Sie befinden sich hier: Home > Patientenbereich
Patientenbereich
Weltglaukomtag am 12. März 2021: Lasern als Alternative zu Augentropfen bei grünem Star
Die häufigste Form des grünen Stares ist das primäre Offenwinkelglaukom. Dabei sterben die Nervenfasern der Sehnerven langsam ab, im schlimmsten Fall führt das zur Erblindung. Ein wichtiger Faktor bei diesem Prozess ist der Augeninnendruck, der durch den Abfluss des Augeninnenwassers im sogenannten Trabekelwerk des Auges reguliert wird: Ist der Abfluss dort gestört, erhöht sich der Augeninnendruck und fördert so die Nervenschädigung. „Augentropfen können den erhöhten Augeninnendruck senken“, sagt Professor Dr. med. Verena Prokosch-Willing. „Wir wissen aber, dass viele Patienten dem täglichen Tropfen nicht nachkommen“, fügt die Oberärztin für Glaukomerkrankungen am Zentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln hinzu.
Selbstheilungsprozess durch Laserbehandlung?
Nicht zuletzt für diese Patienten stellen Lasertherapien eine Alternative dar. Bei der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) etwa werden Zellen des Trabekelwerks mit Laserlichtimpulsen bestrahlt. „Zwar ist der genaue Wirkmechanismus dieses Laserverfahrens noch nicht geklärt“, erläutert DOG-Expertin Prokosch-Willing. „Es wird aber vermutet, dass das Auge auf die Laserimpulse mit einer Art Selbstheilungsprozess reagiert und die Zellen erneuert.“ Auf diese Weise, so die Annahme, reinigt das körpereigene Immunsystem das Trabekelwerk und beseitigt auch die Abflussstörung – mit dem Ergebnis, dass der Augeninnendruck sinkt. Die Methode wirkt zeitlich begrenzt, kann aber wiederholt werden.
Wirksamkeit der SLT durch Studie belegt
Dass die SLT wirkungsvoll ist, belegt eine Studie, die im Fachjournal Lancet veröffentlicht wurde und erstmals das Lasern direkt mit der Tropfentherapie verglich (1). „Mit dem Lasern konnte bei fast 3 Viertel der Patienten der Augeninnendruck mindestens 3 Jahre lang erfolgreich gesenkt werden“, so Prokosch-Willing. Die SLT sei wirksam und sicher, zudem kostengünstig und mit einer guten Lebensqualität verbunden. „Die Ergebnisse des Laserns beim grünen Star sind überzeugend“, resümiert DOG-Präsident Professor Dr. med. Hagen Thieme. „Wir sollten Lasern bei bestimmten Formen des grünen Stares als praktikable Alternative oder zusätzlich zur Tropfentherapie anbieten.“
Der Weltglaukomtag findet am 12. März 2021 statt und wird vom 7. bis 13. März von der Weltglaukomwoche mit zahlreichen Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen begleitet. Ziel ist es, das Bewusstsein für den grünen Star in der Bevölkerung zu steigern und so Erblindungen zu vermeiden.
Selbstheilungsprozess durch Laserbehandlung?
Nicht zuletzt für diese Patienten stellen Lasertherapien eine Alternative dar. Bei der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) etwa werden Zellen des Trabekelwerks mit Laserlichtimpulsen bestrahlt. „Zwar ist der genaue Wirkmechanismus dieses Laserverfahrens noch nicht geklärt“, erläutert DOG-Expertin Prokosch-Willing. „Es wird aber vermutet, dass das Auge auf die Laserimpulse mit einer Art Selbstheilungsprozess reagiert und die Zellen erneuert.“ Auf diese Weise, so die Annahme, reinigt das körpereigene Immunsystem das Trabekelwerk und beseitigt auch die Abflussstörung – mit dem Ergebnis, dass der Augeninnendruck sinkt. Die Methode wirkt zeitlich begrenzt, kann aber wiederholt werden.
Wirksamkeit der SLT durch Studie belegt
Dass die SLT wirkungsvoll ist, belegt eine Studie, die im Fachjournal Lancet veröffentlicht wurde und erstmals das Lasern direkt mit der Tropfentherapie verglich (1). „Mit dem Lasern konnte bei fast 3 Viertel der Patienten der Augeninnendruck mindestens 3 Jahre lang erfolgreich gesenkt werden“, so Prokosch-Willing. Die SLT sei wirksam und sicher, zudem kostengünstig und mit einer guten Lebensqualität verbunden. „Die Ergebnisse des Laserns beim grünen Star sind überzeugend“, resümiert DOG-Präsident Professor Dr. med. Hagen Thieme. „Wir sollten Lasern bei bestimmten Formen des grünen Stares als praktikable Alternative oder zusätzlich zur Tropfentherapie anbieten.“
Der Weltglaukomtag findet am 12. März 2021 statt und wird vom 7. bis 13. März von der Weltglaukomwoche mit zahlreichen Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen begleitet. Ziel ist es, das Bewusstsein für den grünen Star in der Bevölkerung zu steigern und so Erblindungen zu vermeiden.
DOG
Literatur:(1) Gus Gazzard et al.: Selective laser trabeculoplasty versus eye drops for first-line treatment of ocular hypertension and glaucoma (LiGHT): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 2019 Apr 13;393(10180):1505-1516. doi: 10.1016/S0140-6736(18)32213-X. Epub 2019 Mar 9.
Stichwörter
Weitere Beiträge zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Weltglaukomtag am 12. März 2021: Lasern als Alternative zu Augentropfen bei grünem Star"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!