Mädchen nach Nierentransplantation gefährdeter für Gefäßversteifung als Jungen
„Unsere neuen Ergebnisse können die höhere Sterblichkeit von Mädchen mit Nierenversagen erklären“, sagt Dr. Rizky Sugianto, Erstautorin der Studie. „Wir zeigen, dass Mädchen mit einer fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankung im Vergleich zu Jungen anfälliger für die Entwicklung einer Gefäßversteifung sind; dieser Unterschied bleibt auch nach der Transplantation bestehen.“ Die Gefäßsteifigkeit ist ein medizinisches Merkmal, um das Voranschreiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu diagnostizieren. Die Ergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen im derzeit wichtigsten Fachmagazin für Nierenerkrankungen, dem Journal Kidney International.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Kongenitale Nieren-Anomalien: TBC1D1-Genmutation ursächlich
Erschienen am 16.02.2016 • "Das Produkt des Gens spielt im Zuckerstoffwechsel eine Rolle und möglicherweise im Ret-Signalweg, der die Nierenentwicklung beeinflusst",
Erschienen am 16.02.2016 • "Das Produkt des Gens spielt im Zuckerstoffwechsel eine Rolle und möglicherweise im Ret-Signalweg, der die...
Schnelle Nierentransplantation gerade für Mädchen entscheidend
„Die Ergebnisse sind für uns Pädiater:innen ein echter Meilenstein“, sagt Prof. Dr. Dr. Anette Melk, Oberärztin an der MHH-Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber und Stoffwechselerkrankungen. „Mädchen leiden nicht nur stärker unter der eingeschränkten Nierenfunktion und der Wartezeit auf ein Organ, sie erhalten laut einer europäischen Studie auch seltener als Jungen eine präemptive Transplantation, also eine Transplantation vor dem völligen Versagen der Nierenfunktion und der Notwendigkeit der Dialyse, die ja die fehlende Entgiftungsfunktion der Niere bis zur Transplantation ersetzen soll“, betont die Professorin für Interdisziplinäre Experimentelle Transplantationsmedizin „Dabei wäre ein schneller Zugang zur Transplantation gerade für Mädchen entscheidend, um genau diesen geschlechtsspezifischen Unterschieden entgegenzuwirken.“
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
GenderMedDB: Gebündeltes Wissen in der Gendermedizin
Erschienen am 14.03.2014 • So wurden bereits mehr als 40.000 Artikel gesichtet, mehr als 11.000 sind aktuell in der neuen Datenbank GenderMedDB verfügbar.
Erschienen am 14.03.2014 • So wurden bereits mehr als 40.000 Artikel gesichtet, mehr als 11.000 sind aktuell in der neuen Datenbank...
Studie untersuchte Geschlechtsunterschiede in Bezug auf arterielle Steifigkeit
55 europäische Zentren aus 14 Ländern beteiligten sich an der Studie. 10 Jahre sammelte das Konsortium Daten von Kindern mit chronischer Nierenerkrankung im Alter von 6 bis 17 Jahren, und beobachtete sie im Verlauf ihrer Erkrankung bis zum Eintreten der Dialysepflichtigkeit und nach Nierentransplantation. Die Patient:innen wurden jährlich umfassend zu ihrem kardiovaskulären Status sowie auf vorhandenen Risikofaktoren untersucht. Insgesamt wurden mehr als 700 Kinder und Jugendliche in die Studie eingeschlossen, ein Drittel von ihnen wurde während des Beobachtungszeitraumes transplantiert. So konnten fast 1.400 Datenpunkte mittels eines komplexen statistischen Modellierungsverfahrens analysiert werden, um den Faktor hinter den Geschlechtsunterschieden im Verlauf der arteriellen Steifigkeit zu entschlüsseln.