Donnerstag, 25. April 2024
Navigation öffnen
Medizin

Digitale Gesundheitsanwendungen in der Rheumatologie

Digitale Gesundheitsanwendungen in der Rheumatologie
©Tyler Olson – stock.adobe.com
In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich die Videosprechstunde als beliebtes Tool erwiesen: Sie ist gerade für chronisch erkrankte Patientinnen und Patienten geeignet, um mit Ärztin oder Arzt in regelmäßigem Kontakt zu bleiben. Neueste Befragungen dokumentieren jedoch, dass längst nicht alle Rheumapatientinnen und -patienten von den technischen Errungenschaften profitieren. Weiterhin in den Fokus rücken zudem digitale Monitoring-Technologien, Apps und sogenannten Wearables, die für die Überwachung von Erkrankungsparametern und die Therapie zum Einsatz kommen. Chancen und Grenzen neuer Technologien und die Frage: Wie können Menschen mit Rheuma bereits heute von technischen Neuerungen profitieren?

Weniger Präsenz-Termine durch die Videosprechstunde

Menschen mit rheumatischen Erkrankungen müssen ihren Gesundheitsstatus, ihre Medikation sowie deren Wirkung regelmäßig überprüfen und dazu meist einen Rheumatologen oder eine Rheumatologin konsultieren. Aus Sorge vor einer Ansteckung mit COVID-19 haben viele Betroffene während der Pandemie verstärkt digitale Gesundheitsanwendungen genutzt, beispielsweise Videosprechstunden (VSS) zur Verlaufskontrolle. Das bestätigte die Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in einem Positionspapier im Oktober 2020: Man sehe eine massive Entwicklung im Bereich der digitalen Kommunikation durch die Pandemie – knapp 1 Fünftel aller Ärzte und Ärztinnen böten inzwischen ihren Patientinnen und Patienten neue Kommunikationsformen an.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Demenzbegleitdienst jetzt mit virtueller kognitiver Stimulationstherapie

Erschienen am 11.10.2022Menschen mit Demenz zu betreuen ist schwer. Welche neue telemedizinische Unterstützung es gibt, erfahren Sie bei uns!

Erschienen am 11.10.2022Menschen mit Demenz zu betreuen ist schwer. Welche neue telemedizinische Unterstützung es gibt, erfahren...

© Kateryna_Kon - stock.adobe.com

Videosprechstunde nicht für jeden Betroffenen sinnvoll

Eine aktuelle Praxisanalyse aus Herne zeigt nun ein weiter ausdifferenziertes Bild: Von 232 befragten Rheumapatientinnen und -patienten sahen sich 166 technisch in der Lage, an einer Videosprechstunde teilzunehmen, 131 davon wären grundsätzlich auch bereit dazu gewesen. Die betreuenden Ärztinnen und Ärzte hielten aber nur für 76 der Patienten und Patientinnen eine Betreuung in der VSS für sinnvoll. „Nicht alle Menschen mit Rheuma können per Videosprechstunde adäquat begleitet werden, so wurden vermehrt Patienten mit besonders schlechtem Gesundheitszustand durch die Ärztinnen und Ärzte ausgeschlossen. Und nicht alle sind technisch in der Lage dazu, eine VSS durchzuführen. Wenn aber die Rahmenbedingungen stimmen, kann das eine große Entlastung für den Betroffenen bedeuten“, sagt Dr. med. Martin Krusche, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Junge Rheumatologie (AGJR rheumadocs) und Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der sich gemeinsam mit der DGRh intensiv mit digitaler Medizin befasst.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Förderung eines neuen Zentrums für Digitale Medizin und Gesundheit

Erschienen am 14.07.2022Welchen Ansatz verfolgt das neue Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit (ZDMG)? Wer ist beteiligt? Das und mehr erfahren Sie hier bei uns!

Erschienen am 14.07.2022Welchen Ansatz verfolgt das neue Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit (ZDMG)? Wer ist beteiligt?...

© kras99 – stock.adobe.com

Die „App auf Rezept“ bei Begleiterkrankungen

Neben der VSS rücken auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) und die Nutzung von elektronischen Monitoring-Technologien, den Wearables, sowohl für das Krankheitsmonitoring als auch für die Therapie immer mehr in den Fokus. Durch die Erstattungsfähigkeit der DiGAs mittels „App auf Rezept“ drängen verschiedene Anbieter auf den Markt. So haben seit dem letzten Jahr 20 Gesundheits-Apps eine Zulassung in Deutschland erhalten. „Auch wenn es aktuell noch keine erstattungsfähige rheumaspezifische App gibt, ist das Interesse an solchen Lösungen und die Nutzungsbereitschaft von Gesundheits-Apps unter Rheumapatienten und -patientinnen sehr hoch“, so Krusche. Neben reinen „Rheuma-Apps“ adressieren einige der schon zugelassenen DiGAs Begleiterkrankungen wie Depression oder Diabetes mellitus. „Da Rheuma oft mit diesen und weiteren Begleiterkrankungen einhergeht, können die Patientinnen und Patienten auch hier schon großen Nutzen aus den Entwicklungen ziehen.“

Krankheitsschübe mit der Smartwatch erkennen

Neben dem Einsatz von Apps könnten zukünftig auch Wearables für die Überwachung des individuellen Krankheitsverlaufs eine größere Rolle spielen. So belegen Studiendaten, dass bei Betroffenen mit rheumatoider Arthritis oder Spondyloarthritis, die mittels Smartwatch ihre Symptome überwachen und an den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin weitergeben, mit sehr hoher Genauigkeit das Vorliegen eines Krankheitsschubes anhand der ermittelten, digitalen Daten zu erkennen war. Die Möglichkeit durch passive digitale Datenerfassung Krankheitsverläufe besser zu überwachen und zu verstehen, sind teilweise schon vorhanden und könnten in der Zukunft auch für Therapieentscheidungen ergänzend zu Rate gezogen werden.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Digitalisierung & Diversität: Was steht auf der Agenda der jungen Generation?

Erschienen am 01.07.2021Wie blicken junge Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind, auf die Zukunft? Welche Erwartungen haben sie und welche Veränderungen sind ihnen wichtig? Diese Themen waren Teil des Nachwuchsprogramms auf der diesjährigen DMEA. Die Digitalkonferenz ist Treffpunkt für IT-Fachleute, Ärztinnen und Ärzte, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege sowie Expertinnen und Experten aus Politik und Forschung.

Erschienen am 01.07.2021undefined

©peshkova - stock.adobe.com
„Digitale Anwendungen können und werden die Behandlung von Menschen mit Rheuma in Zukunft zunehmend sinnvoll ergänzen“, ergänzt Prof. Dr. med. Georg Schett, Universitätsklinikum Erlangen. Dennoch seien Ärztinnen, Ärzte, Patientinnen und Patienten auf einen intensiven und auch persönlichen Austausch angewiesen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten – das gelte auch weiterhin.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Digitale Gesundheitsanwendungen in der Rheumatologie"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.