Infotheken | Beiträge ab Seite 20
Autoimmunerkrankungen
Hämatologie
Gendermedizin
Ernährung und Lebensstil
Reise- und Tropenmedizin
Allergien
Osteoporose
Sportmedizin
Chronisch entzündliche Autoimmunerkrankungen: EMA erteilt die Zulassung für Adalimumab-Biosimilar
Vitamin D-Mangel begünstigt Ausbildung von Osteoporose
Über 6 Millionen an Osteoporose erkrankt
Menschliche Darmflora nimmt Einfluss auf Entstehung von Multipler Sklerose
Diagnostik und Therapie der „Sportlerleiste“
Allergenspezifische Immuntherapie
Digitale Angebote zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Diabetes geht auch auf die Knochen: Osteoporose vorbeugen, Brüche vermeiden
Leitlinie: Entspannung und Sport wirksam gegen Migräne
Etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Migräne. Bei mehr als einem Drittel von ihnen könnten neben Medikamenten auch nicht-medikamentöse Therapien lindernd wirken. Die erste Leitlinie zu „Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutischen Interventionen zur Behandlung der Migräne“ zeigt: Vor allem progressive Muskelentspannung (PMR), kognitive Verhaltenstherapie, Ausdauersport und Biofeedback-Verfahren helfen den Patienten.
Gemüsesaft aus Rucola und Spinat fördert Zahngesundheit
Nitratreiches Blattgemüse gilt bislang wegen seines Nitratgehalts als problematisch. Doch der verfemte Inhaltsstoff hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Das belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Hohenheim und des Universitätsklinikums Würzburg. Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft kann den Verlauf chronischer Zahnfleischentzündungen bereits nach nur zwei Wochen spürbar verbessern.
Schon minimaler Zinkmangel verschlechtert die Verdauung
Zink beeinflusst die essentiellen Funktionen des Stoffwechsels der meisten Organismen. Dass schon ein minimaler Zinkmangel die Verdauungsleistung einschränkt, allerdings ohne typische Anzeichen wie Hautprobleme oder Erschöpfung, belegt eine Studie der Technischen Universität München (TUM). Selbst eine kurzfristige Zinkmangelernährung sei daher zu vermeiden, so der Rat der Wissenschaftler.
Infoportal rund um Ernährung und Krebs
Das neue Infoportal der Arbeitsgruppe "Ernährung und Krebs" des Tumorzentrums München (TZM) bündelt wissenschaftlich fundierte Informationen rund um das Thema, gibt praktische Hilfestellung und vermittelt Kontakte zu anerkannten Therapeuten und Beratungsstellen. Schwerpunkte sind die Themen Übergewicht und Ernährungstherapie bei Gewichtsverlust und Mangelernährung.
Rehabilitation nach Rupturen des vorderen Kreuzbandes
Diät-Studie bei Typ-2-Diabetes: Organe könnten nach Fettabbau wieder normal arbeiten
Eine Diät-Studie (1) bricht mit der Lehrmeinung, dass es sich bei Typ-2-Diabetes um eine irreversible chronische Erkrankung handelt. Das Team um Sarah Steven, Newcastle University, England, hat nun gezeigt, dass eine geringkalorische Diät bei manchen Patienten eine normale Glukose-Kontrolle wieder möglich macht.
Gesamtbelastung durch Arsen in Lebensmitteln insgesamt zu hoch
Neue Studien zeigen, dass die Gesamtbelastung durch Arsen in Europa insgesamt zu hoch ist. Nicht nur Reis, sondern auch andere Lebensmittel sind mit Arsen belastet. Daher mahnt die Beratungskommission der Gesellschaft für Toxikologie verbesserte Regulationen zum Schutz der europäischen Bevölkerung und speziell von Kleinkindern an.
Dialysepatienten können von nahrungsergänzenden Kakao-Flavanolen profitieren
Ein Lichtblick für Dialyse-Patienten: Ein pflanzlicher Bestandteil, der auch in dunkler Schokolade und grünem Tee vorkommen kann, schützt ihre Gefäße. Dies ist deshalb so wichtig, weil ihr meist geschwächtes Herz-/Kreislaufsystem durch die Blutwäsche noch weiter geschädigt wird. Dass ihnen auch nahrungsergänzende Kakao-Flavanole dabei helfen, ihre Blutgefäße besser zu schützen, konnten jetzt erstmals Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) der Kliniken für Kardiologie am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) und des Universitätsklinikums Düsseldorf nachweisen.
Kakao-Flavanole erhalten die kardiovaskuläre Gesundheit während des Alterungsprozesses
Zwei aktuell publizierte Studien in Age und dem British Journal of Nutrition (BJN) zeigen, dass Kakao-Flavanole die Herz- und Gefäßfunktion verbessern und die Beanspruchung des Herzens während des Alterungsprozesses verringert. Die Studien liefern damit neue Daten, die darauf hinweisen, dass die regelmäßige Aufnahme von Kakao-Flavanolen das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senkt. Flavanole sind sekundäre Pflanzenstoffe der Kakaobohne, die zur Gruppe der Polyphenole gehören.
Abwechslung in der Ernährungstherapie: Herzhafte Trinknahrung
Ab sofort gibt es von Fresenius Kabi Deutschland eine vollbilanzierte, hochkalorische Trinknahrung, Fresubin® Soup, in drei leckeren, herzhaften Geschmacksrichtungen: Tomate, Karotte und Grünes Gemüse. Die verzehrfertige Nahrung schmeckt erwärmt am besten. Die Zubereitung ist direkt im praktischen, mikrowellengeeigneten Becher möglich. Der Spezialist für Ernährungstherapie, Infusionen, Arzneimittel und Medizinprodukte vervollständigt damit sein Angebot für Patienten mit einem drohenden oder bestehenden Ernährungsdefizit, die einen erhöhten Energiebedarf haben. Fresubin® Soup ist erstattungsfähig.