wirkstoffen Semaglutid oder Tirzepatid einnehmen (1). Die Empfehlungen sind im Rahmen der gemeinsamen Empfehlungen zur „Präoperativen Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen“ von der DGAI sowie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erarbeitet worden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

30 Jahre Leptin-Forschung: Lipodystrophie immer noch unterdiagnostiziert

Seit der Entdeckung des Leptin-Gens vor 30 Jahren wächst auch das Wissen zu Leptin als Schlüsselhormon im Glukose- und Fettstoffwechsel. Dass die Lipodystrophie (LD) oft übersehen und die Diagnose häufig verzögert gestellt wird, erschwert in vielen Fällen eine frühzeitige leitliniengerechte Therapie, die die Prognose verbessern kann. Aktuell beschriebene neue Genvarianten sind eine weitere Herausforderung für die Therapie der LD.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Rare Disease: Für die Diagnose Cushing-Syndrom auf Symptomkombinationen achten

Stoffwechselerkrankungen wie das Cushing-Syndrom sind selten und werden häufig erst spät oder gar nicht diagnostiziert (1). Um die hormonell bedingte Stoffwechselerkrankung mehr in den Fokus zu rücken, wurde daher der 8. April als „Cushing’s Disease Awareness Day“ ausgerufen. Eine zeitnahe Diagnose und anschließende Therapie kann ganz wesentlich dazu beitragen, die Prognose und Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern und schwerwiegende kardiovaskuläre, metabolische sowie psychische Komplikationen zu vermeiden. Bei bestimmten Symptomkombinationen sollte zeitnah abgeklärt werden, ob ein Cushing-Syndrom vorliegt. Ist beim endogenen Cushing-Syndrom als Erstlinientherapie keine Operation des Hypercortisolismus-verursachenden Tumors möglich oder erfolgreich, kann eine medikamentöse Therapie z.B. mit dem 11β-Hydroxylase-Inhibitor Osilodrostat zum Einsatz kommen (2). In der LINC-4-Extensionsstudie sorgte das Medikament bei 81,0% (Woche 36) und 72,4% (Woche 96) der Patient:innen  für eine schnelle und langfristige Kontrolle der Cortisolsekretion, die sich nachhaltig auf die Besserung der klinischen Anzeichen und körperlichen Manifestationen auswirkte (3, 4).

 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Schilddrüsendiagnostik per Ultraschall – Sonografische Abklärung statt invasiver Eingriffe

Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten: Neben Funktionsstörungen der Hormondrüse, die rund jeden 3. Erwachsenen betreffen (1), sind auch Knotenbildungen ausgesprochen häufig. Sie lassen sich bei mehr als der Hälfte aller Erwachsenen nachweisen (2). Oft werden die knotigen Veränderungen durch Zufall entdeckt, bereiten keinerlei Beschwerden und sind in den allermeisten Fällen harmlos. Um schnell diagnostische Sicherheit zu erlangen, ist eine Untersuchung mit hochauflösendem Ultraschall unverzichtbar. Wie die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) mitteilt, gilt dies sowohl für die erste optische Beurteilung der Knoten als auch für eine Punktion, die unter Ultraschallkontrolle zielgerichteter und sicherer erfolgen kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Zum Welt-Adipositas-Tag am 4. März

Stigmatisierung verschlechtert die psychische Gesundheit bei Adipositas

Der Weltadipositastag, der jährlich am 4. März stattfindet, soll Wissen und Verständnis hinsichtlich Adipositas verbessern und damit auch die Bereiche Prävention, Behandlung und Pflege stärken (1). Eine kürzlich veröffentlichte Übersichts­arbeit zeigte erneut, dass die Stigmatisierung ein wichtiger Faktor für die schlechte psychische Gesundheit vieler Menschen ist, die mit der chronischen Erkrankung Adipositas leben (2). Im Vergleich zu Menschen ohne Adipositas haben sie etwa ein um 32% höheres Risiko, eine Depression zu entwickeln. Außerdem kann die Internalisierung von Gewichtsvorurteilen mit ähnlichen negativen Auswirkungen auf die psychische Gesund­heit einhergehen wie die Stigmatisierung von außen. Neben einem stigmatisierungsfreien Leben bedürfen Menschen mit Adipositas einer nachhaltigen Therapie, die von Lebensstil- und chirurgischen Interventionen bis zu einer pharmako­logischen Behandlung reichen kann (3, 4).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Zum Welt-Adipositas-Tag am 4. März

VDBD fordert die Anerkennung von Adipositas als Erkrankung

Jeder 5. Mensch in Deutschland gilt als adipös (1). Im Vergleich zu Normalgewichtigen haben stark übergewichtige Menschen ein erhöhtes Risiko Herzkreislauf-Beschwerden zu entwickeln oder an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Anlässlich des Welt-Adipositas-Tages fordert der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD), Adipositas endlich zu entstigmatisieren, als Volkskrankheit medizinisch und gesellschaftlich anzuerkennen und entsprechend zu versorgen. In Anbetracht stetig steigender Fallzahlen sei das Disease Management Programm (DMP) Adipositas, das voraussichtlich im April 2024 in Kraft treten wird, ein erster wichtiger Schritt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Cushing-Syndrom: Ursache für Adipositas durch Urintest?

Die Volkskrankheit Adipositas birgt schwerwiegende gesundheitliche Risiken wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Nicht immer ist das jeweilige Essverhalten die Ursache – auch ein Überschuss am Stresshormon Kortisol kann Adipositas begünstigen. Die Betroffenen leiden am „Cushing-Syndrom“, das sich neben einem stark erhöhten Körpergewicht auch durch ein extrem rundes Gesicht und einen Stiernacken äußert. Bislang war die genaue Diagnostik dieses Syndroms aufwendig und langwierig. Wissenschaftler:innen des LMU Klinikums München und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben nun eine Methode entwickelt, mit dem das Cushing-Syndrom schnell und sicher diagnostiziert werden kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin

DiGA Oviva Direkt für Adipositas wird zukünftig vergütet

Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Oviva Direkt für Adipositas wird zukünftig mit 220,90 EUR (inkl. MwSt.) je 90 Tage Verordnungsdauer vergütet. Der neu verhandelte Vergütungsbetrag der App-begleiteten Therapie pro gesetzlich versicherter Person ist Resultat eines konstruktiven Dialogs zwischen Oviva und dem GKV-Spitzenverband. Die festgelegte Vergütung reflektiert dabei den Wert der fast 10-jährigen Erfahrung des Unternehmens sowie die klinisch bewiesene Wirksamkeit des digitalen Therapieprogramms. Die Vereinbarung markiert einen wichtigen Meilenstein für die Mission des Unternehmens, betroffenen Menschen langfristig ein evidenzbasiertes Therapieangebot bereitzustellen. Der verhandelte Preis liegt auch im Bereich der Preise anderer DiGA, zum Vergleich: Der aktuelle Durchschnittspreis aller dauerhaft zugelassenen DiGAs liegt aktuell bei 223 EUR (inkl. MwSt.).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Adipositas: Semaglutid reduziert das kardiovaskuläre Risiko

Auf den Scientific Sessions der American Heart Association (AHA) in Philadelphia wurden die primären Ergebnisse der SELECT-Studie bekannt gegeben. In der Phase-III-Studie wird die Wirksamkeit von einmal wöchentlich verabreichtem Semaglutid 2,4 mg bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas sowie nachgewiesener Herz-Kreislauf-Erkrankung (CVD) ohne Diabetes mellitus untersucht. Die Daten wurden gleichzeitig im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Diabetes und Adipositas: Gewichtsreduktion mit GIP

Für die Behandlung der stetig wachsenden Zahl von Patient:innen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes bieten die kürzlich entwickelten GIPR:GLP-1R Co-Agonisten den entscheidenden Durchbruch. Diese neuartigen Wirkstoffe verhelfen Betroffenen zu einem erheblichen Gewichtsverlust. Obwohl bereits von Wissenschaftler:innen bei Helmholtz Munich gezeigt wurde, dass das Hormon glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) das Körpergewicht mittels Signalen über den GIP-Rezeptor im Gehirn verringert, waren die beteiligten Nervenzellen bis jetzt unentdeckt. Unter der Leitung von Dr. Timo Müller von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat ein Forschungsteam nun entdeckt, dass GIP mit spezifischen hemmenden Nervenzellen im Gehirn interagiert und so einen Gewichtsverlust hervorruft. Diese neuen Erkenntnisse sind nun in der Fachzeitschrift Nature Metabolism veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Spritzen gegen Adipositas und Diabetes – Sorge vor „Grauzonenmarkt“

Knapp ein Vierteljahr nach dem Marktstart einer neuen Abnehmhilfe für Menschen mit Adipositas berichten Ärztinnen und Ärzte von einiger Nachfrage in Deutschland. Wie viele Menschen das Präparat „Wegovy“ schon anwenden, lässt sich bisher aber nicht beziffern, wie Anfragen der Deutschen Presse-Agentur ergaben. Mehrere Stellen berichten von zeitweisen Lieferengpässen oder der Sorge davor. Manche Experten gehen von mehreren Tausend Spritzen pro Woche für den deutschen Markt aus, der Hersteller selbst macht auf Anfrage keine Angaben.
Lesen Sie mehr 
Adipositas

Medikamentöse Therapie der Adipositas – Chancen und Herausforderungen

Adipositas stellt ein wachsendes gesundheitliches Problem in Industrienationen wie Deutschland dar. Der kontinuierliche Anstieg der Adipositas-Raten hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen. Obwohl oftmals als bloße Frage der Selbstdisziplin dargestellt, sind die Ursachen für Adipositas vielschichtig und tief in unserem genetischen Hintergrund und unserem modernen Lebensstil verankert. Während die Body-Positivity-Bewegung dazu beiträgt, den gesellschaftlichen Blick auf den Körper zu verändern, darf das ernsthafte gesundheitliche Risiko, das Adipositas darstellt, nicht übersehen werden. Die Therapiemöglichkeiten reichen von Verhaltensänderungen über chirurgische Eingriffe bis hin zu neueren medikamentösen Ansätzen. Doch trotz der Fortschritte in der Behandlung von Adipositas gibt es immer noch Hürden, vor allem in Bezug auf die Kostenerstattung und den Zugang zu Therapien für alle Betroffenen.
Lesen Sie mehr