Feedback
Mittwoch, 20. Januar 2021
Passwort vergessen?
|
Registrieren
Navigation öffnen
Home
CME Online
News
Medizin
Gesundheitspolitik
Praxismanagement
Schwerpunkt
Podcasts
Zentren
Veranstaltungen
Service
Newsletter
Mediadaten
Tools
Medizin studieren
News für Studenten
Studiengangfinder
Diverses
Infos für Patienten
Infotheken
Interaktiv
Umfragen
Infothek: Diabetologie
Sie befinden sich hier:
Home
>
Infotheken
Hier finden Sie aktuelle news zum Thema Diabetes.
Filter
Alles anzeigen
CME
News
Schwerpunkte
Adipositas
Alkoholismus
Alkoholsucht
Antikoagulationstherapie
Arteriosklerose
Arzneimitteltherapie
Arzt
Arzt-Patienten-Gespräch
Arztbesuche
Asthma
Atherosklerose
Autoimmunerkrankungen
Bakteriologie
Behandlungsfehler
Behinderung
Bewegung
Biomarker
Biosimilars
Biotechnologie
COVID-19
Computer
Coronavirus
Crohn
Cushing
Darmflora
Darmkrebs
Datenschutz
Demenz
Depression
Diabetes Typ I
Diabetes Typ II
Diagnostik
Dialyse
Digitalisierung
Dokumentation
Durchblutungsstörungen
Durchfall
Dysfunktion
Entzündungen
Ernährungstherapie
Europa
Exazerbation
Fachgesellschaften
Fortbildung
Früherkennung
Geburt
Gefäßchirurgie
Genetik
Geriatrie
Gestationsdiabetes
Gesundheit
Gesundheits-App
Grundlagenforschung
HCV
Harnwegsinfekt
Herpes
Herzinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen
Hypertonie
Hypoglykämie
Immunsystem
Immuntherapie
Infektionen
Informatik
Insulinresistenz
Integration
Kardiomyopathie
Kopfschmerzen
Kur
Lebensqualität
Lebensstil
Lebererkrankungen
Leberversagen
Leberzirrhose
Leitlinien
Lernen
Lipidmanagement
Malnutrition
Medizingeschichte
Medizinprodukte
Medizintechnik
Mukoviszidose
Multimorbidität
Myokardinfarkt
Nebenwirkungen
Nephropathie
Neuropathie
Nierenerkrankungen
Niereninsuffizienz
Nutzenbewertung
Osteoporose
PAVK
Pandemie
Pathologie
Patienten
Physiotherapie
Politik
Polymedikation
Probiotika
Prophylaxe
Prädiabetes
Qualitätssicherung
Resistenz
Retinopathie
Rheuma
SARS-CoV-2
Schlaganfall
Schmerz
Schwangerschaft
Schwindel
Schwitzen
Screening
Sehbehinderung
Service
Sport
Sprache
Stent
Sterben
Stress
Studie
Telemedizin
Thrombolyse
Trauma
Typ-1-Diabetes
Typ-2-Diabetes
Ultraschall
Versorgungsforschung
Wechselwirkungen
Wundheilung
Zulassung
Zusatznutzen
Zweitmeinung
Ärzte
24/7-Diabetesmanagement mit dem neuen TheraKey®: Vorstellung des digitalen Therapiebegleiters bei der DiaTec am 29. Januar 2021
Bild: © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Prädiabetes gliedert sich in 6 Subtypen
Bild: © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Diabeteszahlen steigen, Corona-Pandemie fördert Bewegungsmangel und Übergewicht
Bild: © LiliGraphie - stock.adobe.com
Corona als Brennglas: Pandemie zeigt Defizite und Chancen in der Diabetesversorgung
Bild: © Sherry Young / Fotolia.com
DDG Herbsttagung 2020: Fokus auf die Behandlung des Typ 2 Diabetes
Bild: © Sherry Young / Fotolia.com
Typ-2-Diabetes: Einfache und effektive Intensivierung der BOT
Diabetische Nephropathie: Besserer Nierenschutz durch Rezeptorblockade
Typ-2-Diabetes: Prüfpräparat Finerenon verlangsamt Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung
pAVK: Stent verhindert Gefäßverschluss
Diabetisches Fußsyndrom: Gezielte Maßnahmen zur Vermeidung von Amputationen
Bild: © Barabas Attila - stock.adobe.com
Umfrage zur Notfallhilfe bei schweren Hypoglykämien: Erste Praxis-Erfahrungen mit nasalem Glukagon positiv
Bild: © 7activestudio - stock.adobe.com
Herzinsuffizienz: Zulassung für Dapagliflozin
Bild: © Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com
Mit Ernährungsmaßnahmen gegen Diabetes
Bild: © Axel Kock - stock.adobe.com
Diabetes mellitus: Schnelleres Mahlzeiten-Insulin näher an der Physiologie
Typ-2-Diabetes: Fixkombination Insulin glargin + Lixisenatid bei unzureichender BOT
Bild: © Dmitry Lobanov / Fotolia.com
Therapie des Typ-2-Diabetes am Risiko orientieren: Kardiovaskulärer Zusatznutzen für Semaglutid
Bild: © Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com
Chronische Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes: Phase-III-Studie FIDELIO-DKD mit Finerenon wird als Late-breaker beim ASN 2020 vorgestellt
Bild: © psdesign1 / Fotolia.com
Typ-2-Diabetes: Signifikante Verlängerung der TIR unter Insulin degludec
Bild: © Dmitry Lobanov / Fotolia.com
Typ-2-Diabetes: Kardiovaskuläre Risiken frühzeitig erkennen
Bild: © freshidea / Fotolia.com
Diabetes: Vorgefüllte Patrone erspart Wiederbefüllen leerer Insulinreservoire
Bild: © Bernhard Schmerl - stock.adobe.com
Typ-2-Diabetes: Insulin-Kombinationstherapie senkt Blutzucker
Bild: © abidika - stock.adobe.com
COVID-19: Schädigung der Bauchspeicheldrüse möglich
Bild: © dottedyeti - stock.adobe.com
Neues Insulin lispro: Weiterentwicklung kommt dem physiologischen Insulin noch näher
Bild: Fotolia_211985225_Subscription_Monthly_XL.jpg
Dritte Befragung für Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes gestartet
Bild: © Andrey Popov - stock.adobe.com
Umfrage zur Diabetestherapie mit Insulin zeigt hohe Patientenzufriedenheit
Bild: Lobanov Dmitry Photography All rights reserved
Dapagliflozin: Reduktion des Risikos für Niereninsuffizienz und Tod kardiovaskulärer oder renaler Ursache
Bild: © womue - stock.adobe.com
Diabetisches Fußsyndrom: „Fuß-Pass“ soll unnötige Amputationen vermeiden
Bild: © Deutsche Diabetes Gesellschaft
Typ-2-Diabetes: Semaglutid zeigt ausgeprägte Wirkung bezüglich des HbA1c, Gewicht und Herz
Bild: © Chinnapong - stock.adobe.com
Typ-2-Diabetes: Langwirksamer GLP-1-RA effektiv in Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen
Bild: © Adiano - stock.adobe.com
Herzinsuffizienz: Leitliniengerechter Einsatz von RAASi
Bild: © 7activestudio - stock.adobe.com
Online-Plattform zu Typ-2-Diabetes und dem GLP-1 Rezeptoragonisten Semaglutid
Bild: © rangizzz / Fotolia.com
Anzeige:
Typ-2-Diabetes: Video- und Audiopodcasts zu GLP-1 Rezeptoragonisten Semaglutid
Bild: © gpointstudio - stock.adobe.com
Chronische Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes: Fortschreiten der CKD unter Prüfsubstanz Finerenon verzögert
Bild: © SciePro - stock.adobe.com
Typ-1- und Typ-2-Diabetes: EU-Zulassung für Insulin aspart Biosimilar
Bild: © Goffkein - stock.adobe.com
Typ-1-Diabetes: Verbesserte glykämische Kontrolle unter weiterentwickelter Insulin aspart-Formulierung
Bild: © interstid - stock.adobe.com
Nationale Diabetes-Strategie zu Prävention und Therapie
Bild: © Romolo Tavani / Fotolia.com
Mehr anzeigen
EILMELDUNGEN zu SARS-CoV-2 und COVID-19
„Genome Medicine“: COVID-19-Erkrankung umfasst mind. 5 molekulare Phänotypen
„Genome Medicine“: COVID-19-Erkrankung umfasst mind. 5 molekulare Phänotypen