Samstag, 20. April 2024
Navigation öffnen
Medizin

Verbesserte Wirksamkeit von neuem Malaria-Wirkstoff

Die Substanz Artemisone ist ein vielversprechendes Mittel gegen Malaria. Allerdings kommt es bislang nicht zum Einsatz: Der Wirkstoff ist zu instabil und wird vom Körper nur schlecht aufgenommen. Einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Hebräischen Universität Jerusalem ist jetzt ein wichtiger Fortschritt gelungen: Es hat ein sehr einfaches Zubereitungsverfahren entwickelt, wodurch der Wirkstoff besser verabreicht und auch zuverlässig gelagert werden könnte. Über ihre Arbeit berichten die Forschenden im Fachjournal „Antimicrobial Agents and Chemotherapy“.

Auslöser: Plasmodien

Malaria ist eine Krankheit, die durch Plasmodien ausgelöst wird. Sie gehört zu den am meisten verbreiteten Infektionskrankheiten: Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge gab es im Jahr 2019 weltweit rund 229 Millionen Fälle, 409.000 Menschen starben an der Krankheit. Am stärksten betroffen ist Afrika.

Deutlich stabilere Form

In Laborversuchen konnte der Wirkstoff Artemisone bereits sehr gute Ergebnisse im Kampf gegen die schädlichen Parasiten erzielen. Allerdings kommt er bisher noch nicht zum Einsatz. „Die Substanz ist zu instabil, wird vom Körper nicht gut aufgenommen. Bisherige Zubereitungen waren sehr aufwendig herzustellen“, sagt Prof. Dr. Karsten Mäder vom Institut für Pharmazie der MLU. Seine Arbeitsgruppe ist spezialisiert auf die Konzeption und Herstellung von Arzneistoff-Trägersystemen. Ziel ist es, Wirkstoffe so aufzubereiten, dass verschiedene Eigenschaften optimiert werden, zum Beispiel die Wirksamkeit, die Aufnahme im menschlichen Körper oder die Stabilität der Substanz. „Für Artemisone haben wir eine neue Formulierung entwickelt, die im Grunde auf dem Vermischen des Wirkstoffs mit anderen Substanzen basiert. Das ist ein sehr einfacher Prozess, der zu einer deutlich stabileren Form führt und der auch in einfachen Laboren oder Fabriken durchgeführt werden kann“, sagt Mäder.

Wahrscheinlich weniger Nebenwirkungen

An der Hebräischen Universität wurde die neue Substanz an einem Tiermodell für schwere Malaria getestet. Sie wurde vom Körper gut aufgenommen und konnte die Parasiten erfolgreich bekämpfen. Hierfür war eine geringere Menge nötig als bei bisherigen Zubereitungen. Das ist mit einem Vorteil verbunden: Bei einer geringeren Dosis ist auch mit weniger Nebenwirkungen zu rechnen.

Auch bei Schistosomiasis sehr effizient

In einer früheren Studie konnte das Team zudem zeigen, dass die neue Wirkstoffzubereitung auch für die Behandlung der Wurminfektion Schistosomiasis sehr effizient ist. Diese Krankheit ist in den Tropen ebenfalls weit verbreitet.

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

Quelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Verbesserte Wirksamkeit von neuem Malaria-Wirkstoff"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.