Journal MED

Diabetologie

Beiträge zum Thema Diabetologie

Die CONFIDENCE-Studie zeigt, dass die gleichzeitige Einleitung einer Behandlung mit Finerenon und dem SGLT-2-Hemmer Empagliflozin bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) in Verbindung mit Typ-2-Diabetes (T2D) zu einer frühen und additiven Reduzierung des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses im Urin (UACR) vom Ausgangswert um 52% an Tag 180 führte. Dies war eine um 29% bzw. 32% höhere relative Reduzierung der UACR vom Ausgangswert bis Tag 180 im Vergleich zu Finerenon allein bzw. Empagliflozin allein. Die Ergebnisse der CONFIDENCE-Studie wurden kürzlich auf dem 62. Kongress der European Renal Association (ERA) 2025 vorgestellt und gleichzeitig im New England Journal of Medicine veröffentlicht [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Schutz vor Herpes zoster bei Patient:innen mit Diabetes dringend nötig
DDG 2025

Schutz vor Herpes zoster bei Patient:innen mit Diabetes dringend nötig

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 2025 beleuchteten Prof. Dr. Baptist Gallwitz (Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.), Prof. Dr. Norbert Stefan (Universitätsklinikum Tübingen), Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland (Universitätsklinikum der RWTH Aachen) sowie Dr. Tobias Wiesner (MVZ Stoffwechselmedizin Leipzig) die weiterhin unzureichenden Impfquoten vieler impfpräventabler Erkrankungen und gaben Tipps für die Impfprävention im Praxisalltag. Patient:innen mit Diabetes mellitus – aber auch mit anderen chronischen Erkrankungen – haben ein höheres Risiko, an einem Herpes zoster zu erkranken.
Lesen Sie mehr 
Typ-2-Diabetes
So bringt Empagliflozin die Fachdisziplinen zusammen
DGIM 2025

So bringt Empagliflozin die Fachdisziplinen zusammen

Vor 10 Jahren begann mit der EMPA-REG OUTCOME®-Studie eine neue Ära in der inneren Medizin. Zusätzlich zu Typ-2-Diabetes ist Empagliflozin heute zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und der chronischen Nierenerkrankung zugelassen. Das Fazit auf einer Jubiläumsveranstaltung auf dem DGIM: Durch organprotektive Substanzen wie SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) und GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) rücken die Fachgebiete näher zusammen – es gibt aber noch viel tun.
Lesen Sie mehr 
Adipositas
Tirzepatid: Mehr als Blutzucker kontrollieren und Gewicht reduzieren
DGIM 2025

Tirzepatid: Mehr als Blutzucker kontrollieren und Gewicht reduzieren

Der duale unbalancierte GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid ist zur Behandlung von Diabetes mellitus und von Adipositas zugelassen. Wie Studien zeigen konnten, ist der doppelte Wirkmechanismus effektiver in Bezug auf die HbA1c-Senkung als ein GLP-1-Rezeptoragonist allein. Die Wirkung auf die Reduktion des Körpergewichts ist bei Adipösen ohne Diabetes höher als bei Diabetes-Patient:innen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Semaglutid verbessert die Gehstrecke und Lebensqualität bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVK

Auf dem diesjährigen Kongress der American College of Cardiology (ACC) wurden aktuelle Ergebnisse der Phase-IIIb-Studie STRIDE präsentiert. Darin wurde gezeigt, dass der Einsatz von Semaglutid bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes und einer komorbiden peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) dazu beitragen kann, funktionelle Endpunkte zu verbessern. Dazu gehören u.a. eine klinisch bedeutsame Verlängerung der maximalen Gehstrecke sowie eine Steigerung der Lebensqualität der Patient:innen (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neuer Therapieansatz: Schutz für Betazellen bei Diabetes

Neuer Therapieansatz: Schutz für Betazellen bei Diabetes

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu schützen. Mithilfe spezieller Moleküle – sogenannter molekularer Klebstoffe – wird eine entscheidende Protein-Interaktion stabilisiert, die den Zelltod verhindert. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht und könnten die Grundlage für innovative Therapien bilden (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Semaglutid Fachinformation erweitert: Menschen mit Typ-2-Diabetes und CKD profitieren zusätzlich

Semaglutid Fachinformation erweitert: Menschen mit Typ-2-Diabetes und CKD profitieren zusätzlich

Semaglutid kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung (CKD) das Fortschreiten der CKD verringern. In die Fachinformation sowie in den Beipackzettel des GLP-1 Rezeptoragonisten (RA) wurde eine entsprechende Ergänzung aufgenommen. Diese basiert auf aktuellen Daten der Nierenendpunktstudie FLOW, die gezeigt haben, dass unter Semaglutid zusätzlich zur Standardtherapie (RAAS-Hemmer und/oder SGLT-2-Inhibitoren) eine Senkung des Risikos für schwere renale und kardiovaskuläre Ereignisse sowie eine Reduktion der Mortalität erreicht werden kann (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin
GLP-1-Rezeptoragonisten bei Nierentransplantierten mit Diabetes

GLP-1-Rezeptoragonisten bei Nierentransplantierten mit Diabetes

GLP-1-Rezeptoragonisten haben sich in klinischen Studien als wirksam bei der Reduktion des kardiovaskulären Risikos, dem Schutz der Nierenfunktion und der Verbesserung des Überlebens bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes erwiesen. Allerdings wurde ihre Anwendung bei nierentransplantierten Patient:innen mit Diabetes bislang nicht systematisch untersucht. Diese Patient:innen sind häufig schon länger an Diabetes erkrankt, weisen schwerwiegendere Organfolgeschäden auf und haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Eine retrospektive Kohortenstudie hat nun erstmals die Wirksamkeit und Sicherheit von GLP-1-Rezeptoragonisten bei nierentransplantierten Patient:innen mit Diabetes analysiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

PanK4 als Regulator des Glukose- und Lipidstoffwechsels identifiziert

Körperliche Aktivität ist nicht nur wichtig für die Fitness, sondern auch für die Gesundheit. Das belegt auch eine neue Studie, die am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchgeführt wurde. Das Forschungsteam fand heraus, dass das Protein PanK4 eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur spielt. Es reguliert die Glukoseaufnahme und Fettsäureoxidation und wird durch körperliche Bewegung aktiviert. Die Studie deutet darauf hin, dass PanK4 ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes sein könnte. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Typ-2-Diabetes

Impfen bei Diabetes mellitus – gegen erhöhte Sterblichkeit

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben generell eine deutlich eingeschränkte Lebenserwartung. Der Verlust an Lebensjahren ist umso größer, je früher die Erstmanifestation der Stoffwechselkrankheit war. Der überwiegende Anteil der vorzeitigen Sterblichkeit geht dabei bekanntermaßen auf das Konto kardiovaskulärer Ereignisse, gefolgt von Krebserkrankungen. Einem weiteren Risikokomplex wird aber im Allgemeinen nur beiläufig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl er von seiner Größenordnung her betrachtet in derselben Liga mitspielt. Es sind dies die Infektionserkrankungen. Diese Vernachlässigung ist umso bedauerlicher, als dass sie in den meisten Fällen vermeidbar sind – und zwar unabhängig von der Glukoseeinstellung allein durch Impfprävention.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Diabetes und Parodontitis: Neue S2k-Leitlinie stärkt interdisziplinäre Zusammenarbeit

Diabetes mellitus und Parodontitis sind hochprävalente, chronische nicht-übertragbare Erkrankungen, die sich in ihrer Entstehung und ihrem Verlauf gegenseitig ungünstig beeinflussen. Eine schlechte Einstellung des Blutzuckers bei Patient:innen mit Diabetes ist mit einem schlechteren parodontalem Zustand und schlechteren Behandlungsergebnissen assoziiert. Parodontitis geht wiederum einher mit Dysglykämie und erhöhter Insulinresistenz bei Menschen mit Diabetes sowie mit einem erhöhten Risiko für Prädiabetes und Diabeteskomplikationen – einschließlich erhöhter Mortalität. Eine parodontale Therapie verbessert die Blutzuckereinstellung (HbA1C-Spiegel) und ist sicher durchführbar. Ziel dieser Leitlinie (1) ist es, die an der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie beteiligten Fachdisziplinen sowie die betroffenen Patient:innen über diese Zusammenhänge aufzuklären und damit die Qualität der Versorgung zu verbessern.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Schmerzhafte diabetische Neuropathie: Langfristige Verbesserung der Schmerzintensität durch hochfrequente Rückenmarkstimulation

Neue Daten im Journal of Pain Research (1) zeigen, dass die hochfrequente 10-kHz-Rückenmarkstimulation (SCS) bei Patient:innen mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie (PDN) und Typ-2-Diabetes zu einer signifikanten und anhaltenden Schmerzlinderung führt. Zusätzlich wurde eine langfristige Verbesserung der Blutzuckerwerte (HbA1c) und des Körpergewichts beobachtet. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial dieser Therapie für die Behandlung von PDN.
Lesen Sie mehr