News | Beiträge ab Seite 79
Gesundheitspolitik
Die Pflege als wichtige Säule des Gesundheitssystems muss wieder attraktiv werden
Im Vorfeld des Deutschen Krankenhaustags 2023 mahnt der Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) an, endlich notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um den aktuellen akuten Pflegenotstand zu überwinden. „Wir begrüßen, dass die Zukunft der Pflege beim Deutschen Krankenhaustag intensiv thematisiert werden soll. Wir sind an einem Punkt, an dem der Personalmangel in der Pflege dazu führt, dass in den Kliniken bestimmte Leistungen nicht mehr erbracht werden können oder durch Studierende oder Ärztinnen und Ärzte notdürftig kompensiert werden müssen. Unser Gesundheitssystem droht zusammenzubrechen, wenn wir die Pflegeberufe nicht bald attraktiver gestalten und so den Menschen Anreize geben, sie – auch längerfristig – auszuüben“, so BDC-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer.
Lesen Sie mehr
Medizin
Humaninsulin: Bis zu 6 Monate bei Raumtemperatur haltbar
Ein aktueller Cochrane Review kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Insulin kann monatelang bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, ohne an Wirksamkeit zu verlieren.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ärztekammer unterstützt NRW-Initiative für die „Widerspruchslösung“
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) unterstützt die Initiative von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann im Bundesrat, in einem neuen Anlauf die sogenannte „Widerspruchslösung“ bei der Organspende zu etablieren. „Das bisherige System der ,Entscheidungslösung‘ hat trotz vieler Nachbesserungen bisher nicht zu einer Verbesserung der Situation geführt“, erklären Ärztekammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle und ÄKWL-Ehrenpräsident Prof. Dr. Theodor Windhorst. „Im Interesse von über 8.000 schwerstkranken Menschen, die in Deutschland dringend auf ein Spenderorgan warten, muss die Zahl der Organspender steigen.“ Bislang könnten Organspenden oft nicht realisiert werden, weil keine Willensäußerung des möglichen Spenders vorliegt oder Angehörige eine Spende ablehnten, da der Willen des möglichen Spenders nicht bekannt sei.
Lesen Sie mehr
Medizin
HPV: Weniger Impfungen bei Jugendlichen gegen Krebs
Impfungen gegen bestimmte Krebserkrankungen gehen einer neuen Analyse zufolge bei Kindern und Jugendlichen stark zurück. Besonders deutlich ist dies bei 15- bis 17-jährigen Jungen, wie eine Auswertung der Krankenkasse DAK-Gesundheit unter ihren Versicherten ergab. Hier sanken die Erstimpfungen gegen Humane Papillomviren (HPV) 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 42%. In der gesamten Altersspanne von 9 bis 17 Jahren habe es bei Jungen ein Minus von 31% und bei Mädchen einen Rückgang von 21% gegeben.
Lesen Sie mehr
Medizin
Parkinson: Subkutane Levodopa-Therapie verbessert ON- und OFF-Zeiten
Im Rahmen eines Fachgesprächs stellten Expert:innen aktuelle Studiendaten der subkutanen Levodopa-Therapie (Foslevodopa/Foscarbidopa) bei Morbus Parkinson vor, deren Markteinführung in Kürze erwartet wird. Mit der subkutanen Therapieform wird Patient:innen mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson eine nicht invasive kontinuierliche 24-Stunden-Therapie zur Verfügung stehen, mit der eine Verlängerung der ON-Zeiten mit guter Symptomkontrolle und eine Reduktion der OFF-Zeiten sowie der Morgenakinese erreicht werden kann.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Spritzen gegen Adipositas und Diabetes – Sorge vor „Grauzonenmarkt“
Knapp ein Vierteljahr nach dem Marktstart einer neuen Abnehmhilfe für Menschen mit Adipositas berichten Ärztinnen und Ärzte von einiger Nachfrage in Deutschland. Wie viele Menschen das Präparat „Wegovy“ schon anwenden, lässt sich bisher aber nicht beziffern, wie Anfragen der Deutschen Presse-Agentur ergaben. Mehrere Stellen berichten von zeitweisen Lieferengpässen oder der Sorge davor. Manche Experten gehen von mehreren Tausend Spritzen pro Woche für den deutschen Markt aus, der Hersteller selbst macht auf Anfrage keine Angaben.
Lesen Sie mehr
Psoriasis
Plaque-Psoriasis: Verbesserungen der Lebensqualität unter Apremilast
Ein Wechsel auf Apremilast kann Vorteile für Patient:innen mit Plaque-Psoriasis bieten und zwar unabhängig von der Anzahl und Art vorheriger systemischer Therapieoptionen, wie zum Beispiel Methotrexat (MTX) und Dimetylfumarat (DMF), berichtete Dr. Beate Schwarz, Fachärztin für Dermatologie, Venerologie, Allergologie in Langenau.
Lesen Sie mehr
Medizin
Parkinson: Neue Hoffnung für austherapierte Betroffene
Bei fortschreitender Parkinson-Erkrankung kommen Therapien zum Einsatz, die beispielsweise Operationen am Gehirn erfordern. Obwohl mehrere Optionen existieren, wird selten mehr als eine angewandt. Hilft diese nicht mehr, gelten Erkrankte meist als austherapiert. Eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun, dass auch vermeintlich hoffnungslose Fälle noch von einem Therapiewechsel profitieren können (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
CME Vitamin-B12-Mangel: Diese diagnostischen und therapeutischen Fallstricke sollten Sie kennen
Ein Vitamin-B12-Mangel wird in der Praxis leicht übersehen. Unbehandelt können schwerwiegende neuropsychiatrische und hämatologische Erkrankungen entstehen. Um diesen Folgen vorzubeugen, sollte der Mangel rasch und ausreichend hoch dosiert mit Vitamin B12 behandelt werden. Welche Fallstricke bei der Diagnose und Therapie des Vitamin-B12-Mangels zu beachten sind und wie sie sich vermeiden lassen, lesen Sie im Beitrag. Weitere Praxistipps und CME-Punkte erhalten Sie in einer aktuellen CME-Fortbildung.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Urteil: Kein Recht auf tödliches Betäubungsmittel für Suizid
In Deutschland hat jeder Mensch das Recht, frei über seinen Tod zu entscheiden. Aber wie soll man das umsetzen? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt ein Grundsatzurteil zum Zugang zu einem tödlichen Betäubungsmittel gefällt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Merz verlangt mehr Förderung zum Erforschen von Long COVID
Oppositionsführer Friedrich Merz hat die Bundesregierung aufgefordert, schnell mehr Geld in die Erforschung von Long COVID zu investieren. „Die exzellente Grundlagenforschung in Deutschland bleibt aktuell weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Ich fordere die Bundesregierung eindringlich auf, sich hier schnellstens zu korrigieren“, sagte der CDU-Vorsitzende der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Unter Long COVID versteht man die teils schweren Beschwerden, die nach einer akuten Krankheitsphase von 4 Wochen fortbestehen oder dann neu auftreten.
Lesen Sie mehr
Medizin
ApoE4 beschleunigt die Entstehung der Alzheimer Demenz
Etwa die Hälfte aller Patient:innen mit Alzheimer-Demenz trägt die problematische E4-Variante des Apolipoprotein E (ApoE)-Gens im Erbgut. Wie genau diese Genvariante das Fortschreiten des Erkrankungsprozesses beeinflusst, hat ein Team von Forschenden des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung des LMU Klinikums unter Leitung von Dr. Nicolai Franzmeier untersucht. „Unser Befund könnte Auswirkungen auf die zeitliche Planung neuer Anti-Amyloid-Therapien haben, die wahrscheinlich bald auch in Europa zugelassen werden“, sagt Anna Mary Steward, die Erstautorin der neuen Publikation, die jetzt im renommierten Fachjournal JAMA Neurology erschienen ist (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
CKD mit Typ-2-Diabetes: FIDELITY-Studie bestätigt Nierenschutz durch Finerenon
Neue Daten zu Finerenon aus FIDELITY, einer präspezifizierten gepoolten Analyse der Phase-III-Studien FIDELIO-DKD und FIGARO-DKD, zeigen, dass eine frühe Reduzierung der Albuminurie bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) bei Typ-2-Diabetes (T2D) einen großen Teil des Behandlungseffekts gegen das Fortschreiten der CKD vermittelte. Die Ergebnisse zeigen ebenfalls eine deutliche, wenngleich geringere Korrelation zwischen einer frühen Reduzierung der Albuminurie und verbesserten kardiovaskulären (CV) Ergebnissen. Die Analysen, die auf gepoolten Daten von mehr als 12.500 Patient:innen basieren, wurden auf der Kidney Week 2023 der American Society of Nephrology (ASN) vorgestellt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Apotheken in Norddeutschland geschlossen – Kritik an Lauterbach-Plänen
Mit geschlossenen Apotheken in ganz Norddeutschland und einer zentralen Kundgebung in Hannover protestieren Apotheker am Mittwoch gegen Einsparungen und stagnierende Honorare. Die Aktionen sind der Auftakt zu regionalen Protesten im Lauf des Monats November in ganz Deutschland. Die Apothekerschaft kritisiert unter anderem Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), den Apothekensektor zu deregulieren.
Lesen Sie mehr
Praxismanagement
Neue Ausgabe von Praxismanagement erhältlich
Eine neue Ausgabe von „praxismanagement heute“ ist da! Das Magazin für Digitalisierung und moderne Praxisorganisation berichtet darin über praxisrelevante Themen wie Softwarewechsel, Steuervorteile für Mitarbeitende und Sicherheitsstandards beim Cloud-Computing. Auch die Einordnung von Gesundheits-Apps (DiGA), Abrechnungstipps sowie die Vorteile von Netzwerken und NewWork werden hier beleuchtet. Für MFA berichtet die zweite Ausgabe in diesem Jahr über die Pluspunkte digitaler Kalender, Kommunikationstipps für zufriedenere Patient:innen, Notfallmaßnahmen bei Stromausfällen und Besonderheiten des E-Rezepts.
Lesen Sie mehr
COPD
Nach COPD-Exazerbation steigt das kardiovaskuläre Risiko
Differenzialdiagnosen sind ein Knackpunkt im Management der COPD. Dazu zählt nicht nur Asthma, sondern auch „organfremde“ Erkrankungen, allen voran die chronische Herzinsuffizienz.
Lesen Sie mehr
Medizin
Typ-2-Diabetes: Remission durch Ernährungstherapie
Lange Zeit galt Typ-2-Diabetes als eine Erkrankung, die, einmal ausgebrochen, nicht mehr rückgängig zu machen ist. Dieses Bild hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Heute weiß man, dass es zumindest in den frühen Stadien des Typ-2-Diabetes durchaus möglich ist, den entgleisten Zuckerstoffwechsel wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Diese Remission sollte daher das Ziel jeder Therapie bei Menschen mit Prädiabetes oder frühem Typ-2-Diabetes sein, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Auf der Diabetes Herbsttagung, die die DDG gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) im November in Leipzig veranstaltet, wird die zentrale Rolle der Ernährung für das Erreichen einer Remission Thema sein.
Lesen Sie mehr
Medizin
Magen-Darm-Tag 2023: Osteopathie beim Reizdarmsyndrom
Vom Reizdarm-Syndrom sind laut Schätzungen aktuell mindestens 5 Millionen Menschen, also ca. 6% der Bevölkerung in Deutschland, betroffen. Unspezifische Beschwerden sind Völlegefühl, Blähungen, (krampfartige) Bauchschmerzen, Durchfall und/oder Verstopfung. Bei den üblichen Untersuchungen wie z.B. einer Magen-Darmspiegelung wird i.d.R. nichts Verdächtiges gefunden. Wie Studien gezeigt haben, kann Osteopathie Linderung bringen, teilt der Verband der Osteopathen Deutschland anlässlich des Magen-Darm-Tages am 7. November mit.
Lesen Sie mehr
Medizin
Von ärztlicher Kunst mit Künstlicher Intelligenz
Im Oktober lud die Bundesärztekammer (BÄK) in Berlin zu einem interdisziplinären Austausch über künstliche Intelligenz (KI). Der Titel sei bewusst gewählt, sagte Präsident Klaus Reinhardt – ärztliche Kunst und KI seien keine Gegensätze. Aber was ist KI überhaupt? Schon daran scheiden sich die Geister. Und es wurde deutlich, dass die ärztliche Verantwortung im Umgang mit KI neu definiert werden muss.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Sonderregelung für Liquidität der Kliniken soll verlängert werden
Wegen der angespannten Finanzlage vieler Kliniken soll eine Sonderregelung zur Sicherung ihrer Liquidität verlängert werden. Rechnungen für erbrachte Leistungen sollen damit bis 31. Dezember 2024 innerhalb von 5 Tagen von den Krankenkassen bezahlt werden müssen, wie ein Verordnungsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums vorsieht. Eine bisherige Regelung aus der Corona-Krise dazu läuft am 31. Dezember aus. Ohne Verlängerung würde für die Kassen ab 1. Januar 2024 wieder die ursprüngliche Bezahlungsfrist von 30 Tagen gelten – mit entsprechenden Folgen für die Zahlungsfähigkeit der Kliniken.
Lesen Sie mehr