Osteoporose: Eine unterschätzte Krankheit
Die WHO definiert Osteoporose als systemische Skeletterkrankung, die durch eine erniedrigte Knochenmasse und eine verschlechterte Mikroarchitektur des Knochens gekennzeichnet ist. Die Folgen davon sind zunehmende Knochenbrüchigkeit und häufigere Frakturen.
Osteoporose kann fokal, regional (auf eine oder wenige Skelettregionen beschränkt) oder systemisch, generalisiert auftreten. Frakturen in Zusammenhang mit Osteoporose können durch verschiedene Anomalien des Knochens verursacht werden.
Besonders stark von Knochenschwund betroffen sind postmenopausale Frauen (als Folge des Östrogenabfalls) und Männer ab 60 Jahren. Ca. 30% aller Frauen entwickeln nach der Menopause eine Osteoporose. Eine präklinische Osteoporose definiert sich durch einen Knochendichte(BMD)-Wert von mehr als 2,5 Standardabweichung (SD) unter dem Mittelwert junger Erwachsener.
Diagnose: Unspezifische Symptome wie Rückenschmerzen setzen eine gründliche Krankenanamnese und eine Knochendichtemessung voraus, um Osteoporose erfolgreich zu diagnostizieren. Knochendichtemessungen werden mit Hilfe der DEXA-Methode (dual energy x-ray absorptiometry) durchgeführt. Röntgenaufnahmen können Informationen über eine manifeste Osteoporose liefern. Andere bildgebende Verfahren, wie z.B. Morphometrie (MXA), Mikroradioskopie, Skelettszintigraphie, Computertomographie und Magnetresonanztomographie, unterstützen die Diagnosestellung.
Therapie:
Literatur:
Osteoporose kann fokal, regional (auf eine oder wenige Skelettregionen beschränkt) oder systemisch, generalisiert auftreten. Frakturen in Zusammenhang mit Osteoporose können durch verschiedene Anomalien des Knochens verursacht werden.
Besonders stark von Knochenschwund betroffen sind postmenopausale Frauen (als Folge des Östrogenabfalls) und Männer ab 60 Jahren. Ca. 30% aller Frauen entwickeln nach der Menopause eine Osteoporose. Eine präklinische Osteoporose definiert sich durch einen Knochendichte(BMD)-Wert von mehr als 2,5 Standardabweichung (SD) unter dem Mittelwert junger Erwachsener.
Diagnose: Unspezifische Symptome wie Rückenschmerzen setzen eine gründliche Krankenanamnese und eine Knochendichtemessung voraus, um Osteoporose erfolgreich zu diagnostizieren. Knochendichtemessungen werden mit Hilfe der DEXA-Methode (dual energy x-ray absorptiometry) durchgeführt. Röntgenaufnahmen können Informationen über eine manifeste Osteoporose liefern. Andere bildgebende Verfahren, wie z.B. Morphometrie (MXA), Mikroradioskopie, Skelettszintigraphie, Computertomographie und Magnetresonanztomographie, unterstützen die Diagnosestellung.
Therapie:
- antiresorptive Substanzen z.B. Raloxifen, Bisphosphonate, Calcium, Vitamin D
- osteoanabole Substanzen z.B. Parathormon, Fluoride, Anabolika
- Schmerztherapie z.B. Nichtopioidanalgetika, Opioide
- Bewegungstherapie
- Umstellung der Lebensweise: körperliche Aktivität, Ernährung
- physikalische Verfahren: Magnetfeldtherapie, biometrische Stimulation
- neuere Ansätze: Statine, Wachstumsfaktoren, Tetrazykline, Leptin
Bartl R, Bartl C. Osteoporose-Manual. Diagnostik, Prävention und Therapie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004.
Beiträge zum Thema: Osteoporose
Gesundheitspolitik
05.06.2022
News
10.02.2022
News
18.11.2021
News
22.10.2021
News
21.10.2021
News
06.10.2021
News
29.07.2021
News
28.07.2021
News
22.06.2021
News
21.06.2021
Seltene Erkrankungen
16.06.2021
News
10.06.2021
News
05.05.2021
News
24.02.2021
News
03.02.2021
News
17.12.2020
News
03.10.2020
News
25.09.2020
News
07.09.2020
News
18.06.2020