Finerenon Sekundäranalyse von FIGARO-DKD Daten zu Herzinsuffizienz
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie FIGARO-DKD, in der Finerenon plus Standardtherapie in einer breiten Patientenpopulation mit CKD und T2D auf kardiovaskuläre Endpunkte untersucht wurde, sind beim ESC Kongress im August 2021 erstmals vorgestellt und gleichzeitig im New England Journal of Medicine veröffentlicht worden. Die FIGARO-DKD-Studie erreichte ihren primären Endpunkt und zeigte, dass Finerenon das kombinierte Risiko bestehend aus der Zeit bis zum ersten Auftreten von kardiovaskulärem Tod, nicht tödlichem Myokardinfarkt, nicht tödlichem Schlaganfall oder Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz signifikant reduzieren konnte. Bei den Scientific Sessions der AHA 2021 wird Bayer eine Sekundäranalyse von FIGARO-DKD vorstellen, die den Einfluss von Finerenon auf das Neuauftreten von Herzinsuffizienz (HF) sowie die Ergebnisse bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz in der Anamnese bei Studienbeginn untersucht.
Finerenon Subgruppenanalyse aus FIDELITY
Das Unternehmen präsentiert außerdem neue Erkenntnisse aus FIDELITY, der präspezifizierten, gepoolten Analyse von FIDELIO-DKD und FIGARO-DKD. Ziel von FIDELITY war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Finerenon in mehr als 13.000 Patienten mit CKD und T2D auszuwerten. Die neuen Analysen untersuchten den Einfluss von Finerenon auf Herzinsuffizienz-Ergebnisse in präspezifizierten Subgruppen nach der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (estimated glomerular filtration rate, eGFR) und nach dem Albumin-Kreatinin-Quotienten (urine albumin-to-creatinine ratio, UACR).
Rivaroxaban (Xarelto®) VOYAGER PAD-Studiendaten
Neue Daten aus der Studie VOYAGER PAD analysieren die Anwendung von Rivaroxaban plus Acetylsalicylsäure bei Patientinnen und Patienten mit chronischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK, engl. PAD) und Claudicatio nach Revaskularisierung der unteren Extremitäten im Vergleich zur alleinigen Anwendung von Acetylsalicylsäure:
- Risk Profile and Efficacy and Safety of Rivaroxaban in Patients Undergoing Revascularization For Claudication: Insights From VOYAGER PAD
- November 15, 2021, 8:16-8:24 AM (EST) / 2:16-2:24 PM (CET)
- Session: FS.06 - Improving Interventions for Vascular Disease
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Schlaganfallprophylaxe: Hohe Evidenz von Rivaroxaban bei besonders schutzbedürftigen Patienten
Erschienen am 18.02.2021 • Bei besonders schutzbedürftigen Patienten liegt in der Schlaganfallprophylaxe eine hohe Evidenz für Rivaroxaban vor – Lesen Sie mehr unter www.journalmed.de!
Erschienen am 18.02.2021 • Bei besonders schutzbedürftigen Patienten liegt in der Schlaganfallprophylaxe eine hohe Evidenz für...
© sebra - stock.adobe.com
Vericiguat (Verquvo®) VICTORIA Studiendaten
Eine gesundheitsökonomische Analyse der Phase-III-Studie VICTORIA, die neue Erkenntnisse über die potenzielle Kosteneffektivität von
Vericiguat bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion liefert:
Vericiguat wird gemeinsam mit MSD (einem Handelsnamen von Merck & Co., Inc., Kenilworth, NJ, USA) entwickelt.