Journal MED
Medizin

COVID-19 und Influenza zeigen ähnliche Muster

„Während der COVID-19-Pandemie wurden mehr Schlaganfälle bei SARS-CoV-2-Erkrankten registriert. Ähnlich war es bei schweren Influenza-A-Virusinfektionen. Deshalb sind wir diesen Hinweisen nachgegangen", berichtet die Biologin Dr. Friederike Langhauser, die das größere Schlaganfallrisiko mit einem Team an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz erforscht hat. Beteiligt waren auch Wissenschaftler:innen des Lehrstuhls für Infektionsimmunologie der Universität Duisburg-Essen sowie Fachleute aus den Niederlanden und Schweden.

Tiermodell bestätigt erhöhtes Schlaganfallrisiko

Zunächst wurden im Tiermodell mit einem humanen Influenza-Virus infiziert und anschließend wurde zu verschiedenen Zeitpunkten ein Schlaganfall verursacht. Die Studienergebnisse zeigen, dass insbesondere eine akute Grippe die Hirnschäden und neurologischen Ausfälle verschlimmern kann. Denn die Virusinfektion beeinflusst die Blutgerinnung, wie das veränderte Blutbild verdeutlicht. Es wird wahrscheinlicher, dass sich Blutgerinnsel bilden, die letztlich zu Gefäßverschlüssen und Schlaganfall führen können.

Impfung und frühe Behandlung als Schutzmaßnahmen

Was kann man tun, um solch einem Verlauf in der Praxis entgegenzuwirken? „Gerade für vulnerable Patient:innengruppen ist eine frühzeitige Impfung gegen Influenzaviren eine wichtige Schutzmaßnahme", sagt Klinikdirektor Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz. „Bei Infektionen empfehlen wir, auf neurologische Warnzeichen, wie Taubheit und Lähmung, zu achten und bei möglichen Schlaganfallsymptomen rasch zu handeln.“ In der Behandlung können Medikamente wie Acetylsalicylsäure oder antivirale Therapien die fortschreitenden Hirnschäden reduzieren.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neue Erkenntnisse zur Spracherholung nach einem Schlaganfall

Jetzt lesen
Quelle:

Universitätsklinikum Essen

Literatur:

(1)

Haupeltshofer S et al. (2025) Influenza A Infection Increases Severity of Acute Ischemic Stroke Through Neutrophil Activation and Hypercoagulability, Stroke, DOI: 10.1161/STROKEAHA.125.052967