Samstag, 27. April 2024
Navigation öffnen
Medizin

Neue Leitlinie zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa

Neue Leitlinie zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa
© DALU11 – stock.adobe.com
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) die S2k-Leitlinie „Klimabewusste Verordnung von Inhalativa“ verabschiedet – ein Update der vorherigen S1-Leitlinie, die sich erstmalig mit dem Thema befasst hat. Die neue Leitlinie richtet sich vor allem an Ärzt:innen sowie ihre Praxisteams, Apotheker:innen als auch Mitarbeitende anderer Gesundheitsfachberufe, um passende Wege zu weniger CO2-Emissionen aufzuzeigen.

Klimaschädliche Treibhausmittel in Inhalativa zur Therapie von Atemwegserkrankungen

In Deutschland ist das Gesundheitswesen für 5,2% der CO2-Emissionen verantwortlich, den größten CO2-Fußabdruck im primärärztlichen Bereich verursachen Medikamente. Einen Beitrag dazu leisten auch Inhalativa zur Therapie von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Im Gegensatz zu Dry Powder Inhalern (DPI) mit Wirkstoff in Pulverform enthalten Dosieraerosole (DA) klimaschädliche Treibhausmittel.

In Deutschland werden zu viele und falsche Inhalativa verschrieben

„Hierzulande werden etwa zu 50% Dosieraerosole und zu 50% Pulver-Inhalationssysteme genutzt. Wenn man sich vor Augen führt, dass in Skandinavien rund 90% in Pulverform inhaliert wird, ist das eine schlechte Position. Dafür gibt es auch keine Rechtfertigung, es ist einfach Verschreibungspraxis in Deutschland“, sagt Dr. Christian Grah, Vorsitzender der DGP-Taskforce „Klimawandel und Gesundheit“ und einer der 3 Hauptautoren der neuen Leitlinie. Insgesamt würden sowohl zu viele als auch die falschen Inhalativa verschrieben. Salbutamol-Dosieraerosole seien ein Beispiel für vermeidbare Klimaschäden die durch die Medizin in Deutschland verursacht werden.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Welche Bedeutung hat die Schlafqualität bei der COPD-Therapie?

Erschienen am 12.02.2024Schlafprobleme stellen bei COPD ein häufig unterschätztes und selten angesprochenes Symptom dar. Mehr dazu erfahren Sie hier!

Erschienen am 12.02.2024Schlafprobleme stellen bei COPD ein häufig unterschätztes und selten angesprochenes Symptom dar. Mehr dazu...

© k8most – stock.adobe.com

Neue Leitlinie gibt wichtige Entscheidungshilfen bei der Verordnung

Vor diesem Hintergrund soll die neue Leitlinie eine Hilfestellung geben, um das Verordnungsverhalten zu verändern. Dafür fasst sie zum einen die vorhandene Evidenz zur Entscheidung zwischen DPI und DA zusammen und benennt bei der Auswahl auch die potenziellen Klimaschäden. „Dadurch trägt unsere Leitlinie zum einen dazu bei, dass der durch Dosieraerosole entstehende Klimaschaden bekannter wird. Zum anderen kann sie helfen, das Versorgungungleichgewicht in Deutschland zu verändern. Letztendlich helfen wir damit also nicht nur den einzelnen Menschen, sondern dem Klima und der Umwelt – und damit auch wieder der Gesundheit“, so Grah. Da durch die klimatischen Veränderungen Krankheiten wie Asthma und COPD in Zukunft deutlich häufiger auftreten werden, ist die DGP über die Leitlinien-Arbeit hinaus mit verschiedenen Interessengruppen im Gespräch, um das Thema klimafreundliche Inhalativa voranzutreiben. Dazu zählen die Deutsche Allianz für Klima und Gesundheit mit ihrem Nachhaltigkeitskongress CleanMedBerlin oder die Dachverbände der Krankenkassen.

Hier finden Sie die S2k-Leitline „Klimabewusste Verordnung von Inhalativa“.

Terminhinweis:
Freitag, 22. März, 15.30 bis 16 Uhr
Pneumologie-Kongress im Congress Center Rosengarten Mannheim
Expertengespräch zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa: die neue S2k-Leitlinie von DGP sowie DEGAM
Bühne in der DGP-Lounge, Mozartsaal

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Neue Leitlinie zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.