Journal MED

Medizin | Beiträge ab Seite 63

Nach Aufhebung der COVID-19-Maßnahmen ist die Reiselust stark gestiegen – und auch Langzeitaufenthalte im Ausland während der Schulzeit, im Studium oder durch die Arbeit nehmen wieder zu (1). Für Ärzt:innen steigt damit die Notwendigkeit vermehrt auf die Reise-Impfprophylaxe hinzuweisen. Besonders die invasive Meningokokken-Erkrankung (IME) stellt nach wie vor eine globale Herausforderung dar (2). Dabei sind die Serogruppen A, B, C, W, X und Y weiterhin für 95% aller IME weltweit verantwortlich (3). Generell ist das Risiko einer IME in den ersten 5 Lebensjahren am höchsten, aber auch im jugendlichen oder erwachsenen Alter, gerade bei längeren Auslandsaufenthalten, ist die Gefahr nicht gebannt, betonte Dr. Sören Westerholt, Facharzt für Kinderheilkunde & Jugendmedizin, Wolfsburg, im Rahmen eines Symposiums anlässlich des 24. Forums Reisen und Gesundheit, der reisemedizinischen Fortbildung im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse (ITB).
Lesen Sie mehr 
Medizin

ATTR-CM: Aktueller Stand bei der Diagnose und Therapie

Wichtige Hinweise auf die immer noch unterdiagnostizierte Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) zeigen sich bereits durch gängige kardiologische Methoden. Dennoch benötige die Erkrankung mehr Aufmerksamkeit in der täglichen Praxis, darin waren sich die Expert:innen bei einem Symposium im Rahmen der diesjährigen DGK (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)-Jahrestagung einig. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Norbert Frey, Heidelberg, und Prof. Dr. Christoph Stellbrink, Bielefeld, wurde der aktuelle Stand bei der Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz diskutiert. Besonderes Augenmerk galt dabei der interdisziplinären Diagnosesicherung der ATTR-CM.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Upadacitinib: Jetzt auch zugelassen zur Behandlung von mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn

Während eines Pressegesprächs zum Launch von Upadacitinib bei Morbus Crohn (MC) diskutierten die Expert:innen PD Dr. Irina Blumenstein (Frankfurt) und Prof. Dr. Axel Dignaß (Frankfurt) die aktuellen Zulassungsdaten und ordneten deren Relevanz für die klinische Praxis ein. Die kürzlich erfolgte EU‐Zulassung stützt sich auf Daten aus 2 Induktionsstudien (U‑EXCEL und U‑EXCEED) sowie aus der Erhaltungsstudie U‑ENDURE. In die Induktionsstudie U-EXCEL wurden sowohl Biologika-Naive als auch Biologika-Versager inkludiert, wohingegen U-EXCEED ausschließlich Biologika-Versager einschloss (1). Upadacitinib überzeugte in allen 3 Phase-III-Studien durch signifikant höhere klinische sowie endoskopische Ansprechraten im Vergleich zu Placebo. Für den koprimären Endpunkt (klinische Remission und endoskopisches Ansprechen) und wichtige sekundäre Endpunkte wurde zu Woche 12 bzw. 52 unter Upadacitinib 45 mg in den Induktionsstudien bzw. 15 mg und 30 mg in der Erhaltungsstudie im Vergleich zu Placebo eine statistische Signifikanz erreicht (1–4).
Lesen Sie mehr 
Herzinsuffizienz

Optimierte Versorgung herzinsuffizienter Patient:innen

Patient:innen mit Herzinsuffizienz bedürfen in der Regel eines umfassenden Behandlungsmanagements, das mehr umfasst, als die reine Herzproblematik. Nahezu die Hälfte der Betroffenen leidet an Eisenmangel und die jährliche Influenzawelle kann zusätzlichen Schaden anrichten. Hinzu kommt, dass die medikamentöse Intervention der Herzinsuffizienz häufig mit steigenden Kaliumspiegeln assoziiert ist. Was also tun, um diese Klientel optimal zu versorgen?
Lesen Sie mehr 
Medizin

Arterielle Hypertonie: Fixkombinationen im Versorgungsalltag

Arterielle Hypertonie gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis. Die Gefahren eines unzureichend eingestellten Blutdrucks und mögliche psychische Begleiterkrankungen wie eine Depression standen im Fokus eines Symposiums auf dem diesjährigen DGIM-Kongress unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Florian Limbourg, Hannover. Namhafte Expert:innen erläuterten, was sich im Versorgungsalltag mit fixen Kombinationen mit verschiedenen antihypertensiven Wirkstoffen in einer einzigen Tablette (Single Pill) erreichen lässt. Die Evidenz ist eindeutig: Fixe Kombinationen verbessern die Adhärenz und damit auch den Therapieerfolg sowie die Prognose.
Lesen Sie mehr 
Medizin

DGS-Umfrage: Zwischenergebnis zeigt hohe Bereitschaft bei Ärzt:innen zu Suizidassistenz

Von 444 Ärzt:innen befürworten rund 82% den ärztlich assistierten Suizid – ca. 18% lehnen die Unterstützung beim Sterben gänzlich ab. So lautet das Zwischenergebnis einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) zum ärztlich assistierten Suizid. Seit September 2022 ist die Umfrage online. Noch bis September 2023 können Ärzt:innen teilnehmen. Besonders für Palliativpatient:innen, deren Versorgung nicht erfolgreich war, sowie für chronisch Erkrankte ist die Bereitschaft zum ärztlich assistierten Suizid hoch.
Lesen Sie mehr 
Schmerzmedizin

Online-Kurs bei chronischen Schmerzen auf Rezept

Rund 4 Millionen Patient:innen leiden laut Bundesamt für Soziale Sicherung (2019) in Deutschland an schweren, chronischen Schmerzen. Die Beschwerden wirken sich negativ auf die Lebensqualität aus und nicht immer lässt sich eine körperliche Ursache feststellen. „Mit unseren etwa 1.300 Schmerztherapeut:innen in Deutschland können wir – bei einer medizinisch sinnvollen Fallzahlbegrenzung auf 300 Patient:innen pro Quartal – von den 4 Millionen pro Quartal nur etwa 400.000 Patient:innen schmerztherapeutisch behandeln“, erklärte Dr. Eva Bartmann, Schmerzzentrum Neu-Ulm, auf einem Pressegespräch. Die Schmerz-Expertin sieht eine eklatante Versorgungsproblematik was die chronischen Schmerzpatient:innen betrifft. Hier setzt ein neuer erstattungsfähiger 12-wöchiger Online-Kurs an, der am 17. April 2023 zugelassen wurde.
Lesen Sie mehr 
Medizin

DDG zeichnet Prof. Timo Buhl mit dem Preis für Akademische Lehre 2023 aus

Innovative Lehrkonzepte sind gefragt, um angehende Mediziner:innen früh für das Fach Dermatologie zu begeistern und ihnen ein gutes Wissensfundament zu geben. Der „Preis für Akademische Lehre“ der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zeichnet Lehrende und Lehrkonzepte aus, denen es gelingt, mit innovativen Ansätzen die akademische Lehre zu bereichern. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr der Dermatologe und Hochschullehrer Prof. Timo Buhl für ein neues Lehrkonzept für das Querschnittfach Allergologie. Überreicht wurde die Auszeichnung auf der 52. DDG-Tagung.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mukoviszidose: Zulassungsempfehlung für Lumacaftor/Ivacaftor bei Kindern im Alter von 1 bis 2 Jahren

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassungserweiterung von Lumacaftor/Ivacaftor zur Behandlung der zystischen Fibrose (CF, Mukoviszidose) bei Kindern im Alter von 1 bis < 2 Jahren erteilt, die 2 Kopien der F508del-Mutation im CFTR-Gen (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) aufweisen – der häufigsten Mutationskombination.
Lesen Sie mehr 
COPD

Neue Targets, neue Medikamente: COPD als inflammatorische Erkrankung

Muss die Pneumologie in Sachen COPD umdenken? Die frühe Diagnose der COPD zeigt, dass es sich bei der COPD vor allem um eine inflammatorische Erkrankung handelt. Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) leitet Prof. Dr. Frederik Trinkmann anhand Studienergebnissen aus der Frühdiagnostik der COPD Parameter und Biomarker ab, die neue Targets für eine frühe Behandlung der COPD eröffnen können.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Studie untersucht Palliativversorgung in Pandemiezeiten

Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen war insbesondere in der 1. Welle der COVID-19-Pandemie herausfordernd. Infektionsschutz und Besuchsverbote erschwerten die Versorgung der Patient:innen und die Zuwendung durch Angehörige. Wissenschaftler:innen der PallPan-Forschungsgruppe haben unter Leitung der Würzburger Professorin Dr. Birgitt van Oorschot patientennah tätige Klinikmitarbeitende zu ihren Erfahrungen in dieser Zeit befragt. Demnach verschlechterte sich die Versorgungsqualität der Patient:innen in der Pandemie deutlich. Insbesondere die Vereinsamung der Betroffenen wurde als belastend empfunden. Ihre Ergebnisse sowie darauf basierende Empfehlungen für die Zukunft sind 2022 in der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“ erschienen. Die Originalarbeit erhält den diesjährigen DMW Walter Siegenthaler Preis. Die Auszeichnung wurde am 24. April 2023 im Rahmen des 129. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) verliehen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Mit App-Unterstützung Diabetes im Griff: DGIM zeichnet „Una Health“ aus

Die Smartphone-App „Una Health“ hat das DiGA-Pitch-Battle gewonnen, das die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) zum 2. Mal auf ihrer Jahrestagung ausgetragen hat. Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) hilft Menschen mit Diabetes Typ 2, zu erkennen, wie sich ihr Lebensstil unmittelbar auf ihren Glukosespiegel auswirkt und wie sie diesen langfristig positiv beeinflussen können. Dieses nachhaltige Konzept überzeugte die Jury des DiGA-Pitch-Battle.
Lesen Sie mehr 
Medizin

EHC 2022: Aufbruch in eine kopfschmerzfreie Zukunft

Der 16. Europäische Kopfschmerzkongress (EHC) in Wien war ein voller Erfolg. Die Jahrestagung war erstmals in der Geschichte des Kopfschmerzkongresses weltweit komplett online zugänglich. Entsprechend dem Kongressmotto „Aufbruch in eine kopfschmerzfreie Zukunft“ ging es bei dem internationalen Expertenaustausch um das Ziel von mehr kopfschmerzfreien Tagen. Mehr als 1.500 Teilnehmer:innen in Wien und rund 300 registrierte Online-Teilnehmer:innen nahmen teil. Mit der Diskussion neuer Erkenntnisse und einer spezialisierten Weiterbildung für niedergelassene Ärzt:innen und Gesundheitsfachberufe gab es ein Update an den aktuellen Forschungsstand für Mediziner:innen und das beteiligte Behandlungsteam und eine spezialisierte Weiterbildung für niedergelassene Ärzt:innen und Gesundheitsfachberufe, die Kopfschmerzpatient:innen behandeln.
Lesen Sie mehr