Freitag, 3. Mai 2024
Navigation öffnen
Medizin

Weltblutspendetag: Demografischer Wandel und Sommerzeit beeinträchtigen Versorgung mit Blutprodukten

Weltblutspendetag: Demografischer Wandel und Sommerzeit beeinträchtigen Versorgung mit Blutprodukten
© StudioLaMagica - stock.adobe.com
Aufgrund des demografischen Wandels wird es in Zukunft verstärkt zu Engpässen in der Versorgung mit Blutprodukten kommen, wenn nicht mehr Menschen regelmäßig zur Blutspende gehen. Deshalb ruft die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) anlässlich des Weltblutspendetags am 14. Juni 2023 zur regelmäßigen Blutspende auf. Die Fachgesellschaft weist außerdem darauf hin, dass insbesondere in der Sommerzeit aufgrund von Urlauben und Ferien zu wenige Menschen Blut spenden. Die Transfusionmediziner:innen klären auf, wer Blut spenden darf und wie eine Blutspende abläuft.
 

Demografischer Wandel und Sommerzeit: Engpässe in der Versorgung mit Blutprodukten

Auch im Bereich der Transfusionsmedizin macht sich der demografische Wandel bemerkbar. „Wir spüren, dass die Generation der Baby-Boomer jetzt ins Rentenalter kommt und somit allmählich aus dem Spenderpool herausfällt. Zugleich trägt derzeit die Gruppe der über 45-jährigen Spender:innen stark zum Spendenaufkommen bei – diese werden jedoch in den nächsten Jahren zunehmend als Spender:innen ausfallen, sagt Professor Dr. Holger Hackstein, Präsident der DGTI. Gleichzeitig wächst die Gruppe der Senioren stark an, die besonders viele Blutprodukte benötigen. „Hinzu kommt, dass es insbesondere während der Sommermonate immer wieder zu Engpässen in der Versorgung mit Blutprodukten kommt. Auch derzeit spüren wir einen deutlichen Mangel. Durch die Pfingstferien sind viele Menschen verreist oder ziehen aufgrund des schönen Wetters andere Aktivitäten dem Blutspenden vor", betont der Erlanger Transfusionsmediziner. Die DGTI ruft anlässlich des Weltblutspendetags daher alle Menschen, die für eine Blutspende infrage kommen, zur regelmäßigen Spende auf.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Blutspende-Aktion: #missingtype - erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf

Erschienen am 14.06.2021Alle Informationen zur Blutspende-Aktion „#missingtype - erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf“ finden Sie auf www.journalmed.de!

Erschienen am 14.06.2021Alle Informationen zur Blutspende-Aktion „#missingtype - erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf“ finden Sie auf...

©ctvvelve - stock.adobe.com

Blutbanken können keine langfristigen Lagerbestände aufbauen

Blutbanken können keine langfristigen Lagerbestände aufbauen, denn sowohl das Vollblut als auch die aus ihn gewonnenen Produkte besitzen nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit. „Erythrozytenkonzentrate müssen binnen 35 bis 42 Tagen verbraucht werden, Thrombozytenkonzentrate sind sogar nur 4 bis 5 Tage haltbar", erläutert Hackstein. Durch blutsparende Maßnahmen konnte der Blutverbrauch in den Kliniken zwar in den letzten 15  Jahren deutlich gesenkt werden: Eigenblutspenden vor geplanten Eingriffen, die Rückgewinnung von Wundblut während der Operation sowie schonendere Operationstechniken erlaubten es, bis zu einem Drittel der Blutprodukte einzusparen. „Dennoch sind wir dringend auf mehr regelmäßige Blutspenden angewiesen, um die Bevölkerung ausreichend versorgen zu können", so der DGTI-Präsident. „Ob bei der Versorgung von Schwerverletzten, bei Operationen oder bei der Therapie von Erkrankungen wie Krebs – damit wir Verletzten und Kranken helfen und die Möglichkeiten des medizinischen Fortschritts ausschöpfen können, brauchen wir Blutprodukte, die aus den Blutspenden von Menschen gewonnen werden“, so der Experte weiter. Hierfür gibt es keinen Ersatz.

Der Rohstoff Blut kann noch immer nur per Blutspende gewonnen werden

„Das Gefühl, einem oder sogar mehreren Menschen in großer Not mit seiner Spende geholfen zu haben, ist unbezahlbar“, betont Hackstein. Denn aus einer Vollblutspende werden in der Regel mehrere Blutprodukte gewonnen, mit denen bis zu 3 Menschen versorgt werden können. „Man kann mit einer Blutspende also bis zu 3 Leben retten“, betont der Transfusionsmediziner. Eine Alternative gibt es nach wie vor nicht: Allen biotechnologischen Fortschritten zum Trotz kann der wertvolle Rohstoff Blut noch immer nur per Blutspende gewonnen und nicht routinemäßig im Labor künstlich hergestellt werden. Vor diesem Hintergrund ruft die DGTI anlässlich des Weltblutspendentags zur regelmäßigen Blutspende auf.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Bundestag beendet Blutspende-Ausschluss für Homosexuelle

Erschienen am 21.03.2023Homosexuelle Männer dürfen nicht mehr pauschal von der Blutspende ausgeschlossen werden. Der Bundestag beschloss eine Änderung des Transfusionsgesetzes.

Erschienen am 21.03.2023Homosexuelle Männer dürfen nicht mehr pauschal von der Blutspende ausgeschlossen werden. Der Bundestag...

© Yakobchuk Olena – stock.adobe.com

Wer eignet sich als Blutspender?

Grundsätzlich können alle Menschen, die volljährig und nicht älter als 73 Jahre sind, sich gesund und fit fühlen und mindestens 50 Kilogramm wiegen, zur Blutspende gehen. Erstspendende sollten nicht älter als 65 Jahre sein. Auch ältere Personen können spenden, sofern sie gänzlich gesund sind und keine Medikamente einnehmen. Es erfolgt in diesen Fällen eine individuelle ärztliche Entscheidung in den Blutspendediensten. Blutspendende sollten ihren Personalausweis und, sofern schon vorhanden, ihren Blutspenderausweis zum Termin mitbringen und am Tag der Blutspende  ausreichend essen und trinken, um Kreislaufproblemen vorzubeugen.
Die Ärzt:innen, welche die Blutspende begleiten, untersuchen vorher ausführlich jeden potenziellen Spendenden, um die aktuelle individuelle Eignung abzuklären. Dabei hilft ein Fragebogen, den alle spendenwilligen Personen ausfüllen müssen. „Die Teilnahme an einer Blutspende hat für die Spender:innen auch den Vorteil, dass sie danach ihre eigene Blutgruppe kennen. Ist man selbst im Notfall auf eine Bluttransfusion angewiesen, kann so schneller das passende Blutprodukt gefunden werden. Außerdem können durch die ausführliche Untersuchung vor einer Blutspende mögliche Erkrankungen frühzeitig erkannt werden“, hebt Hackstein die Vorteile einer Blutspende hervor.

Wie oft dürfen Interessierte spenden?

Männer dürfen innerhalb von 12 Monaten bis zu 6 Vollblutspenden leisten, Frauen bis zu 4. Der Abstand zwischen den Blutspenden muss mindestens 56 Tage betragen, damit der Körper Zeit hat, den Blutverlust wieder auszugleichen. „Menschen können nicht beliebig oft Blut spenden. Dies unterstreicht, warum möglichst viele verschiedene Personen regelmäßig zur Blutspende gehen sollten“, so der Experte.

Quelle: DGTI



Stichwörter

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Weltblutspendetag: Demografischer Wandel und Sommerzeit beeinträchtigen Versorgung mit Blutprodukten"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.