Behçet-Diagnose in Betracht ziehen und sichern
BS ist eine seltene chronisch-entzündliche Multisystemerkrankung mit einem meist schubförmigen Verlauf, die sich als Vaskulitis verschiedenster Gefäße äußert (6). Die mit der Erkrankung assoziierten wiederkehrenden oralen Aphthen sind nicht nur sehr schmerzhaft, sie beeinträchtigen beispielsweise auch das Sprechen, das Essen und Trinken und sprechen oft nicht auf eine Therapie an. Steht bei Patient:innen der Verdacht auf ein BS-Syndrom im Raum, können die ISG (International Study Group for Behçet’s Disease)-Kriterien die Diagnosestellung stützen: Eine BS-Diagnose kann gestellt werden, wenn bei Patient:innen in einem Zeitraum von 12 Monaten ≥ 3 rezidivierende orale Aphthen (aphthös oder herpetiform) auftreten. Zusätzlich müssen mindestens 2 der folgenden Kriterien zutreffen: rezidivierende aphthöse genitale Ulzerationen, Augenbeteiligung, Hautläsionen oder ein positiver Pathergie-Test . Vor dem Hintergrund, dass mit Apremilast eine gezielte Therapie zur Verfügung steht, ist eine frühzeitige Diagnose anhand aktueller Kriterien entscheidend für den Therapieerfolg.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Rheumatologische Erkrankungen individuell behandeln
Erschienen am 17.11.2021
• Wie KI bei der Prognose und Behandlung rheumatologischer Erkrankungen helfen kann, erfahren Sie hier bei uns!
Erschienen am 17.11.2021
• Wie KI bei der Prognose und Behandlung rheumatologischer Erkrankungen helfen kann, erfahren Sie hier bei uns!
© sdecoret – stock.adobe.com
Anhaltende Aphthenreduktion und verbesserte Lebensqualität
Apremilast (Otezla®) ist das erste zugelassene Arzneimittel für erwachsene Patient:innen mit oralen Aphthen, die mit dem Behçet-Syndrom assoziiert sind und die für eine systemische Therapie infrage kommen. Die Zulassung in dieser Indikation basiert auf
Ergebnissen der multizentrischen RELIEF-Studie, in der 207 Patient:innen entweder 2 x täglich 30 mg Apremilast oder Placebo erhielten. Dabei profitierten die Apremilast-Patient:innen sowohl von einer Reduktion der Aphthen-Anzahl als auch der Schmerzen. Zu Studienbeginn wiesen die Betroffenen durchschnittlich 4 orale Ulzera auf. Nach 12 Wochen waren 53% der mit Apremilast behandelten Patient:innen frei von oralen Aphthen vs. 22% unter Placebo. 30% der mit dem PDE-4-Hemmer behandelten Patient:innen vs. 5% unter Placebo erreichten eine anhaltende Remission der oralen Ulzera, die über weitere 6 Wochen anhielt. Ein partielles Ansprechen, definiert als Aphthen-Reduktion ≥ 50%, zeigten 76% der Apremilast-Patient:innen vs. 48% unter Placebo. Gleichermaßen verringerte sich die Krankheitsaktivität, beurteilt mit dem BS Activity Score (BSAS), und die Lebensqualität der Patient:innen nahm zu.
Subgruppenanalysen der RELIEF-Daten, vorgestellt auf dem EULAR-Kongress 2021, belegten ähnlich gute Ansprechraten über alle Subgruppen hinweg. In der offenen Behandlungsphase über weitere 52 Wochen, bei der alle Studienteilnehmer:innen mit Apremilast behandelt wurden, blieb die Wirksamkeit auf stabilem Niveau. Das Sicherheitsprofil von Apremilast bei BS-Patient:innen entsprach den bekannten Erfahrungen mit dem PDE-4-Hemmer, die bereits in anderen Studien gemacht wurden. Die aufgetretenen Nebenwirkungen waren zumeist mild bis moderat.
Ausgewählte Beiträge zu diesem Thema:
Orphan diseases
Was sind die aktuellen Behandlungsoptionen und neuen Erkenntnisse im Gebiet der seltenen Erkrankungen? Das und mehr erfahren Sie hier!
Was sind die aktuellen Behandlungsoptionen und neuen Erkenntnisse im Gebiet der seltenen Erkrankungen? Das...
4th Life Photography - stock.adobe.com