Montag, 7. Oktober 2024
Navigation öffnen
Medizin

Erster Long-COVID-Kongress: Diskussionen neuer Erkenntnisse und Therapiestudien zu den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion

Erster Long-COVID-Kongress: Diskussionen neuer Erkenntnisse und Therapiestudien zu den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion
© freshidea - stock.adobe.com
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, der die Schirmherrschaft für den ersten Long-COVID-Kongress vom 18.-19. November 2022 in Jena übernommen hatte und zur Podiumsdiskussion am ersten Abend digital zugeschaltet war, hatte nicht zu viel erwartet. Tatsächlich gab es wichtige Impulse für die Behandlung von Long COVID, nicht nur von den eingeladenen hochrangigen Expert:innen, sondern auch von zahlreichen Betroffenen, die von ihren Erfahrungen berichteten. Fast 2.500 Teilnehmer:innen hatte der vielbeachtete Kongress, davon 350 in Präsenz im Jenaer Volkshaus und über 2.000 digital zugeschaltet.
Anzeige:
Programmatic Ads
 

Long-COVID-Kongress: Interaktionsangebote für verschiedene Interessenkreise

Das partizipative Konzept der beiden Tagungspräsidenten, das den Kongress einzigartig machen sollte, ging mit maßgeschneiderten Interaktionsangeboten für die verschiedenen Interessenkreise auf. Prof. Dr. Martin Walter, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena und Standortsprecher Jena-Halle-Magdeburg des zukünftigen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG), und Dr. Daniel Vilser, Oberarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena und Vizepräsident des Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long-COVID, kombinierten einen Fachkongress auf hohem wissenschaftlichen Niveau mit einem englischsprachigen Fachsymposium am ersten Kongresstag für Wissenschaftler:innen und Klinikärzt:innen, ein entsprechendes Symposium für Hausärzt:innen am 2. Kongresstag sowie ein halbtägiges Patient:innenforum.

Kongress zeigte die ersten Untersuchungen über Häufigkeit und Ausmaß der Long-COVID-Beschwerden

„Das ausgesprochen komplexe Krankheitsbild erfordert wie kaum eine andere Erkrankung die Zusammenarbeit sowohl von Forschungsgruppen zur Entschlüsselung der Pathomechanismen als auch von versorgenden Ärzt:innen unterschiedlichster Fachdisziplinen bei der Behandlung der multiplen Symptome“, betonte Prof. Walter. Entsprechend komplex war die Ausrichtung des Kongressprogramms. Das Satellitensymposium für Betroffene und ihre Angehörigen wurde mit einem kostenfreien Zugang von Long-COVID Deutschland, der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS, Fatigatio e.V. und der Deutschen Rentenversicherung Bund ausgerichtet.
Mit großer Präsenz und eindringlich verdeutlichten die Erkrankten, dass ihr Leben auch nach überstandener Infektion nicht mehr wie vorher ist: Sie gelten als genesen, fühlen sich aber alles andere als gesund. Der Kongress zeigte die ersten umfassenden Untersuchungen über Häufigkeit und Ausmaß der Beschwerden. Ausgeprägte Erschöpfung, kognitive Einschränkungen und vielfältige weitere Symptome schränken Gesundheit und Lebensqualität stark ein.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Frühzeitige Behandlung von COVID-19 mit monoklonalen Antikörpern: Neue Daten aus dem Behandlungsalltag

Erschienen am 20.12.2022Neue Studiendaten bestätigen die anhaltende Schutzfunktion und Wirksamkeit von Sotrovimab bei Omikron BA.2. Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema!

Erschienen am 20.12.2022Neue Studiendaten bestätigen die anhaltende Schutzfunktion und Wirksamkeit von Sotrovimab bei Omikron...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com

Überblick zum Forschungsstand und zu Studien über SARS-CoV-2-Langzeitfolgen

Ausgerichtet vom Ärzte- und Ärztinnenverband Long-COVID, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Jena (UKJ), dem Post-COVID-Zentrum des Center for Sepsis Control and Care (CSCC) des Universitätsklinikums Jena und dem CIRC – Standort Halle/ Jena/ Magdeburg des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit, bot die hochkarätige Fachtagung einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung und den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und Therapiestudien zu den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion. Die Schwerpunkte des 2-tägigen Kongresses umfassten die ganze Bandbreite vom Ablauf des Krankheitsprozesses, neuen Therapiemethoden bis hin zur Versorgungsforschung. Im Vordergrund standen die Präsentation aktueller Forschungsprojekte, die Diskussion mit Expert:innen und der fachliche Austausch von Forschenden aus allen Long-COVID betreffenden wissenschaftlichen Bereichen als auch in der Versorgung tätigen Mediziner:innen, vor allem auch der Allgemeinmedizin, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Klinik.

Langfristiges Umdenken im Gesundheitssystem für COVID-19 notwendig

„Etwa 10% der mit SARS-CoV2 infizierten Erwachsenen und 1-3% der Kinder leiden auch Wochen nach der Infektion noch unter Symptomen, welche durch diese verursacht wurden und erfüllen damit die Kriterien von Long COVID“, so Dr. Vilser. „COVID-19 verändert und fordert auch Veränderungen, was bedeutet, dass Versorgungsprozesse, Kommunikation, Forschung, Fort- und Weiterbildung neu gedacht werden müssen und das eben nicht nur für den akuten Teil der Erkrankung.“ Auf die Versorgung dieser zeitaufwendigen Patient:innen mit teilweise massiven Einschränkungen ihrer Lebensqualität sei unser Gesundheitssystem bisher nicht gut eingestellt.

Eindämmen der Pandemie durch Aufklärung, weitere Behandlungszentren und Unterstützung durch Politik und Krankenkassen

Eine hochrangige Podiumsdiskussion, an der unter anderem die selbst betroffene Ärztin Dr. Claudia Ellert und Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow teilnahmen, verdeutlichte die besondere Herausforderung von Long-COVID für das Gesundheitswesen. Unter dem Titel „Long COVID – Gemeinsamer Aufruf zum Handeln: Was haben Gesundheitswesen und Politik bisher getan, was müssten und was können sie tun?“ diskutierten Betroffene, Vertreter aus Politik und Gesundheitssystem die drängenden aktuellen Probleme. Moderiert von WISO Chefredakteur Marcus Niehaves ging es darum, welche Schritte in den nächsten Monaten unternommen werden müssen, um die Folgen der Pandemie einzudämmen und die medizinische Versorgung zu verbessern. Nicht nur durch Aufklärung der Ärzt:innen, weitere Anlaufstellen und Behandlungszentren, sondern auch durch Unterstützung von Politik und Krankenkassen. Um die neuen Erkenntnisse einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde die Veranstaltung aus Jena gleichzeitig gestreamt.

Vorstellung von Medikamenten und Verfahren zum Umgang mit Long-COVID

Im Satellitensymposium für Betroffene wurde, anschießend an den Vortrag von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Charité Universitätsmedizin Berlin „Was ist der Unterschied von Long/Post-COVID und ME/CFS? Wie wird die Diagnose gestellt?“, eine wichtige Debatte zur Rolle psychologischer und körperlicher Aspekte bei diesen Erkrankungen angestoßen. In verschiedenen intensiven Diskussionen zeichnete sich an beiden Kongresstagen ab, dass es nicht nur eine einzige Ursache für Long COVID gibt und – aufgrund der verschiedenen Cluster von Patient:innen – auch nicht nur eine Behandlungsmethode, die für alle wirksam sein kann. Bisher können Patient:innen rein symptomatisch behandelt werden, während kausale Behandlungsansätze noch weiter erforscht werden müssen. Verschiedene Medikamente und neue Verfahren wurden vorgestellt, die bisher für andere Erkrankungen verordnet werden, aber auch bei Long-COVID eingesetzt werden könnten. Neben möglichen neuen Therapien sei es jetzt vor allem wichtig, den Patient:innen einen bestmöglichen Umgang mit ihrer Beeinträchtigung aufzuzeigen und sie darin zu unterstützen festzustellen, welches Verhalten zu einer Verschlechterung der Symptome führt, und individuell dagegen anzugehen – so das Resümee von Prof. Walter.

Stärkung der interdisziplinären und transsektoralen Zusammenarbeit durch den Long-COVID-Kongress

Beide Tagungspräsidenten zeigten sich hoch zufrieden mit dem, was auf der Tagung erreicht werden konnte: Nicht nur die Stärkung der interdisziplinären und transsektoralen Zusammenarbeit, auch der gemeinsame gesellschaftliche Dialog sei einen entscheidenden Schritt weitergekommen

Quelle: LCV 2022


Anzeige:
Gardasil
Gardasil

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Erster Long-COVID-Kongress: Diskussionen neuer Erkenntnisse und Therapiestudien zu den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.