GLP-1 Rezeptoragonisten noch nicht im Versorgungsalltag des Diabetes angekommen
GLP-1 Rezeptoragonisten (RA) wie z. B. Semaglutid s.c. (Ozempic
®, 1x pro Woche) (2), die neben dem Blutzucker und dem Gewicht auch das kardiovaskuläre Risiko signifikant senken können, werden zwar in der
Nationalen VersorgungsLeitlinie für Menschen mit Typ 2 Diabetes und klinisch manifester kardiovaskulärer Erkrankung empfohlen, jedoch in der täglichen Praxis noch nicht ausreichend berücksichtigt (3-4).
GLP-1 Rezeptoragonisten senken MACE-Risiko bei Diabetes
Die
Atherosklerose bei Typ 2 Diabetes hat verschiedene Ursachen, eine davon ist die
Hyperglykämie, die zur Schädigung des Endothels der Gefäßwand führt, Entzündungsprozesse sowie Plaquebildung begünstigt und so zu
schweren kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann (1). GLP-1 RA können das Risiko für solch ein schweres kardiovaskuläres Ereignis (MACE) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes und einem hohen kardiovaskulären Risiko reduzieren (2).
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
T2D: positiver Effekt von Semaglutid auf Begleiterkrankungen
Erschienen am 24.03.2022 • Welchen Nutzen Semaglutid für Patient:innen mit Typ-2-Diabetes und zusätzlichen Begleiterkrankungen hat, erfahren Sie hier!
Erschienen am 24.03.2022 • Welchen Nutzen Semaglutid für Patient:innen mit Typ-2-Diabetes und zusätzlichen Begleiterkrankungen hat,...
© Sherry Yates – stock.adobe.com
GLP-1 Rezeptoragonisten wirken sich positiv auf Hypertonie, Adipositas und HbA1c aus
„GLP-1 RA haben neben ihrer blutzuckersenkenden Wirkung weitere Effekte wie die Entzündungshemmung und wirken gleichzeitig auf verschiedene Komponenten des metabolischen Syndroms wie
HbA1c-Wert, Bluthochdruck und Übergewicht“, erläuterte Dr. Hilgendorf (5). In der kardiovaskulären Endpunktstudie SUSTAIN 66 bei Menschen mit Typ 2 Diabetes und hohem kardiovaskulären Risiko zeigte Semaglutid: Das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) wurde signifikant um 26% gesenkt, das für nicht-tödliche Schlaganfälle sogar um 39% (6). Ziel einer modernen Typ 2 Diabetes Therapie sollte daher sein, das multifaktorielle Potenzial von Antidiabetika wie Semaglutid noch besser zu nutzen und Blutzucker, Gewicht sowie kardiovaskuläres Risiko frühzeitig zu behandeln (5).