Journal MED

Medizin | Beiträge ab Seite 7

Großvolumige Fettabsaugungen erhöhen das Risiko für Folgekomplikationen bei anämischen Lipödem-Betroffenen signifikant. Das ist das Ergebnis einer Studie. Anhand der Auswertung von über 100 Lipödem-Fällen konnte eindeutig gezeigt werden, dass die Blutwerte der Betroffenen einen signifikanten Einfluss auf die postoperative Sicherheit nach großvolumigen Fettabsaugungen haben. Das abgesaugte Volumen war dafür hingegen weniger entscheidend.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Therapieansatz könnte schwere Forlgeschäden nach Herzinfarkt verhindern

Patentierter Therapieansatz könnte schwere Herzschäden nach Infarkt verhindern

Ein neuer Therapieansatz könnte Millionen Patient:innen helfen, die Spätfolgen eines Herzinfarkts – die überschüssige Bildung von Narbengewebe – zu verhindern. Univ.-Prof. Dr. Philip Wenzel und Wolfram Ruf von der Universitätsmedizin Mainz und vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben dafür ein Patent erhalten. Hintergrund ist, dass Herzinfarkte oft zu spät erkannt werden – mit fatalen Folgen: Das verschlossene Gefäß kann nicht rechtzeitig eröffnet werden, und Herzgewebe stirbt ab.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Psoriasis-Arthritis: Niedrige Krankheitsaktivität unter Secukinumab

Psoriasis-Arthritis: Niedrige Krankheitsaktivität unter Secukinumab

Der Interleukin (IL)-17A-Inhibitor Secukinumab kann die Krankheitsaktivität bei Psoriasis-Arthritis (PsA) wirksam senken (1). Das belegt eine aktuelle Real-World-Studie: Daten der multizentrischen, nicht-interventionellen Studie AQUILA zeigen, dass die Krankheitsaktivität unter Secukinumab bei PsA-Betroffenen bis zu einem Jahr wirksam reduziert werden konnte – unabhängig von einer Vorbehandlung mit Biologika (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Das Antibiotikum BTZ-043 kann Tuberkulose-Bakterien auch in Läsionen effektiv bekämpfen

Tuberkulose: Antibiotikum BTZ-043 auch an schwer zugänglichen Stellen wirksam

Das Antibiotikum BTZ-043 hat in klinischen Studien am Menschen eine gute bakterizide Wirkung gegen das Mycobacterium tuberculosis (Mtb), dem Auslöser der Tuberkulose (TB), gezeigt. In einer Studie konnten Wissenschaftler:innen nun wichtige Fortschritte bei der Erforschung dieses Medikaments erzielen. Sie konnten zeigen, dass BTZ-043 effektiv in TB-Läsionen eindringt und sich dort in hohen Konzentrationen anreichert (1). Damit kann das Medikament die Mtb-Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen bekämpfen.
Lesen Sie mehr 
Autoimmunerkrankungen
Benralizumab gegen EOS bei EGPA

Mit Benralizumab gezielt gegen EOS bei EGPA

Eine kurze Buchstabenfolge mit großer Bedeutung: Eosinophile Granulozyten (EOS) spielen bei der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) eine zentrale Rolle. Sie induzieren die zugrundeliegende Inflammation, sodass es zu einer Entzündung kleiner bis mittelgroßer Blutgefäße kommt. Nun steht mit Benralizumab ein 2. Biologikum zur Verfügung, dass sich neben seiner effektiven Wirkung zusätzlich durch die hohe Chance auf Reduktion bzw. Absetzen der oralen Kortikosteroide (OCS) auszeichnet.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Zur COVID-19-Prävention bei immungeschwächten Patient:innen wurde der Antikörper Sipavibart neu zugelassen

Sipavibart: Neuer Antikörper zur COVID-19-Prävention bei immungeschwächten Patient:innen

Für die meisten Menschen hat COVID-19 an Bedeutung verloren – doch für Personen mit Immundefizienz bleibt das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs hoch. Deshalb hat die Europäische Kommission den langwirksamen Antikörper Sipavibart zur COVID-19-Präexpositionsprophylaxe bei Risikopatient:innen zugelassen. Sipavibart ist ab sofort in Deutschland verfügbar und erstattungsfähig gemäß COVID-19-Vorsorgeverordnung.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Mirikizumab wurde in der EU zur Behandlung der entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn zugelassen

Morbus Crohn: EU-Zulassung für Mirikizumab erteilt

Die Europäische Kommission hat den Interleukin (IL)-23p19-Inhibitor Mirikizumab für erwachsene Patient:innen mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn zugelassen. Das Medikament ist für Patient:innen vorgesehen, die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika-Behandlung nicht ausreichend angesprochen haben, keine Wirkung mehr zeigen oder eine Unverträglichkeit entwickelt haben. Bereits 2023 wurde Mirikizumab als erster IL-23p19-Inhibitor für die Behandlung von Colitis ulcerosa (CU) zugelassen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Herz und Stethoskop

Herzinsuffizienz: Synthetisches Peptid S100A1 zeigt therapeutisches Potenzial

Forschende der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) haben ein synthetisches Peptid entwickelt, das auf dem natürlichen Protein S100A1 basiert – einem nahezu universellen „Treibstoff“ für geschwächte Herzen. Sie kombinierten dazu computergestützte Methoden mit Laborstudien, um die therapeutische Wirkung des sogenannten S100A1ct-Peptidmoleküls zu untersuchen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Sick man feeling headache

Neue Migränetherapien: Atogepant und innovative Wirkansätze im Fokus

Im März 2025 wird die Markteinführung des ersten Vertreters einer neuen Klasse von Migränemitteln in Deutschland erwartet: Atogepant, von dem vor allem Menschen mit häufigen Attacken profitieren könnten. Aktuelle Forschungsergebnisse zu diesen und weiteren neuen Medikamenten und Wirkzielen bei Migräne wurden auf dem 18. Europäischen Kopfschmerzkongress (EHC) der European Headache Federation (EHF) in Rotterdam diskutiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Herzinsuffizienz: Entdecken Sie verborgene Ursachen!

Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung, die sich vor allem bei männlichen Patienten ab 50 mit den klinischen Symptomen einer Herzinsuffizienz präsentiert.1,2 Doch bei vielen Betroffenen werden fälschlicherweise andere, häufigere Ursachen für die Herzinsuffizienz angenommen. Die Standardbehandlung mit modernen Kombinationstherapien geht oft nicht mit der erwünschten Wirkung einher und das Herz wird weiter unumkehrbar durch die ATTR-CM geschädigt.3,4,5
Lesen Sie mehr 
Medizin
AdobeStock_361093876

Zustimmung zur Organ- und Gewebespende so hoch wie nie: 85% der Befragten stehen ihr positiv gegenüber

Die positive Einstellung zum Thema Organ- und Gewebespende in der Bevölkerung ist mit 85% so hoch wie nie zuvor: Das ist eine zentrale Aussage der Repräsentativbefragung „Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2024“, deren erste Ergebnisse die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) jetzt veröffentlicht hat.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Junge

Autismus: Einfluss von Mutationen der α2δ Proteine auf die Entwicklung des Nervensystems

In einer aktuellen Studie über Mutationen in Proteinen des Nervensystems, die mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) assoziiert sind (α2δ-1 und α2δ-3), konnte gezeigt werden, wie diese die Funktion des Nervensystems beeinflussen. Die Mutationen reduzieren sowohl die Expression der Proteine in den Zellmembranen als auch deren Lokalisation in Synapsen. Auf die Aktivität von Kalziumkanälen oder die transsynaptischen Signalwege haben sie hingegen keinen Einfluss. Die im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Mental Health and Neuroscience“ an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) durchgeführte Studie zeigt, dass kleine Veränderungen von Proteinfunktionen die Bildung von Synapsen und das Nervensystem beeinflussen könnten. Die Ergebnisse unterstreichen auch den Bedarf an neuen experimentellen Werkzeugen und könnten neue Ansatzpunkte für die gezielte Behandlung von ASS liefern.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Obinutuzumab-Regime ist Standardtherapie bei Lupus Nephritis signifikant überlegen

Aktuelle Daten der Phase-III-Studie REGENCY belegen, dass die Hinzunahme von Obinutuzumab zur aktuellen Standardtherapie aus Mycophenolat Mofetil (MMF) plus Glukokortikoide das renale Ansprechen von Patient:innen mit Lupus Nephritis signifikant und klinisch relevant verbessert. Fast die Hälfte der Patient:innen erreichte unter dem Obinutuzumab-Regime ein vollständiges renales Ansprechen (1, 2). Lupus-Nephritis ist eine Nierenentzündung, die im Rahmen des systemischen Lupus erythematodes (SLE) auftritt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zulassung von Acoramidis zur Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie

Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Acoramidis zur Behandlung der Wildtyp- oder Hereditären-Transthyretin-Amyloidose bei erwachsenen Patient:innen mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) in der EU erteilt. ATTR-CM ist eine fortschreitende tödliche Erkrankung, die sich als infiltrative, restriktive Kardiomyopathie mit Herzinsuffizienz darstellt. Patient:innen mit ATTR-CM sind einem ständigen Risiko der Krankheitsprogression ausgesetzt, die durch fortdauernde Amyloidablagerungen im Herzen hervorgerufen wird. Acoramidis ist ein selektiver, niedermolekularer oral einzunehmender, nahezu vollständiger (≥90%) Stabilisator von Transthyretin (TTR).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Myasthenia gravis: Neue Anwendungsmöglichkeiten für Rozanolixizumab

Für das Arzneimittel Rozanolixizumab, welches als Zusatzbehandlung zur Standardtherapie von generalisierter Myasthenia gravis (gMG) verwendet wird, werden bald neue Anwendungen möglich sein. Das Medikament kann zukünftig auch von den Patient:innen selbst oder von einer Betreuungsperson verabreicht werden. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme dazu abgegeben.
Lesen Sie mehr 
Medizin

ATTR-Amyloidose: Früherkennung und interdisziplinäre Versorgung entscheidend für Therapieerfolg

Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose (ATTRv-Amyloidose) ist eine seltene, aber oft unterdiagnostizierte Erkrankung mit kardiologischen und neurologischen Manifestationen. Da die Symptomatik häufig gemischt auftritt, ist eine interdisziplinäre Diagnostik entscheidend. Neue Screening-Methoden können helfen, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und gezielte Therapien einzuleiten. Eine frühe Diagnose und spezialisierte Behandlungszentren tragen maßgeblich zur Prognoseverbesserung bei.
Lesen Sie mehr 
Medizin
AdobeStock_389143789

Mehrzahl älterer Menschen nicht ausreichend über RSV-Risiken informiert – ärztliche Empfehlung entscheidend für Impfbereitschaft

Die Grippewelle nimmt in Deutschland Fahrt auf und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Andere wichtige Erreger von Atemwegsinfektionen wie das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) rücken in den Hintergrund. Diese können bei älteren Menschen, vor allem solchen mit schweren Grunderkrankungen, zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führen. Eine Impfung gegen RSV kann diese Risiken jedoch deutlich minimieren (1). In einer 2024 durchführten Online-Umfrage des Meinungs- und Marktforschungsinstituts Ipsos wurden 1.000 Menschen über 50 Jahre in Deutschland zu ihren Kenntnissen bezüglich des RS-Virus befragt (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin
AdobeStock_357647763
Mögliche Erklärung für Entzündungen trotz vielversprechender Therapien

Mukoviszidose schädigt das Immunsystem früh

Trotz neuer Medikamente kommt es bei Mukoviszidose, auch als zystische Fibrose bekannt, häufig zu bleibenden Lungenschäden. Ein Team um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt herausgefunden, dass die Erkrankung vermutlich schon bei Neugeborenen Veränderungen im Immunsystem bewirkt. Diese sorgen für häufige Entzündungen und werden von den Medikamenten nicht beeinflusst.
Lesen Sie mehr