Journal MED

Medizin | Beiträge ab Seite 25

Auf dem diesjährigen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in London wurden neue Langzeit-Follow-up-Ergebnisse aus der EXPLORER-LTE-Kohorte der MAVA-LTE-Studie vorgestellt. Die LTE-Studie erhebt Langzeitdaten zu Mavacamten bei erwachsenen Patient:innen mit symptomatischer (New York Heart Association/NYHA-Klasse II-III) hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM). Die präsentierten Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit untermauern das bewährte Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil des kardialen Myosin-Inhibitors der ersten Generation. Mavacamten wurde bereits in die Leitlinienempfehlungen der ESC und der American Health Association bzw. des American College of Cardiology (AHA/ACC) aufgenommen, sollten Symptome nach der Erstlinientherapie weiter fortbestehen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Gicht besser behandeln: die neue S3-Leitlinie im Überblick

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) veröffentlicht erstmals eine evidenzbasierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gicht (1). Die weitverbreitete Stoffwechselerkrankung äußert sich vor allem durch Entzündung in Gelenken. Unbehandelt drohen schwere Gelenkschäden und ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko. Was sich in der Behandlungspraxis sowohl in der allgemeinmedizinischen als auch in der fachärztlichen Versorgung ändern wird, ist Thema der digitalen Vorab-Pressekonferenz anlässlich des Rheumatologiekongresses am 12. September 2024. Die neue Leitlinie setze Standards, um Gichtanfälle und Gelenkschäden durch die Volkskrankheit zu vermeiden.

 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu schwerer Hirnentwicklungskrankheit

Eine Studie der Forschungsgruppe „Membrantransport“ am Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena liefert neue Erkenntnisse zu den molekularen Mechanismen der seltenen Erbkrankheit MEDS1. Die Forschungsergebnisse, die die Ursachen dieser meist tödlich verlaufenden Erkrankung beleuchten, wurden in „Cellular and Molecular Life Sciences” veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Efsitora alfa bei Typ-2-Diabetes: Vergleichbare Wirksamkeit wie tägliche Basalinsuline

In den beiden Phase-III-Studien QWINT-1 und QWINT-3 wird das einmal wöchentliche Basalinsulin Efsitora alfa bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) untersucht. Kürzlich wurden dazu neue Ergebnisse veröffentlicht. Sowohl bei Patient:innen ohne vorherige (QWINT-1) als auch nach einer Umstellung von einer täglichen Basalinsulintherapie (QWINT-3) wurden unter Efsitora alfa eine vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit wie bei den weltweit am häufigsten verwendeten täglichen Basalinsulinen erzielt. Bei QWINT-1 wurde für das wöchentliche Basalinsulin darüber hinaus zum ersten Mal ein Fixdosis-Titrationsschema in der klinischen Phase III evaluiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zulassung von Sotatercept zur Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie

Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Sotatercept in Kombination mit anderen Therapien für die Behandlung von pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) bei erwachsenen Patient:innen mit der World Health Organization (WHO)-Funktionsklasse (FK) II bis III zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit erteilt. Sotatercept verbessert das Gleichgewicht zwischen proproliferativer und antiproliferativer Signalübertragung, um die Gefäßproliferation zu modulieren. Die Zulassung von Sotatercept durch die Europäische Kommission basiert auf Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der Phase-III-Studie STELLAR.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Pneumokokken-Infektionen nehmen zu – Die Risiken werden jedoch häufig unterschätzt

Postpandemisch ist die Zahl invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) im Jahr 2023 deutlich angestiegen. Noch stärker war der Anstieg der IPD-Fallzahlen laut Robert Koch-Institut (RKI) im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Im kommenden Winter ist mit einem Höchstwert zu rechnen. Besonders gefährdet sind Menschen ab 60 Jahren: Die Immunoseneszenz kann ein Einfallstor für schwere Infektionskrankheiten bieten. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey zeigt jedoch, dass Personen in diesem Alter die Gefahr durch Pneumokokken deutlich unterschätzen. Umso wichtiger sind daher ärztliche Ansprache und Aufklärung, damit sich Menschen ab 60 Jahren frühzeitig vor der Saison für Atemwegserkrankungen durch eine Impfung schützen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

CHMP spricht positive Empfehlung für variantenangepassten JN.1 COVID-19-Impfstoff aus

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zur Marktzulassung eines variantenangepassten JN.1 COVID-19-Impfstoffs von Moderna abgegeben. Der aktualisierte mRNA-Impfstoff soll zur aktiven Immunisierung gegen COVID-19 bei Personen ab 6 Monaten verwendet werden. Die endgültige Zulassungsentscheidung durch die Europäische Kommission (EK) für den Einsatz des Impfstoffs in der Herbst-/Wintersaison 2024/2025 steht noch aus.

 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Positive Phase-III-Ergebnisse: Tolebrutinib erreicht primären Endpunkt bei nichtschubförmiger MS

Positive Ergebnisse aus der Phase-III-Studie HERCULES zeigen, dass Tolebrutinib, ein oraler gehirngängiger BTK-Inhibitor, den primären Endpunkt – Verbesserung in der Reduktion der Zeit bis zum Einsetzen einer bestätigten Behinderungsprogression (CDP) gegenüber Placebo – bei Teilnehmer:innen mit nichtschubförmiger sekundär progredienter Multipler Sklerose (nrSPMS) erreichte.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Insulin icodec: Wocheninsulin zur Diabetes-Therapie ab sofort verfügbar

Das erste zugelassene Wocheninsulin, Insulin icodec, ist ab sofort zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus in Deutschland verfügbar. Insulin icodec nutzt Albumin als natürlichen Insulinspeicher und deckt den Bedarf an Basalinsulin für eine ganze Woche mit einer einzigen subkutanen Injektion. Der Wirkmechanismus von Insulin icodec ermöglicht ein Wirkprofil mit einer langsamen und stetigen glukosesenkenden Wirkung (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Autopsie-Studie zeigt: Bei Kontaktsportarten können wiederholte Kopftraumata zu Hirnschäden und Parkinsonismus führen

Rezidivierende Schädelprellungen, z.B. bei Kontaktsport, können zu einer chronischen traumatischen Enzephalopathie (CTE) führen. Dabei können auch Parkinson-ähnliche Symptome auftreten (Parkinsonismus). In einer aktuellen Autopsie-Studie wurden fast 500 Gehirne von Kontaktsportlern mit CTE untersucht, von denen etwa ein Viertel Parkinsonismus hatte. Die histopathologischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßige Kopfprellungen mit dem Auftreten von Parkinsonismus in Zusammenhang stehen.

 
Lesen Sie mehr 
Medizin

S2k-Leitlinie zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung aktualisiert

Fachvertretende der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) und der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e.V. (DMGP) haben die Leitlinie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung (QSL) aus dem Jahr 2018 jetzt aktualisiert (1). Damit sollen allgemeine interdisziplinäre Standards und praxisorientierte Hilfen zur Betreuung und Beratung von Frauen mit Kinderwunsch und Schwangerschaft bei QSL etabliert werden. Den Autoren zufolge leben in Deutschland ca. 140.000 Menschen mit QSL, davon sind etwa 25% Frauen.

 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Beginn der Auslieferung von Influenza-Impfstoffen für die Saison 2024/2025

Die Auslieferung des Hochdosis-Influenza-Impfstoffs sowie des standarddosierten Influenza-Impfstoffs hat rechtzeitig vor Beginn der Influenza-Saison begonnen. Damit wird die Versorgung von Arztpraxen und Apotheken mit ausreichenden Mengen sichergestellt. Weitere Impfstoffdosen werden auch nach der Auslieferung der Vorbestellungen im Großhandel frei verfügbar sein. Der Hochdosis-Impfstoff wurde speziell für ältere Menschen entwickelt, um ihnen einen verbesserten Schutz im Vergleich zu standarddosierten Influenza-Impfstoffen zu bieten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Tirzepatid senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen mit Prädiabetes und Adipositas oder Übergewicht um 94%

Nach einem mehr als 3-jährigen Behandlungszeitraum von 176 Wochen wurden positive Topline-Ergebnisse der Studie SURMOUNT-1 bekanntgegeben. In der Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit der einmal wöchentlichen Gabe von Tirzepatid zum langfristigen Gewichtsmanagement und Verzögerung des Fortschreitens eines Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen mit Prädiabetes und Adipositas oder Übergewicht untersucht. Die wöchentlichen Tirzepatid-Injektionen von 5 mg, 10 mg oder 15 mg verringerten hierbei im Vergleich zu Placebo das Risiko einer Progression zu einem Typ-2-Diabetes signifikant um 94%.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Europäische Kommission genehmigt den RSV-Impfstoff mRNA-1345 gegen das Respiratorische Synzytialvirus

Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für mRNA-1345, einen Impfstoff gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV), erteilt. Der mRNA-Impfstoff ist für Erwachsene ab 60 Jahren zum Schutz vor Erkrankungen der unteren Atemwege durch RSV-Infektionen zugelassen. Diese Entscheidung folgt auf die positive Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und gilt in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen.

 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Vitiligo – die Autoimmunerkrankung verstehen, erkennen und patientengerecht behandeln

Mit ca. 650.000 Betroffenen in Deutschland ist die Autoimmunerkrankung Vitiligo eine der häufigsten Erkrankungen, die zu einer Hypopigmentierung führt. Doch erst eine Differenzialdiagnose der „weißen“ Flecken erlaubt eine Therapieentscheidung unter Berücksichtigung des Pathomechanismus der Erkrankung. Auf der 29. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI) in München diskutierten Dermatologie-Experten am 12. Juli 2024 wichtige Aspekte der Vitiligo-Diagnostik und aktuelle Daten zur Behandlung der nichtsegmentalen Vitiligo mit dem topischen JAK-Inhibitor Ruxolitinib.

 
Lesen Sie mehr