Infotheken
Autoimmunerkrankungen
Hämatologie
Gendermedizin
Ernährung und Lebensstil
Reise- und Tropenmedizin
Allergien
Osteoporose
Sportmedizin
Medizin
Guselkumab erhält EU-Zulassung zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa
Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen des QUASAR-Programms, das eine Phase-IIb-Dosisfindungsstudie sowie Phase-III-Studien zur Induktion und Aufrechterhaltung der Therapie umfasst. Diese untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von Guselkumab bei erwachsenen Patient:innen mit unzureichendem Ansprechen auf bestehende Therapien (1). Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung des Dickdarms, die durch eine entzündete Darmschleimhaut gekennzeichnet ist (2).
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Hämophilie A bei Kindern: Positive CHMP-Empfehlung zur Indikationserweiterung von Damoctocog alfa pegol
Wie der Hersteller bekannt gab, hat das Komitee für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Stellungnahme zur Indikationserweiterung für Damoctocog alfa pegol ausgesprochen. Der Wirkstoff wird darin für die Behandlung und Prophylaxe von Blutungen bei zuvor behandelten Patienten ab 7 Jahren mit Hämophilie A empfohlen. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission über die Genehmigung wird in Kürze erwartet.
Lesen Sie mehr
Kardiologie
Spontane Koronardissektion: Wenn junge Frauen unerwartet einen Herzinfarkt erleiden
Eine spontane Koronardissektion (SCAD) beschreibt einen plötzlichen Riss in der Wand eines Herzkranzgefäßes. Diese seltene, jedoch lebensbedrohliche Erkrankung betrifft insbesondere junge Frauen, die keine typischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen. Rund ein Drittel der Herzinfarkte bei Frauen unter 50 Jahren wird durch eine SCAD verursacht. Bei der SCAD spalten sich die Schichten der Gefäßwand oder ein kleines Gefäß innerhalb der Wand reißt, wodurch ein Bluterguss entsteht, der die Blutzirkulation behindert und zum Herzinfarkt führen kann.
Lesen Sie mehr
Orphan Diseases
Zulassung von Eplontersen – Mehr Lebensqualität bei hereditärer TTR-Amyloidose mit PN
Seit März 2025 steht mit Eplontersen eine neue Therapieoption für die hereditäre Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie (hATTR-PN) zur Verfügung. Die autosomal-dominant vererbte ATTR-PN zählt zu den seltenen Erkrankungen und verläuft in der Regel nach 5 bis 15 Jahren tödlich (1). In Deutschland und Österreich sind geschätzt 1 bis 5 aus 1 Million Personen erkrankt (2). Das vorwiegend in der Leber synthetisierte Transthyretin fungiert unter anderem für den Transport von Thyroxin und Retinol. Eine TTR-Genmutation führt zu einer inkorrekten Faltung des Proteins und zur Ablagerung von unlöslichen Amyloidfibrillen in verschiedenen Geweben.
Lesen Sie mehr
Medizin
So stark belasten Allergien die Betroffenen – Ergebnisse einer aktuellen Umfrage
Allergische Erkrankungen wie die Pollen- oder Hausstaubmilbenallergie werden im klinischen Alltag häufig bagatellisiert – nicht selten auch von Patient:innen selbst. Doch eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands zeigt, wie hoch der individuelle Leidensdruck tatsächlich ist. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, allergische Rhinitis und assoziierte Symptome ernst zu nehmen und sie im ärztlichen Gespräch aktiv zu adressieren.
Lesen Sie mehr
Kardiologie
Reduzierte Apixaban-Dosis schützt Krebspatient:innen wirksam vor Thrombosen
Eine neue randomisierte Studie bringt Klarheit in die Frage der optimalen Langzeitantikoagulation bei Krebspatient:innen mit venöser Thromboembolie. Eine reduzierte Dosis des oralen Antikoagulans Apixaban wirkt ebenso zuverlässig wie die Standarddosis – bei deutlich weniger Blutungskomplikationen. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für die risikoadaptierte Langzeitbehandlung dieser Hochrisikopatient:innen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Hämophilie: Gewinner des „Faktor.Leben.“ Spendenprogramms
Die Gewinner des Spendenprogramms „Faktor.Leben.“ für das Jahr 2025 stehen fest. 4 herausragende Projekte, die sich auf innovative und maßgeschneiderte Therapiekonzepte für Patient:innen mit Hämophilie konzentrieren, werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert. Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern und einen individuellen Lebensstil in den Mittelpunkt der Therapieoptionen zu stellen. Daher steht das Spendenprogramm unter dem Motto „Gemeinsam für ein individuelles Leben mit Hämophilie“.
Lesen Sie mehr
CME
Diagnostik von Gerinnungsstörungen in der Praxis
Gerinnungsstörungen bedingen entweder eine Blutungs- oder eine Thromboseneigung. So lassen sich Störungen der Blutstillung (Hämostase), die mit einer hämorrhagischen Diathese einhergehen, von den Thrombophilien unterscheiden. Hämostasestörungen können angeboren oder erworben sein und vorrangig die primäre oder sekundäre Hämostase betreffen. Als primäre Hämostase wird die erste Abdichtung einer Gefäßwandverletzung durch einen weißen Plättchenthrombus bezeichnet. Neben Thrombozyten spielt der Von-Willebrand-Faktor in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Die sekundäre Hämostase beschreibt die nachfolgende Ausbildung eines Fibringerinnsels, das den fragilen Plättchenthrombus durchsetzt und netzartig Erythrozyten einfängt. Es entsteht ein roter Fibrinthrombus. Hämorrhagische Diathesen können auch durch eine gesteigerte Fibrinolyse bedingt sein. Zudem sind verschiedene Gefäßerkrankungen (Vaskulopathien) für eine Blutungsneigung verantwortlich. Der Fokus dieser Übersichtsarbeit liegt auf der diagnostischen Abklärung von Störungen der primären oder sekundären Hämostase.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassung von Lecanemab zur Behandlung von Alzheimer
Die europäische Kommission hat den ersten Antikörper gegen Alzheimer, Lecanemab, in Europa zugelassen. Die Therapie kann Alzheimer zwar nicht heilen, aber das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Allerdings kommt sie nur für Menschen in sehr frühen Stadien einer Alzheimer-Demenz ohne bestimmte Risikofaktoren in Frage.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
iTTP: Überlebensvorteil durch Caplacizumab bestätigt
Akute Episoden einer erworbene Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura (iTTP) sind lebensbedrohlich. Seit einigen Jahren gehört der Nanobody Caplacizumab zusätzlich zu Plasmaaustausch und Immunsuppression zum Therapieregime (1, 2). Eine aktuelle Analyse bestätigt nun, dass sich seitdem eine signifikante Reduktion der Letalität bei iTTP beobachten lässt (3-4).
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassung von Iptacopan zur Behandlung der C3-Glomerulopathie
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Iptacopan zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit C3-Glomerulopathie (C3G) in Kombination mit einem Renin-Angiotensin-System (RAS)-Inhibitor, oder bei Patient:innen, die intolerant gegen RAS-Inhibitoren sind oder bei denen ein RAS-Inhibitor kontraindiziert ist, erteilt. Iptacopan ist ein oraler Faktor-B-Inhibitor des alternativen Komplementwegs, der in der Zulassungstudie APPEAR-C3G zu einer signifikanten Reduktion der Proteinurie führte.
Lesen Sie mehr
Medizin
EU-Zulassung für Upadacitinib bei Riesenzellarteriitis
Die Europäische Kommission hat Upadacitinib für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit Riesenzellarteriitis (RZA) zugelassen. Damit ist Upadacitinib der erste orale Januskinase-Inhibitor (JAKi), der in der Europäischen Union sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen für diese Indikation verfügbar ist.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassungserweiterung zur RSV-Impfung für alle Erwachsenen
Die Europäische Kommission hat eine Zulassungserweiterung für den RSV-Impfstoff RSVPreF für alle Personen ab 18 Jahren erteilt. Seit August 2023 ist der Impfstoff bereits für Menschen ab 60 Jahren zugelassen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Osteoporose: Neue Real-World-Daten zu Romosozumab auf der OSTEOLOGIE 2025 vorgestellt
Auf der OSTEOLOGIE 2025, der Jahrestagung des Dachverbands Osteologie e.V. (DVO), die vom 27. bis 29. März in Münster stattfand, wurden aktuelle Real-World-Daten zur Behandlung von Osteoporose mit Romosozumab präsentiert. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Satellitensymposiums sowie einer Posterpräsentation vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Ernährung und Lebensstil
Pflanzenbasierte Ernährung fördert gesundes Altern
Eine groß angelegte Analyse hat gezeigt, dass eine dauerhaft ausgewogene, überwiegend pflanzenbasierte Ernährung maßgeblich dazu beitragen kann, gesund zu altern. Grundlage dieser Analyse waren Daten aus zwei großen US-amerikanischen Kohortenstudien. Gemeinsam begleiteten diese Studien mehr als 100.000 Erwachsene über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, inwieweit verschiedene etablierte Ernährungsmuster nicht nur das Risiko für chronische Erkrankungen senken, sondern auch die allgemeine Gesundheit im Alter fördern.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
GTH 2025
Behandlung der Immunthrombozytopenie während der Schwangerschaft
Die Immunthrombozytopenie oder idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) gehört zu den seltenen Erkrankungen (Orphan Diseases); jährlich erkranken in Deutschland ca. 1.000 Personen daran, wobei im jüngeren Alter vermehrt Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind. Die ITP kann entsprechend eine Ursache für Thrombozytopenie im ersten und zweiten Trimester der Schwangerschaft sein. Die Erkrankung kann hier erstmals auftreten, oder eine bereits bestehende Erkrankung kann sich verschlechtern. In der Schwangerschaft stellt die ITP eine besondere Herausforderung dar, da sowohl das maternale als auch das fetale Risiko berücksichtigt werden müssen. Die Diagnose und das Management der ITP in der Schwangerschaft erfordern daher einen multidisziplinären Ansatz.
Lesen Sie mehr
Medizin
Plaque-Psoriasis: Erste Phase-III-Studienergebnisse zu Icotrokinra
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der American Academy of Dermatology (AAD) wurden neue Daten aus dem klinischen Phase-III-Studienprogramm zu Icotrokinra vorgestellt. Icotrokinra ist ein zielgerichtetes orales Peptid, das selektiv den Interleukin-23-Rezeptor blockiert. Das Arzneimittel wird derzeit bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis untersucht.
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Monotherapie mit Iptacopan bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, erworbene Bluterkrankung, die durch eine Mutation im PIGA-Gen verursacht wird und zur Zerstörung roter Blutkörperchen führt. Typische Symptome sind nächtliche Hämoglobinurie, Thrombosen und eine verminderte Blutbildung im Knochenmark. Bei einem virtuellen Fachpressegespräch teilte Prof. Dr. Alexander Röth, Leiter der klassischen Hämatologie am Universitätsklinikum Essen, neue, spannende Ergebnisse zum Einsatz von Iptacopan bei PNH mit.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zum Weltschlaftag am 14. März
Schlafmangel erhöht das Risiko für Infektionskrankheiten
Eltern kleiner Kinder und Schichtarbeiter vermuten es schon lange: Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, sich eine Infektion wie eine Erkältung einzufangen. Eine neue Studie, die im Fachblatt Chronobiology International veröffentlicht wurde, bestätigt nun diesen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten (1).
Lesen Sie mehr
Hämatologie
Monitoring von Hämophilie-Patienten: Ultraschall und HJH-Score erfassen Gelenkgesundheit
Um die Krankheitsaktivität zu bestimmen und Therapieergebnisse bei Hämophilie zu optimieren, ist die Erfassung von Blutungen und Gelenkschäden essenziell. In einer Fortbildungssitzung gaben Expert:innen einen Überblick über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze und Tools.
Lesen Sie mehr