Journal MED

Medizin | Beiträge ab Seite 6

In Deutschland erleiden jährlich rund 44.000 Menschen eine Kopfverletzung im Sport. Ob Gehirnerschütterung, Schädelprellung oder schwereres Schädel-Hirn-Trauma (SHT) – eine sofortige Behandlung ist entscheidend, da Spätfolgen gravierend sein können. Neurologin und Sportmedizinerin Prof. Dr. Iris Reuter, Oberärztin am Universitätsklinikum Gießen, referierte dazu beim 16. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS).
Lesen Sie mehr 
Schwerpunkte
Leistung um jeden Preis: Arzneimittelmissbrauch im Sport

Leistung um jeden Preis: Arzneimittelmissbrauch im Sport

Der Missbrauch leistungssteigernder Substanzen im Sport stellt ein zunehmendes medizinisches und gesellschaftliches Problem dar, das weit über die Grenzen des Spitzensports hinausreicht. Während öffentliche Aufmerksamkeit meist auf spektakuläre Dopingfälle im Profisport gerichtet ist, zeigt sich das wahre Ausmaß der Problematik im Breiten- und Amateursport. Hier greifen nicht nur ambitionierte Leistungssportler, sondern auch Freizeitsportler und Fitnessstudiobesucher zu illegalen Substanzen – mit teils dramatischen gesundheitlichen Folgen.
Lesen Sie mehr 
Neurologie/Psychiatrie
Sepiapterin bei Phenylketonurie: Potenzial für ein Leben ohne Diät

Sepiapterin bei Phenylketonurie: Potenzial für ein Leben ohne Diät

Die bisher nachhaltigste Lösung für Patient:innen mit Phenylketonurie (PKU) besteht in einer konsequenten Vermeidung von Eiweiß. Ansonsten drohen schwere und irreversible Beeinträchtigungen der Kognition und weitere Folgen. Mit Sepiapterin steht nun erstmals eine medikamentöse Intervention mit einem dualen Wirkmechanismus zur Verfügung, die Patient:innen die Aussicht auf ein Leben ohne Diät eröffnet.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Secukinumab verbessert Therapieergebnisse bei Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis

Secukinumab verbessert Therapieergebnisse bei Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis

Die große EuroSpA-Registerstudie untersuchte Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis, die eine Behandlung mit Secukinumab begonnen hatten. Sie lieferte Daten zum Therapieverbleib nach 48 Monaten sowie zu Remissions- und LDA-Raten [1]. Wie bereits in der auf fünf Jahre angelegten SERENA-Studie [2] mit 1.740 Langzeit-Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zeigte sich auch hier eine langanhaltende Wirksamkeit von Secukinumab im Behandlungsalltag.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Längste und größte Hämophilie A-Gentherapiestudie: Über 80% der Teilnehmer:innen nach fünf Jahren weiterhin ohne Prophylaxe

Beim Jahreskongress der International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH) vom 21.-25. Juni 2025 in Washington, DC, wurden neue Daten präsentiert, welche die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit einer Gentherapie mit Valoctocogen roxaparvovec unterstreichen. Die Endergebnisse der Phase-III-Studie GENEr8-1 zeigen, dass Blutungskontrolle und Expression von Faktor VIII (FVIII) auch fünf Jahre nach der Behandlung anhielten [1] und den zuvor bereits über bis zu vier Jahre berichteten Ergebnissen ähnelten [2-5]. Auch im fünften Jahr wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin

Kaffeetrinken senkt den Blutdruck

Kaffee hilft, den Blutdruck niedrig zu halten. Menschen, die täglich 2 bis 3 Tassen Kaffee trinken, haben einen niedrigeren Blutdruck als Menschen, die nur eine Tasse oder gar keinen Kaffee trinken. Dies gilt sowohl für den peripheren Blutdruck als auch für den zentralen Blutdruck in der Aorta, die dem Herzen am nächsten liegt, wie eine Studie der Università di Bologna und des Policlinico di Sant'Orsola zeigt. Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Parametern des peripheren und zentralen Aortendrucks bei Italiener:innen. Einzelheiten wurden in „Nutrients“ veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Epigenetische Biomarker ermöglichen Früherkennung von Insulinresistenz im Gehirn

Epigenetische Biomarker ermöglichen Früherkennung von Insulinresistenz im Gehirn

Eine Insulinresistenz des Gehirns, bei der das Organ nicht mehr adäquat auf Insulin reagiert, erhöht das Risiko für Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Alzheimer. Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Potsdam-Rehbrücke und Tübingen haben nun im Blut von Menschen ohne Typ-2-Diabetes epigenetische Veränderungen entdeckt, die Rückschlüsse auf die Insulinempfindlichkeit des Gehirns zulassen. Diese Marker könnten künftig die frühe Diagnose einer Insulinresistenz im Gehirn mit einem einfachen Bluttest ermöglichen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Entzündungsregulierender Zelltyp in der Niere erstmals beschrieben

Entzündungsregulierender Zelltyp in der Niere erstmals beschrieben

Ein Forschungsteam konnte in einer aktuellen Studie zeigen, wie die Blockade eines bestimmten Ionenkanals, genannt TRPC6, die Zellen der Niere auf molekularer Ebene beeinflusst. Zudem entdeckte es einen neuen Zelltyp, der möglicherweise Entzündungen regulieren und damit die Entstehung einer Nierenfibrose vermindern kann. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung gezielter Therapien bei chronischer Nierenerkrankung – einer Erkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft und häufig zu einer Dialyse oder Nierentransplantation führt.
Lesen Sie mehr 
Medizin
EU-Zulassung für COVID-19-Impfstoff gegen Variante LP.8.1 erteilt

EU-Zulassung für COVID-19-Impfstoff gegen Variante LP.8.1 erteilt

Mit der Entscheidung der Europäischen Kommission erhält die aktualisierte Formulierung des COVID-19-Impfstoffs von Moderna die Marktzulassung. Sie richtet sich gegen die SARS-CoV-2-Variante LP.8.1 und ist zur aktiven Immunisierung von Personen ab einem Alter von sechs Monaten vorgesehen. Grundlage war eine positive Empfehlung durch den Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA). Laut Hersteller sollen Impfstoffdosen rechtzeitig zur Impfsaison 2025/2026 für berechtigte Bevölkerungsgruppen bereitgestellt werden.
Lesen Sie mehr 
Infektiologie
Impfvereinbarungen gegen den Schrecken invasiver Meningokokken-Erkrankungen

Impfvereinbarungen gegen den Schrecken invasiver Meningokokken-Erkrankungen

Meningokokken-Infektionen sind ausgesprochen tückisch. Daran erinnerte Dr. Franziska Beinert, Ingolstadt, und verwies auf die unspezifische frühe Symptomatik, die eher einen grippalen Infekt vermuten lässt. Bis erste typische Anzeichen einer Meningitis wie Nackensteifigkeit auftreten, zu der es in zwei Drittel aller Fälle kommen kann, oder Hauteinblutungen und Blutdruckabfall als Hinweise auf eine Sepsis, kann schon soviel Zeit verstrichen sein, dass es für eine erfolgversprechende Intervention bereits zu spät ist. Denn der rasch voranschreitende Krankheitsverlauf kann innerhalb von 24 bis 48 Stunden zum Tod führen.
Lesen Sie mehr 
Schwerpunkte
Zwischen Trend und Gefahr: Wie E-Zigaretten die Lunge schädigen können

Zwischen Trend und Gefahr: Wie E-Zigaretten die Lunge schädigen können

E-Zigaretten gewinnen zunehmend an Beliebtheit und werden von vielen Raucher:innen als moderne Alternative zu herkömmlichen Tabakprodukten genutzt. Statt Tabak zu verbrennen, wird ein Liquid erhitzt und der entstehende Dampf inhaliert, der in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Nikotinstärken erhältlich ist. Viele verwenden das Dampfen auch, um schrittweise mit dem Rauchen aufzuhören. Der Umsatz mit E-Zigaretten in Deutschland lag 2024 bei mehreren hundert Millionen Euro, könnte aber 2025 leicht zurückgehen. Vor dem Hintergrund eines seit Jahren rückläufigen Zigarettenkonsums setzen auch große Tabakkonzerne vermehrt auf alternative Produkte wie die E-Zigarette [1,2].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neue S2k-Leitlinie zum polyzystischen Ovarialsyndrom veröffentlicht

Neue S2k-Leitlinie zum polyzystischen Ovarialsyndrom veröffentlicht

Etwa 10% der Frauen im gebärfähigen Alter sind vom polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) betroffen – einer Hormonstörung, die neben Zyklusstörungen und unerfülltem Kinderwunsch auch das Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht. Eine neue S2k-Leitlinie fasst nun erstmals fachübergreifend zusammen, wie die Erkrankung früher erkannt, differenziert diagnostiziert und zielgerichtet behandelt werden kann, mit dem Ziel, langfristige Folgeerkrankungen zu vermeiden und die Versorgung von Patientinnen zu verbessern.
Lesen Sie mehr 
Medizin
CHMP empfiehlt Vimseltinib bei tenosynovialem Riesenzelltumor

CHMP empfiehlt Vimseltinib bei tenosynovialem Riesenzelltumor

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) spricht sich für die Zulassung von Vimseltinib bei erwachsenen Patient:innen mit symptomatischem tenosynovialem Riesenzelltumor aus, wenn der Tumor die körperliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigt und chirurgische Maßnahmen nicht möglich oder nicht vertretbar sind. Für diese seltene Erkrankung steht derzeit in der Europäischen Union keine zugelassene medikamentöse Therapie zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Reichenhaller Empfehlung aktualisiert: Grundlage für die Begutachtung beruflicher Atemwegserkrankungen

Reichenhaller Empfehlung aktualisiert: Grundlage für die Begutachtung beruflicher Atemwegserkrankungen

Die Reichenhaller Empfehlung zur Begutachtung berufsbedingter obstruktiver Atemwegserkrankungen liegt in überarbeiteter Fassung vor. Federführend koordiniert wurde die Aktualisierung von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gemeinsam mit neun medizinischen Fachgesellschaften und Expertengremien. Berücksichtigt wurden dabei sowohl rechtliche Neuerungen als auch aktuelle diagnostische Standards – mit dem Ziel, die Begutachtungspraxis für Pneumolog:innen klarer und rechtssicherer zu gestalten.
Lesen Sie mehr