News | Beiträge ab Seite 4
Infektiologie
PCV20-Impfung für den optimalen Pneumokokken-Schutz
Fallen die Blätter, steigen die Pneumokokken-Infektionen. Die wirksamste Prävention dagegen ist eine Impfung. Dazu empfiehlt die STIKO einzig den Impfstoff PCV 20, der alle relevanten Serotypen abdeckt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Krankenhäuser reagieren entsetzt auf Sparpläne der Gesundheitsministerin
Die Vertreter der Krankenhäuser in Deutschland haben entsetzt auf die Sparpläne von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) reagiert, mit denen sie weitere Beitragserhöhungen für die Versicherten verhindern will. „Aus Sicht der Krankenhäuser ist das ein fatales Signal„, sagte die stellvertretende Chefin der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Henriette Neumeyer, der „Augsburger Allgemeinen“.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Sparpaket soll Krankenkassenbeiträge 2026 stabilisieren
Wird die Krankenversicherung zum 1. Januar für die Beitragszahler:innen schon wieder teurer? Um das zu vermeiden, steuert die Bundesregierung jetzt konkret gegen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung von Menschen mit Schizophrenie
Die S3-Leitlinie Schizophrenie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) aktualisiert [1]. Schizophrenien gehören zu den besonders schweren psychischen Erkrankungen. Etwa ein Prozent der Bevölkerung erkrankt im Laufe des Lebens daran.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Krankenstand 2024 auf Rekordniveau
Die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle von Beschäftigten ist einer Auswertung der Krankenkasse AOK zufolge auch in diesem Jahr hoch. Haupttreiber sind demnach weiterhin die Atemwegserkrankungen. „Sie erreichten im Februar 2025 einen neuen Höchststand und haben sich seit April 2025 auf einem etwas niedrigeren Niveau eingependelt als in den Vergleichsmonaten des Jahres 2024", teilte die AOK mit. Die Gesamtbilanz des Jahres 2025 werde aber vermutlich ähnlich hoch ausfallen wie im Vorjahr. Seit September seien die Erkältungs- und Grippefälle bereits wieder mehr geworden, ebenso die Corona-Infektionen.
Lesen Sie mehr
Medizin
EADV 2025
Icotrokinra zeigt Überlegenheit bei Plaque-Psoriasis
Auf dem diesjährigen Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) wurden Ergebnisse der Phase-III-Studien ICONIC-ADVANCE 1 und ICONIC-ADVANCE 2 präsentiert, in denen die Überlegenheit von Icotrokinra im Vergleich zu Deucravacitinib untersucht wurde [1]. Darüber hinaus wurden neue Langzeitdaten der Phase-III-Studie ICONIC-LEAD über 52 Wochen bei erwachsenen und pädiatrischen Patient:innen ab zwölf Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis als Late-breaking-Abstract veröffentlicht [2]. Das Prüfpräparat Icotrokinra ist ein targeted oral peptide, das selektiv den IL-23-Rezeptor blockiert [1, 2].
Lesen Sie mehr
Medizin
Chikungunya: Strategien zur Prävention gewinnen immer mehr an Bedeutung
Aufgrund der globalen Ausbreitung des Überträgers gewinnen die Präventionsmöglichkeiten vor Chikungunya-Virus-Infektionen immer mehr an Bedeutung, erläuterte Prof. Dr. med. Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, im Rahmen des European Congress on Tropical Medicine and International Health (ECTMIH) in Hamburg.
Lesen Sie mehr
Medizin
DGU 2025
Überaktive Blase: Frühzeitige Umstellung auf Botulinumtoxin erwägen
Bei idiopathischer überaktiver Blase (idiopathic overactive bladder, iOAB) sollte bei Unverträglichkeit oder Versagen einer anticholinergen medikamentösen Therapie frühzeitig eine Behandlung mit OnabotulinumtoxinA erwogen werden. Dies empfiehlt die vereinheitlichte S2k-Leitlinie, die unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) erarbeitet wurde, auf Basis umfangreicher Studiendaten und Erfahrungen aus der Praxis [1-6]. Im Rahmen eines Symposiums beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) erläuterte Dr. Fabian Queißert, Leiter des Bereiches Neurologie und des Kontinenzzentrums am Universitätsklinikum Münster, welche Vorteile sich hieraus ergeben und was es in der Anwendung zu beachten gilt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Niedrig dosierte Steroide könnten schwere Nierenentzündungen wirksam behandeln
Können schwere Nierenentzündungen künftig mit weniger Medikamenten behandelt werden? Eine neue Studie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der Universität Hamburg gibt Anlass zur Hoffnung. Die Forschenden zeigen, dass bei der besonders aggressiven crescentischen Glomerulonephritis (cGN) bereits niedrige, wiederholte Steroiddosen ausreichen könnten, um die Entzündung zu stoppen. Die Ergebnisse, die jetzt in Science Translational Medicine veröffentlicht wurden, könnten die Behandlung vieler Patient:innen grundlegend verändern – und Nebenwirkungen deutlich reduzieren.
Lesen Sie mehr
Medizin
Motorische Verlangsamung bei Schizophrenie: Neue Therapieansätze durch Magnetstimulation
Etwa ein Prozent der Bevölkerung erkrankt im Laufe des Lebens an Schizophrenie, einer schweren psychischen Erkrankung, die durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung, der Gefühle und oft auch des Verhaltens gekennzeichnet ist. Zwar ist Schizophrenie nicht heilbar, jedoch inzwischen gut mit medikamentösen und psychotherapeutischen Therapien behandelbar. Bei etwa 80% der Betroffenen treten jedoch unabhängig von den Nebenwirkungen der Antipsychotika motorische Störungen auf. Bei jedem:r zweiten Betroffenen sind die Bewegungen und auch die Gedankengänge verlangsamt. „Alles, was sie tun, ist langsamer, manchmal so stark, dass der Alltag nicht mehr allein bewältigt werden kann", sagt Prof. Dr. Sebastian Walther, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Uniklinikum Würzburg (UKW). Motorische Störungen bei psychiatrischen Erkrankungen zählen zu seinen Forschungsschwerpunkten.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegereform: Bund und Länder wollen Leistungen überprüfen und vereinfachen
In der Pflegeversicherung wollen Bund und Länder grundsätzlich an Pflegegraden festhalten, doch die konkreten Leistungen überprüfen und vereinfachen. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium in Berlin mit. Zuvor hatte die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zukunftspakt Pflege„ in einer digitalen Sitzung Zwischenergebnisse der Fachebene erörtert, wie es hieß. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte: „Eine umfassende Reform ist überfällig.“ Bund und Ländern müsse eine Kraftanstrengung gelingen. Die Wirkung bisheriger Leistungen müsse aus Effizienzgründen auf den Prüfstand.
Lesen Sie mehr
Medizin
Herz-Kreislauf-Stillstand: Spezialisierte Weiterversorgung verbessert Überlebenschancen deutlich
Die klinische Weiterversorgung nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hat entscheidenden Einfluss auf die Überlebens- und Genesungschancen von Patient:innen. Das belegt der aktuelle Jahresbericht 2024 zu den Cardiac Arrest Centern des Deutschen Reanimationsregisters. Der Bericht analysiert über 6.800 Fälle aus 112 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz und zeigt erneut: Wer nach erfolgreicher Reanimation schnell und gezielt weiterbehandelt wird, hat deutlich bessere Chancen auf ein gutes neurologisches Ergebnis.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Krankschreibung erst ab viertem Tag gefordert
Zur Entlastung des Gesundheitssystems schlägt der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung erneut weniger strenge Regeln bei der Krankschreibung vor. Arbeitnehmer:innen sollten generell erst ab dem vierten Tag zum Arzt müssen, um sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu holen, bekräftigte Vorstandschef Andreas Gassen beim Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die aktuell geltende Möglichkeit für Arbeitgeber, schon in den ersten drei Tagen eine Krankschreibung zu verlangen, führe zu Abertausenden Arztbesuchen, die nicht zwingend notwendig wären.
Lesen Sie mehr
Medizin
Bisphosphonate zeigen lebensverlängernde Wirkung bei Osteoporose
Der Wirkstoff Alendronat verhalf zu einem Therapiedurchbruch bei Osteoporose. In den 1990er-Jahren wurde entdeckt, dass die Substanz den mit dieser Krankheit einhergehenden fortschreitenden Knochenschwund im Alter deutlich reduzieren kann. Dabei wurden die Gruppe der Bisphosphonate, zu denen diese Substanz gehört, ursprünglich eigentlich zu anderen Zwecken entwickelt – sie sollten etwa als Zusatz von Waschmitteln Verkalkungen verhindern. In der Medizin entdeckte man, dass Bisphosphonate wie Alendronat auch die Aktivität der Osteoklasten, die im Körper für den Abbau der Knochenstrukturen zuständig sind, wirksam hemmen konnten. Das Ergebnis war, dass Schenkelhals- oder Wirbelkörperfrakturen, die mit schwerer Osteoporose einhergehen, deutlich vermindert wurden.
Lesen Sie mehr
Reise- und Tropenmedizin
Reisemedizinische Beratung nicht nur bei Fernreisen wichtig
Zum Start der Fernreisesaison rückt die reisemedizinische Beratung wieder in den Fokus. Fragen zur Reiseregion und Reisedauer spielen ebenso wie der Anlass der Reise und die Reisebegleitung eine entscheidende Rolle für die Bewertung des individuellen Gesundheitsrisikos, das mit dem Aufenthalt verbunden ist. Neben den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und des Auswärtigem Amtes spielen auch nationale Impfempfehlungen und -pflichten sowie lokale Besonderheiten eine wichtige Rolle [1].
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Warken kündigt Sparpaket gegen höhere Krankenkassenbeiträge 2026 an
Der Druck für erneute Erhöhungen der Krankenkassenbeiträge Anfang nächsten Jahres kann nach Angaben von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken noch aufgelöst werden. Die Koalition habe sich auf „ein kleines Sparpaket„ geeinigt, das an diesem Mittwoch im Kabinett beschlossen werden solle, sagte die CDU-Politikerin in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. Es sehe Einsparungen von zwei Milliarden Euro vor. Warken fügte hinzu: „Dann empfehlen wir, dass der Zusatzbeitrag stabil bleibt.“
Lesen Sie mehr
Medizin
RSV-Impfung schützt auch Senior:innen vor schweren Atemwegsinfekten
Passend zur anstehenden Infekt-Saison geht ein jetzt veröffentlichter Cochrane Review der Frage nach: Sind Menschen über 60 Jahre nach einer Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) vor Infektionen der tiefen Atemwege geschützt – und falls ja, wie gut? Er zeigt: Die Impfung bietet jenen Menschen einen guten Schutz, deren Risiko für schwere Erkrankungsverläufe besonders hoch ist. Dazu gehören neben Senior:innen auch Säuglinge. Deren Risiko, schwer krank zu werden, sinkt dem neuen Review zufolge, wenn die Mutter während der Schwangerschaft gegen RSV geimpft wurde.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Krankenhausreform: Kabinett beschließt Nachbesserungen
Die schon besiegelte Neuaufstellung der Krankenhäuser soll noch an einigen Stellen geändert werden. Nach einigem Gezerre sind die Pläne auf dem Weg.
Lesen Sie mehr
Medizin
Erste zugelassene orale Immuntherapie für Kleinkinder mit bestätigter Erdnussallergie
Die Europäische Kommission hat die erste orale Immuntherapie für die Behandlung einer Erdnussallergie bei Kleinkindern im Alter von 1 bis 3 Jahren zugelassen. Der Wirkstoff besteht aus entfettetem Pulver der Samen von Arachis hypogaea L. (Erdnuss).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
PKV-Beiträge: Arbeitgeber benötigen bald elektronische Daten
Bislang haben private Krankenversicherer ihren Versicherten Papierbescheinigungen zur Vorlage bei ihrem jeweiligen Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Dieser benötigt die Unterlagen, um die Belastungen durch die private Kranken- und Pflegeversicherung bei der Berechnung des Entgelts steuerlich berücksichtigen zu können. Ab 2026 reicht das nicht mehr aus. Versicherer müssen die Daten künftig elektronisch an Arbeitgeber übermitteln.
Lesen Sie mehr