EU-Initiative fördert Aufklärung und Kommunikation bei HPV
Der Welt-HPV-Tag, der jährlich am 4. März stattfindet, macht auf die Krebsgefahr durch Humane Papillomviren (HPV) aufmerksam. Obwohl die HPV-Impfung Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs verhindern kann, ist die Impfbereitschaft in Deutschland bislang unzureichend. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist Teil der PartnERship to Contrast HPV (PERCH), die von der Europäischen Union (EU) gefördert wird. Diese hat zum Ziel, HPV-assoziierte Krebsarten zu verhindern. Ein zentraler Aspekt ist dabei, die HPV-Impfquoten zu erhöhen. In Deutschland ist die HPV-Impfung von der Ständigen Impfkommission für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren empfohlen. Nach Berechnungen des Robert Koch-Instituts (RKI) waren deutschlandweit Ende 2021 nur 54% der 15-jährigen Mädchen und 26,5% der 15-jährigen Jungen vollständig gegen HPV geimpft.