DRIVE-AHEAD: Primärer Endpunkt erreicht
DRIVE-AHEAD ist eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische Phase-III-Nichtunterlegenheitsstudie, in die 734 antiretroviral behandlungsnaive Erwachsene (Viruslast über ≥ 1.000 HIV-1 RNA-Kopien/ml) eingeschlossen wurden. Die Teilnehmenden erhielten über 96 Wochen 1-mal täglich randomisiert entweder die Fixdosiskombination Delstrigo
® aus
Doravirin/Lamivudin/Tenofovirdisoproxilfumarat (DOR/3TC/TDF; n=364) oder die Fixkombination aus dem NNRTI Efavirenz plus Emtricitabin und Tenofovirdisoproxilfumarat (EFV/FTC/TDF; n=364). Der primäre Endpunkt – Anteil der Patienten und Patientinnen mit einer HIV-1-RNA-Viruslast < 50 Kopien/ml zu Woche 48 – wurde erreicht: DOR/3TC/TDF war EFV/FTC/TDF virologisch nicht unterlegen (84,3% vs. 80,8%). Die virologische Nicht-Unterlegenheit und das vorteilhafte Nebenwirkungsprofil von DOR/3TC/TDF gegenüber EFV/FTC/TDF hielten bis Woche 96, dem Ende der doppelblinden Phase an.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
HIV: Phase-III-Studie DRIVE-AHEAD belegt Nicht-Unterlegenheit von DOR/TDF/3TC gegenüber EFV/TDF/3TC
Erschienen am 19.10.2017 • Beim primären Wirksamkeitsendpunkt war DOR/TDF/3TC dem Regime EFV/TDF/3TC nicht unterlegen.
Erschienen am 19.10.2017 • Beim primären Wirksamkeitsendpunkt war DOR/TDF/3TC dem Regime EFV/TDF/3TC nicht unterlegen.
© Ezume Images / Fotolia.com
Gute Wirksamkeit auch bei offener Erweiterungsstudie
Nach Woche 96 nahmen von den 734 randomisierten Patientinnen und Patienten 560 an der offenen Erweiterungsstudie teil: 291 Teilnehmende (79%), die weiterhin DOR/3TC/TDF erhielten, und 269 (73%) Teilnehmende, die von EFV/FTC/TDF auf DOR/3TC/TDF umgestellt wurden. Nach weiteren 96 Wochen lag die Viruslast (observed failure approach) bei 95,0% der Patientinnen und Patienten mit kontinuierlicher Therapie (n=247/260) und bei 90,4% der Switch-Patienten und -Patientinnen (n=216/239) unter 50 Kopien/ml und bei 0,8% (n=2/260) bzw. 8 Patienten und Patientinnen 3,3% (n=8/239) Teilnehmenden mit ≥50 und <200 Kopien/ml. Die CD4-Zellzahl betrug unter der kontinuierlichen Therapie durchschnittlich 48,5 Zellen/ul und in der Switch-Gruppe durchschnittlich 74,0 Zellen/ul.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
HIV: Zulassung für Reverse-Transkriptase-Inhibitor
Erschienen am 15.01.2019 • Seit 15. Januar 2019 ist der Reverse-Transkriptase-Inhibitor Doravirin in Europa zugelassen — Lesen Sie mehr auf www.journalmed.de!
Erschienen am 15.01.2019 • Seit 15. Januar 2019 ist der Reverse-Transkriptase-Inhibitor Doravirin in Europa zugelassen — Lesen Sie...
© Ezume Images 2015 / Fotolia.com
DOR/3TC/TDF – Sicherheit und Verträglichkeit
DOR/3TC/TDF zeigte auch während der Erweiterungsstudie ein vorteilhaftes Verträglichkeitsprofil. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (≥5%) unter der offenen Behandlung mit DOR/3TC/TDF (beide Gruppen) waren Nasopharyngitis (11,8%), Infektionen der oberen Atemwege (7,0%), Kopfschmerzen (6,1%), Diarrhoe (5,9%) und Syphillis (5,5%). Medikamenten-induzierte unerwünschte Ereignisse traten in der offenen Erweiterungsphase weniger häufig auf als in der doppelblinden Phase (etwa 6% in beiden Gruppen) verglichen mit DOR/3TC/TDF: 32%; EFV/FTD/TDF: 65% zu Woche 96. In der Erweiterungsstudie war kein unerwünschtes Ereignis schwerwiegend und nur ein Patient oder eine Patientin brach diese wegen eines unerwünschten Ereignisses ab (Anstieg ALT und AST 36 Wochen nach dem Switch auf DOR/3TC/TDF). Die Inzidenz vordefinierter neuropsychiatrischer unerwünschter Ereignisse (Schwindel, Schlafstörungen, veränderte Wahrnehmung, Depression und Suizid/Selbstverletzung sowie psychotische Erkrankungen) sank bei den Patientinnen und Patienten, die von EFV/FTD/TDF auf DOR/3TC/TDF umgestellt wurden (Erweiterungsstudie 6,2% vs. 9,3% und doppelblinde Studie DOR/3TC/TDF 26,4% vs. EFV/FTC/TDF 58,5% zu Woche 96). Zudem wurde nach dem Switch eine Reduktion der Nüchtern-Lipidwerte für LDL-Cholesterin, non-HDL-Cholesterin, Gesamtcholesterin und Triglyzeride beobachtet. Unter der kontinuierlichen Therapie mit DOR/3TC/TDF blieb das Lipidprofil mit nur geringen Veränderungen anhaltend stabil. Die Gewichtszunahme betrug bei den Patientinnen und Patienten mit kontinuierlicher Therapie nach 96 Wochen im Median 0,5 kg und von Tag 1 bis Woche 192 im Median 2,0 kg. Die Switch-Patienten und -Patientinnen nahmen in der Erweiterungsstudie im Median 2,0 kg zu und damit vergleichbar viel wie in der doppelblinden Phase (DOR/3TC/TDF 1,2 kg vs. EFV/FTC/TDF 1,0 kg zu Woche 96).
The Safety and Efficacy of Maintenance with Doravirine/Lamivudine/Tenofovir through 192 Weeks in Adults with HIV-1: Results from the DRIVE-AHEAD Clinical Trial. E-poster Presentation PEB147. Abstract 709. C. Orkin et al.