Infotheken | Beiträge ab Seite 7
Autoimmunerkrankungen
Hämatologie
Gendermedizin
Ernährung und Lebensstil
Reise- und Tropenmedizin
Allergien
Osteoporose
Sportmedizin
Medizin
Allergische Rhinitis: Neue Ergebnisse der EfficAPSI-Studie zur Wirkung von SLIT-Lösungen
Die Real-World-Studie EfficAPSI untersucht die Effekte der sublingualen Immuntherapie (SLIT) auf das Auftreten und Fortschreiten von Asthma bei Patient:innen mit allergischer Rhinitis. Neue Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift „Lancet Regional Health-Europe“ veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Vitamin-B12-Mangel: Oft erst nach Jahren erkannt
Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome bei mehr als der Hälfte der Patienten oft erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Diagnose steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden. Darauf weisen Wissenschaftler in einer aktuellen Publikation hin.
Lesen Sie mehr
Medizin
Hämophilie A: Efanesoctocog alfa bietet signifikanten Schutz vor Blutungen
Die hochwirksame Faktor-VIII-Ersatztherapie Efanesoctocog alfa wurde zur Behandlung und Vorbeugung von Blutungen sowie zum perioperativen Management bei Hämophilie A für Patient:innen jeden Alters und jeden Schweregrads von der Europäische Kommission zugelassen. Die Patient:innen konnten mit einer Prophylaxe (einmal wöchentlich) über einen erheblichen Teil der Woche normalisierte bis nahezu normale Faktor-VIII-Aktivitätswerte von über 40% mit Talspiegeln von 15% vor der nächsten Dosis erreichen. Dies führte zu einem deutlich verbesserten Blutungsschutz im Vergleich zur vorherigen Faktor-VIII-Prophylaxe.
Lesen Sie mehr
Medizin
ALS: Subtypen und Geschlechtsunterschiede
Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine neurodegenerative Erkrankung, die fast immer tödlich verläuft. Ein Konsortium um Forschende der Technischen Universität München hat die molekularen Hintergründe von ALS systematisch untersucht. Das Team fand unter anderem heraus, dass sich ALS in Subtypen unterteilen lässt. Je nach Subtyp könnten daher unterschiedliche Medikamente wirksam sein. Deutliche Unterschiede bei den molekularen Vorgängen gibt es auch zwischen Männern und Frauen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Anifrolumab: Neuer Behandlungsstandard bei SLE
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) wurden neue Studiendaten zur Behandlung von Systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit Anifrolumab vorgestellt. Diese zeigen, dass unter Anifrolumab eine langfristige Krankheitskontrolle, eine effektive Reduktion der Bedarfsmedikation an Glucocorticoiden (GC) und eine Remission gemäß EULAR-Empfehlungen möglich ist.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassungsempfehlung für ersten Chikungunya-Impfstoff in der EU
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat ein positives Votum für die Zulassung des ersten Impfstoffes gegen das Chikungunya-Fieber in der EU ausgesprochen. Chikungunya führt vor allem in den Tropen zu größeren Ausbrüchen. Die Gefahr einer Infektion ist in den vergangenen Jahren aber auch im Mittelmeerraum deutlich angestiegen. Die Entscheidung der Kommission wird für das dritte Quartal 2024 erwartet.
Lesen Sie mehr
Medizin
Süßstoff Xylit erhöht das kardiovaskuläre Risiko
Höhere Werte des Süßstoffs Xylit im Blut sind mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus den USA, die jetzt im „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde.
Lesen Sie mehr
Medizin
Insulin icodec: Erstes Wocheninsulin erhält EMA-Zulassung für Diabetesbehandlung
Die Europäische Kommission hat Insulin icodec zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus zugelassen (1). Das Wocheninsulin kann den Basalinsulinbedarf für eine gesamte Woche mit einer einzigen subkutanen Injektion decken. Die Zulassung stützt sich auf Ergebnisse des klinischen Phase-3a-Studienprogramms ONWARDS (2-6). Die wöchentliche Injektion von Insulin icodec bewirkte gegenüber herkömmlichem Basalinsulin in einer Studie einen größeren Anstieg der Therapiezufriedenheit bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (3). Ein einmal wöchentliches Therapieschema könnte die Therapieakzeptanz und die Therapieadhärenz der Patient:innen positiv beeinflussen (3, 7).
Lesen Sie mehr
Medizin
Frühe Diagnose und aggressive Therapie kann NMOSD-Patient:innen retten
Etwa 90% aller Betroffenen einer Neuromyelitis-Optica-Spectrum-Erkrankung (NMOSD) erleben innerhalb von 5 Jahren nach dem ersten Schub weitere Schübe. Jeder Schub kann kumulativ zu weiteren Schäden führen, die in schwerste neurologisch ausgeprägte Behinderungen münden. Deshalb ist es dringend erforderlich, frühzeitig eine Diagnose zu stellen, um sofort eingreifen zu können, noch bevor die aggressiven Autoimmunprozesse Nervensubstanz irreversibel zunichte gemacht haben. Das ist mit dem monoklonalen Anti-CD-19-Antikörper Inebilizumab möglich, der gezielt die maßgeblich am Krankheitsgeschehen beteiligten B-Zellen depletiert.
Lesen Sie mehr
Medizin
Riesenzellarteriitis: Upadacitinib zeigt positive Ergebnisse in der SELECT-GA-Studie
In der Phase-III-Studie SELECT-GA wird Upadacitinib bei Menschen mit Riesenzellarteriitis (RZA) untersucht. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass 46% der Patient:innen unter Upadacitinib in Kombination mit einer 26-wöchigen ausschleichenden Steroidtherapie eine anhaltende Remission erreichen. Im Vergleich: Unter Placebo in Kombination mit einer 52-wöchigen ausschleichenden Steroidtherapie erreichten 29% dieses Ziel (1).
Lesen Sie mehr
Patienteninfos
Allergie-Saison: Welche Pollenflug-App hilft am besten?
Fliegen in meiner Stadt schon Birken- oder Erlenpollen? Pollenflug-Apps liefern auf Fragen wie diese eine Antwort – und können helfen, die eigene Allergie besser zu verstehen. Doch die Auswahl ist groß. Es gibt Apps von staatlichen Stellen, von (Pharma-)Unternehmen und auch von einer Krankenversicherung. Mit Hilfe von einigen Kriterien fällt die Auswahl der richtigen Anwendung leichter.
Lesen Sie mehr
Gastroenterologie
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten meist mit einer gestörten Darmbarriere assoziiert
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten äußern sich durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Beschwerdebildern, die oftmals als Reizdarmsyndrom zusammengefasst werden. Selbst eine vermeintlich genaue Phänotypisierung der Symptomatik erlaubt keine eindeutige Klassifizierung der dafür verantwortlichen Krankheitsprozesse. Das macht nicht nur die individuelle Ursachenforschung schwierig und langwierig, sondern auch die Suche nach einer Erfolg versprechenden Therapie. Allen Ausprägungen gemeinsam scheint jedoch eine gastrointestinale Barrierestörung als wesentlichem Pathomechanismus zugrundezuliegen. Durch die Stabilisierung der Darmbarriere im Rahmen eines multimodalen Therapieansatzes könnten sich neue Perspektiven für die Therapie ergeben.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassung von Aztreonam-Avibactam zur Behandlung von multiresistenten Infektionen
Die Europäische Kommission hat Aztreonam-Avibactam die Zulassung für die Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit komplizierten intraabdominellen Infektionen (cIAI), nosokomial erworbenen Pneumonien (HAP) – einschließlich beatmungsassoziierten Pneumonien (VAP) – sowie komplizierten Harnwegsinfektionen (cUTI), einschließlich Pyelonephritis, erteilt. Darüber hinaus ist die Fixkombination der beiden Wirkstoffe zugelassen bei Erwachsenen mit Infektionen aufgrund aerober gramnegativer Erreger, für die es nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten gibt (1). Aztreonam-Avibactam soll nach der Markteinführung insbesondere bei schweren bakteriellen Infektionen durch Metallo-ß-Lactamase (MBL)-bildende multiresistente Erreger zum Einsatz kommen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Morbus Basedow: Lässt der Stress nach, erholt sich manchmal auch die Schilddrüse
Einschneidende und belastende Lebensereignisse können dazu beitragen, dass die Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow ausbricht. Eine aktuelle Publikation zeigt nun, dass auch das gegenläufige Phänomen beobachtet werden kann: Fällt der auslösende Stressor weg, bildet sich bei Patientinnen und Patienten manchmal auch die Basedow-Krankheit spontan zurück.
Lesen Sie mehr
Medizin
Ivacaftor zur Behandlung von Säuglingen mit Mukoviszidose zugelassen
Die Europäische Kommission hat für Ivacaftor zur Behandlung der zystischen Fibrose (Mukoviszidose) eine Zulassungserweiterung erteilt. Der Indikationsbereich schließt nun auch Säuglinge mit ein.
Lesen Sie mehr
Medizin
Fallbeschreibung einer Patientin mit systemischer Sklerose
Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein Team von Forschenden eine junge Patientin mit systemischer Sklerose von ihren schweren Symptomen befreit. Die Frau war zuvor nicht einmal mehr in der Lage, ein Hemd anzuziehen. „Wir sollten nicht behaupten, dass sie geheilt ist“, sagt Prof. Dr. Hendrik Schulze-Koops, Leiter der Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie an der Medizinischen Klinik IV, München: „Aber ihr Zustand hat sich drastisch gebessert.“ Es ist der weltweit erste Fall einer solchen Behandlung, jetzt veröffentlicht im European Journal of Cancer (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Mittelschwere bis schwere Akne inversa: erster IL-17A- und IL-17F-Inhibitor in EU zugelassen
Die Marktzulassung in der Europäischen Union (EU) ist die erste Zulassung weltweit für Bimekizumab zur Behandlung von aktiver mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis suppurativa (HS; Akne inversa) und die vierte zugelassene Indikation in der EU. Die Zulassung stützt sich auf den Daten der Phase-III-Studien BE HEARD I und BE HEARD II.
Lesen Sie mehr
Medizin
Welt-Malaria-Tag am 25. April: Malaria-Prophylaxe ernst nehmen
Die globale Krankheitslast, die durch Malaria-Infektionen verursacht wird, ist noch immer hoch: Laut dem aktuellen Malaria-Report der Weltgesundheitsorganisation WHO haben sich im Jahr 2022 rund 249 Millionen Menschen mit der Tropenkrankheit infiziert – 5 Millionen mehr als im Vorjahr und auch deutlich mehr als vor der Corona-Pandemie. Besonders hoch sind die Malaria-Zahlen in Subsahara-Afrika, wo mehr als 93% der weltweiten Infektionen stattfinden. Doch auch weite Teile der asiatischen und südamerikanischen Tropen gelten als Malaria-Risikogebiete. Wie ein wirksamer Malariaschutz bei Reisen in diese Gebiete aussieht, erklärt das CRM Centrum für Reisemedizin anlässlich des Welt-Malaria-Tages am 25. April 2024.
Lesen Sie mehr
Medizin
Insektengiftallergie: Immuntherapie schützt vor allergischen Reaktionen, wird aber zu selten angeboten
Stiche von Bienen und Wespen sind zwar schmerzhaft, in den meisten Fällen jedoch klinisch unproblematisch. Liegt jedoch eine Allergie gegen Bienen- oder Wespengift vor und kommt es zu einer Anaphylaxie, muss schnell gehandelt werden. Notfallsets zur Selbstbehandlung (mit Adrenalin-Autoinjektor, Kortison und Antihistaminikum) können lebensrettend sein bei der Kontrolle der akuten allergischen Stichreaktion. Menschen mit Insektengiftallergie sollten im Alltag zudem Risikosituationen für Insektenstiche meiden. Einen wirksamen Schutz vor einer schweren anaphylaktischen Reaktion bietet die hochwirksame allergen-spezifische Immuntherapie. Über 90% der durch Insektengift verursachten Anaphylaxien lassen sich nach Einschätzung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) durch Immuntherapie verhindern. Allerdings erhalten bislang nur etwa 10% der Betroffenen eine solche Therapie.
Lesen Sie mehr
Reise- und Tropenmedizin
Dengue: Erste Real-World-Daten nach 12 Monaten TAK-003
Beim 25. Forum Reisen und Gesundheit am 8. und 9. März in Berlin präsentierte Prof. Dr. Tomas Jelinek vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) erste Daten seiner Real-World-Evidence-Studie. Die Teilnehmenden haben anonymisiert einen Online-Fragebogen ausgefüllt. Es wurden weder schwere Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Impfung noch Fälle von schwereren Dengue-Verläufen aufgrund von infektionsverstärkenden Antikörpern (ADE) beobachtet. „Dengue ist eine Erkrankung mit einer sehr kurzen Inkubationszeit von wenigen Tagen nach dem Mückenstich. Daher werden viele Reisende im Urlaubsland hospitalisiert. Die Anzahl schwerer Verläufe, die wir hier in Deutschland sehen, gibt kein reales Bild ab“, so Jelinek. In Deutschland steht Reisenden mit TAK-003 seit einem Jahr ein Impfstoff zur Prävention von Dengue zur Verfügung (1). Studiendaten zeigen, dass TAK-003 das Risiko eines Krankenhausaufenthalts aufgrund von Dengue über einen Zeitraum von bis zu 4,5 Jahren nach der 2. Impfung um 84,1% verringern kann (2).
Lesen Sie mehr