Journal MED
Patienteninfos
Inhaltsverzeichnis

Ist Corona wieder im Umlauf?

Corona war nie wirklich weg – das Virus zirkuliert kontinuierlich in der Bevölkerung, auch wenn die Aufmerksamkeit dafür stark nachgelassen hat. Aktuell dominiert die Omikron-Sublinie XFG, auch Stratus genannt, das Infektionsgeschehen in Deutschland. Diese Variante macht mittlerweile rund 82% der nachgewiesenen SARS-CoV-2-Varianten aus und hat die zuvor vorherrschende Variante Nimbus weitgehend verdrängt [1]. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet für September 2025 einen deutlichen Anstieg der Aktivität akuter Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung, wobei alle Altersgruppen betroffen sind. Fachleute sehen jedoch weiterhin eine sehr breite Grundimmunität aus Impfungen und Infektionen in Deutschland, was schwere Verläufe deutlich seltener macht als in den Anfangsjahren der Pandemie.

Wie viele Corona-Fälle gibt es aktuell?

Die aktuellen Fallzahlen bewegen sich auf einem relativ niedrigen Niveau, sind aber nicht direkt mit den Zahlen der Vorjahre vergleichbar, da deutlich weniger getestet wird. Laut den neuesten verfügbaren Daten liegt die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland bei etwa 3,9 Fällen pro 100.000 Einwohner [2]. Regional gibt es deutliche Unterschiede: Die höchsten Inzidenzen verzeichnen derzeit Brandenburg (6,5) und das Saarland (6,1), während Baden-Württemberg (2,7) und Niedersachsen (2,1) die niedrigsten Werte aufweisen. Expert:innen schätzen die Dunkelziffer der Infektionen als relativ hoch ein, da viele Menschen bei milden Symptomen gar nicht mehr testen.

Wie äußert sich Corona momentan?

Die aktuelle Stratus-Variante (XFG) verursacht ähnliche Symptome wie ihre Vorgänger. Besonders häufig sind intensive Halsschmerzen sowie Heiserkeit, trockener Husten, Fieber, Schnupfen, Gliederschmerzen und Müdigkeit. Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall können ebenfalls auftreten. Die meisten Infektionen verlaufen weiterhin mild bis moderat, besonders bei Menschen mit Grundimmunität durch Impfungen oder frühere Erkrankungen.

Krankmeldung: Was ist erlaubt und was nicht?

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Krankmeldung: Was ist erlaubt und was nicht?

Jetzt lesen

Kann Corona nach 3 Tagen weg sein?

Corona kann durchaus nach wenigen Tagen abklingen, auch wenn dies nicht die Regel ist. Die Inkubationszeit bei den seit 2023 zirkulierenden Omikron-Subvarianten beträgt im Mittel etwa drei Tage (Spannweite 1-12 Tage) und ist damit kürzer als bei den ursprünglichen Virusvarianten [3]. Nach Symptombeginn können die Beschwerden bei milden Verläufen durchaus nach drei bis fünf Tagen deutlich nachlassen. Die meisten Erkrankten erholen sich jedoch innerhalb von ein bis zwei Wochen vollständig. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Betroffene auch bei kurzer Krankheitsdauer noch ansteckend sein können - die höchste Ansteckungsgefahr besteht kurz vor Symptombeginn und in den ersten fünf Tagen nach Symptombeginn.

Wie verhalte ich mich aktuell bei Corona?

Obwohl es keine gesetzliche Isolationspflicht mehr gibt, empfiehlt das RKI bei einem positiven Corona-Test weiterhin bestimmte Verhaltensregeln zum Schutz anderer. Grundsätzlich sollten Sie für drei bis fünf Tage und bis zur deutlichen Besserung der Symptome zu Hause bleiben [3]. Kontakte sollten reduziert werden, insbesondere zu Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Krankheitsverläufe wie älteren Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen.

Bei unvermeidbaren Kontakten sollten Sie zum Fremdschutz einen Mund-Nasen-Schutz tragen und einen Abstand von mindestens 1,5 Metern einhalten. Wer positiv auf das Coronavirus getestet ist, sollte den Kontakt zu anderen Personen meiden. Wenn sich Kontakte nicht vermeiden lassen, sollten positiv getestete Personen eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil tragen. Menschen mit Vorerkrankungen oder erhöhtem Risiko für schwere Verläufe sollten sich frühzeitig an ihre Hausarztpraxis wenden, um eine mögliche antivirale Therapie zu besprechen.

Ist Corona noch meldepflichtig?

COVID-19 ist weiterhin meldepflichtig nach dem Infektionsschutzgesetz. Die Meldepflicht besteht für Ärzt:innen und Labore, nicht für Privatpersonen. Konkret bedeutet das: Positive Laborergebnisse (PCR-Tests) müssen innerhalb von 24 Stunden an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Für Privatpersonen ergeben sich aus einem positiven Test jedoch keine direkten Meldepflichten oder gesetzlichen Konsequenzen mehr. Die Isolationspflicht wurde bereits vor längerer Zeit aufgehoben. Auch positive Schnelltests von Privatpersonen sind nicht meldepflichtig.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Trotz fehlender Therapie: Mehrheit der Betroffenen von Long-COVID wird gesund

Jetzt lesen

Literatur:

(1)

RKI: ARE-Monatsbericht Kalenderwoche 36 bis 39, abrufbar unter: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/12994/ARE_Monatsbericht_KW36-39_2025.pdf?sequence=1&isAllowed=y.

(2)

Infektionsradar COVID-19, abrufbar unter: https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/covid/inzidenz.

(3)

RKI-Ratgeber – COVID-19, abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_COVID-19.html.