Freitag, 3. Mai 2024
Navigation öffnen
Medizin

Wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Intensivmedizin verändern kann

Wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Intensivmedizin verändern kann
© 3dkombinat – stock.adobe.com
Der Tag der Intensivmedizin, den die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) ins Leben gerufen haben, hat auch in diesem Jahr ein Schlaglicht auf die Intensivmedizin geworfen. Nach den schweren Corona-Jahren richtete sich der Blick dabei auch in die Zukunft. Und dieser ist optimistisch, was die medizinische Seite angeht, zugleich aber mahnend in Richtung Politik.

Chancen von Künstlicher Intelligenz in der Intensivmedizin

Im DGAI-Podcast zum Thema spricht Prof. Dr. Gernot Marx, Leiter der Klinik für Intensivmedizin und Intermediate Care am Universitätsklinikum Aachen, über die Möglichkeiten, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Intensivmedizin mit sich bringen kann. Der Intensivmediziner, der ab 2025 die Präsidentschaft der DGAI übernehmen wird, erklärt: In der Intensivmedizin stünden pro Patient:in und Stunde bis zu 1000 Daten zur Verfügung. Und genau darin lägen enorme Möglichkeiten für die Entwicklung von KI-Algorithmen, die Mediziner:innen künftig bei Entscheidungen unterstützen können.

Individuellere Behandlung durch den Einsatz von KI

„Vielleicht ist es schon bald möglich, einen digitalen Zwilling für Intensivpatienten zu entwickeln, an dem wir bestimmte Dinge vorhersagen können, z.B. die Entwicklung einer Sepsis oder eines akuten Lungenversagens“, sagt er im Interview. Der Einsatz von KI könne Grundlegendes verändern: Zum einen ließen sich Therapien frühzeitiger beginnen, zum anderen sei eine viel individuellere Behandlung möglich. „Das heißt nicht, dass ein Computer die Patienten behandelt, sondern dass der Mehrwert von Daten uns als Entscheidungsunterstützung zur Verfügung steht“, sagt Marx und zeigt sich optimistisch: „Da werden wir noch ganz große Schritte vorankommen.“
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Typ-1-Diabetes: KI hilft bei Blutzucker-Check

Erschienen am 19.06.2023Typ-1-Diabetes: KI hilft bei Blutzucker-Check. Forschende haben bestärkendes Lernen an virtuellen Patient:innen getestet. Mehr lesen Sie hier!

Erschienen am 19.06.2023Typ-1-Diabetes: KI hilft bei Blutzucker-Check. Forschende haben bestärkendes Lernen an virtuellen...

© Piman Khrutmuang - stock.adobe.com

Arbeit auf den Intensivstationen muss attraktiv bleiben

Dennoch seien in Zukunft wichtige politische Weichenstellungen nötig, damit die Intensivmedizin gut aufgestellt bleibe. Das Pflegepersonaluntergrenzengesetz sei dabei ein erster Schritt gewesen, der dazu geführt habe, dass mehr Pflegepersonal den Patient:innen zur Verfügung stehe. „Das ist eine gute Entwicklung.“ Aber man müsse auch an die Arbeitsbedingungen auf den Stationen denken. „Viele unserer Pflegekräfte und Ärzt:innen sind aus der Babyboomer-Generation und werden früher oder später in den Ruhestand gehen. Wir tun gut daran, die Bedingungen weiter zu verbessern, um auch attraktiv für Jüngere zu sein“, mahnt Prof. Marx.

Ohne Intensivpflegende funktioniert keine Intensivmedizin

Dass es dabei längst nicht nur um das ärztliche Personal, sondern auch um die Pflegenden geht, betont Tilmann Müller-Wolff. Er ist Professor für Pflegewissenschaft an der Hochschule München und Sprecher der Division „Gesundheitsfachberufe“ in der DGAI. Als solcher weiß er: „Ohne Intensivpflegende funktioniert keine Intensivmedizin.“ Nicht erst seit der Pandemie, sondern auch aus der Versorgungsforschung wisse man: Patient:innen profitieren von hochwertiger Intensivpflege und je höher die pflegerische Qualifikation, desto besser ist das Patientenoutcome.

Weitere politische Weichenstellungen sind nötig

„Damit ist Intensivpflege für die gesamte Gesellschaft relevant und sorgt für ein hochwertig funktionierendes Gesundheitssystem“, sagt er und fordert von der Politik die Finanzierung von Bildungsgängen, mit denen Intensivpflegende für diese anspruchsvolle Tätigkeiten qualifiziert werden. „Pflegende, die sich in berufsbegleitenden Weiterbildungen oder Studiengängen qualifizieren, sollten dafür Ausgleiche erhalten, Kliniken die Weiterbildung und Studium anbieten, sollten dies refinanziert bekommen“, mahnt auch er weitere politische Weichenstellungen an.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Intensivmedizin verändern kann"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.