Journal MED

Herzinsuffizienz

Medizin
Kardiale Amyloidose als Ursache der Herzinsuffizienz im Blick behalten
DGIM 2025

Kardiale Amyloidose als Ursache der Herzinsuffizienz im Blick behalten – Hinweise frühzeitig in der Hausarztpraxis erkennen

Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist eine Erkrankung, die oft erst spät als Ursache einer Herzinsuffizienz diagnostiziert wird [1]. Anlässlich eines Symposiums im Rahmen des 131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erörterten Experten, welche Hinweise in der hausärztlichen Praxis den Verdacht auf eine ATTR-CM erregen sollten und wie die Praxissoftware bei der Diagnose helfen kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Biomarker S100A1 zeigt Zusammenhang mit Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient:innen

Biomarker S100A1 zeigt Zusammenhang mit Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient:innen

Gebrechlichkeit ist ein häufig auftretendes Syndrom bei älteren Menschen und spielt besonders bei Herzerkrankungen eine bedeutende Rolle. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat nun in der Muskulatur älterer Herzpatient:innen das Protein S100A1 als potenziellen Biomarker identifiziert. Ziel ist es, Mobilitätsverlust und Muskelschwäche frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken.
Lesen Sie mehr 
Medizin
VELOCITY-Studie: Vericiguat mit höherer Startdosis sicher bei HFrEF

VELOCITY-Studie: Vericiguat mit höherer Startdosis sicher bei HFrEF

Auf dem diesjährigen Heart Failure Kongress der European Society of Cardiology (ESC) wurden die Ergebnisse der Phase-IIb-Studie VELOCITY vorgestellt. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt und bestätigte Sicherheit und Verträglichkeit einer höheren Startdosis von Vericiguat bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), unabhängig von einer kürzlichen Verschlechterung der Herzinsuffizienz (WHF).
Lesen Sie mehr 
Medizin

ATTR-CM: Acoramidis erhält positive CHMP-Empfehlung

Der oral einzunehmende Stabilisator von Transthyretin (TTR) Acoramidis zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) hat basierend auf der Phase-III-Studie ATTRibute-CM1 die CHMP-Empfehlung zur Zulassung erhalten (1, 2). In vitro konnte Acoramidis eine nahezu vollständige Stabilisierung von TTR (≥ 90 %) erreichen und ATTRibute-CM zeigte darüber hinaus signifikante positive Effekte auf kardiovaskuläre Endpunkte (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Hyperkaliämie-Management in Deutschland: Aktuelle Daten zur Versorgung und dem Hospitalisierungsrisiko

Leitlinienempfehlungen zur Hyperkaliämie (HK) scheinen in Deutschland unzureichend umgesetzt und kaliumsenkende Therapiemaßnahmen selten initiiert zu werden. Zudem tritt die HK häufig in wiederkehrenden Episoden auf und wird meist nicht zielgerichtet behandelt. Aktuelle Daten zum HK-Versorgungsalltag in Deutschland liefern Hinweise, dass dies für Betroffene u.a. mit einem erhöhten Hospitalisierungsrisiko einhergeht (1-3). Dabei betonen Fachgesellschaften die Bedeutung moderner Kaliumbinder wie Natriumzirconiumcyclosilicat (SZC), um eine leitliniengerechte RAASi-Therapie der chronischen Nierenkrankheit (CKD) und Herzinsuffizienz (HF) zu unterstützen (4, 5), denn das Reduzieren oder Absetzen der RAASi-Medikation können das Mortalitätsrisiko kardiorenaler Patient:innen erhöhen (6).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Phase-III-Studie: Finerenon senkt kardiovaskuläre Risiken bei Herzinsuffizienz-Patient:innen

Finerenon reduzierte signifikant den kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod und Herzinsuffizienz-Ereignissen bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz und einer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) von ≥ 40%. Es ist der erste Mineralokortikoid-Rezeptor (MR)-Antagonist, der in einer Phase-III-Studie kardiovaskuläre Vorteile in dieser Patienten-Gruppe zeigte.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Anämie bei Herzinsuffizienz: Höchster Empfehlungsgrad für i.v. Substitution von Eisen(III)

Eisenmangel ist eine häufige Komorbidität bei Herzinsuffizienz. Da die Symptome sich größtenteils überdecken, ist es in der Praxis schwierig, den Eisenmangel frühzeitig zu diagnostizieren. Dass das für die Prognose der Herzinsuffizienz und die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend sei, wurde anlässlich eines Symposiums während des DGIM in Wiesbaden thematisiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Leitliniengerechte Therapie mit Finerenon bei Typ-2-Diabetes und Albuminurie schützt Herz und Nieren

Rund die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) entwickelt eine Albuminurie, die trotz Standardtherapie ein hohes Risiko für kardiale und renale Ereignisse darstellt (1, 2, 3). In dieser Situation können Patienten von einer Behandlung mit dem Wirkstoff Finerenon profitieren. Der nicht-steroidale Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA) reduziert bei T2D mit Albuminurie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie z.B. Hospitalisierungen aufgrund von Herzinsuffizienz und verlangsamt das Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung, wie die Ergebnisse der präspezifizierten explorativen gepoolten Analyse FIDELITY gezeigt haben (4). Zugelassen ist Finerenon zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung mit Albuminurie in Verbindung mit T2D bei Erwachsenen. In internationalen Leitlinien wird Finerenon konsistent mit dem höchsten Evidenzgrad bewertet. Wie Finerenon in der täglichen Praxis eingesetzt werden kann, erläuterten Experten im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Worsening Heart Failure: Therapie mit Vericiguat

Die chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) tritt mit der ersten Dekompensation in eine progrediente Phase der Verschlechterung ein (Worsening Heart Failure, WHF). Die Zulassungsstudie VICTORIA zeigt: Der (frühzeitige) Einsatz von Vericiguat kann bei Patienten mit einer sich verschlechternden Herzinsuffizienz das Risiko für weitere Hospitalisierungen aufgrund der Herzinsuffizienz und kardiovaskuläre Todesfälle bei gleichzeitig guter Verträglichkeit vermindern (1). Die ESC-HFA* empfiehlt Vericiguat in ihrem aktuellen Positionspapier zusätzlich zu den 4 Säulen der HFrEF-Therapie bei Patienten nach einem WHF-Ereignis (2).
Lesen Sie mehr