Upadacitinib bei atopischer Dermatitis: Ergebnisse der UP-TAINED Studie
Die erste Interimsanalyse einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie zum Einsatz von Upadacitinib bei atopischer Dermatitis im deutschen Versorgungsalltag wurde jetzt im Rahmen des Kongresses der International Societies for Investigative Dermatology (ISID) in Tokio präsentiert (1). Die UP-TAINED Studie hat zum Ziel, Real-World-Daten über 2 Jahre zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf der schnellen und anhaltenden Krankheitskontrolle sowie der Verträglichkeit von Upadacitinib (1).
Atopische Dermatitis: Verbesserte Krankheitslast unter Upadacitinib
Bei der Mehrheit der Patient:innen kam es nach einem Monat bzw. nach 3 Monaten zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen der Krankheitslast – gemessen an der Krankheitskontrolle, dem Juckreiz und der Lebensqualität (1). Die vorgestellten Daten aus der Praxis bestätigen die Ergebnisse aus den Zulassungsstudien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit in der atopischen Dermatitis (2-4).Real-World-Daten aus Deutschland zu Upadacitinib bei atopischer Dermatitis
Die Interimsanalyse berücksichtigt die Daten von 121 Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die zu Studienbeginn sowie bei 2 Folgebesuchen (nach Monat 1 bzw. Monat 3) untersucht und befragt wurden. Unter Praxisbedingungen erreichten mit Upadacitinib beinahe 3 von 4 (73%) Patient:innen nach 3 Monaten eine gute Krankheitskontrolle (ADCT Gesamtscore < 7) (1). Bereits nach dem ersten Monat unter Upadacitinib berichteten 69% der Studienteilnehmer:innen eine deutliche Juckreizlinderung (Verbesserung WP-NRS ≥ 4), nach 3 Monaten waren es drei Viertel (75%) der Patient:innen. Die Mehrheit (52%) verspürte schon beim ersten Follow-up nach Monat 1 keinen Juckreiz (WP-NRS ≤ 1) mehr (nach Monat 3: 59%) (1).UP-TAINED-Studie zu Upadacitinib: Deutliche Verbesserung des Hautbildes bei atopischer Dermatitis
Das verbesserte Ansprechen auf die Therapie, wie etwa eine mindestens 90-%ige Verbesserung des Hautbildes (EASI90), steht mit einer bedeutsamen Steigerung der patientenberichteten Ergebnisse (PROs) in Zusammenhang, darauf weist eine neue Post-hoc-Analyse der Zulassungsstudien hin (5). In der UP-TAINED-Studie erreichten nach 3 Monaten 63% der Patient:innen einen EASI 90, gut ein Drittel (37%) sogar einen EASI100. Beinahe die Hälfte der Patient:innen (59/121) hatten zuvor keine systemische Therapie erhalten. Unter ihnen war der Anteil der Responder sowohl nach einem Monat (EASI90: 63%, EASI100: 30%) als auch nach 3 Monaten (EASI90: 72%, EASI100: 43%) etwas höher als in der Gesamtpopulation (1).Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
5 Jahre Dupilumab bei atopischer Dermatitis
Erschienen am 19.01.2023 • 5 Jahre nach Zulassung wurden bereits über 500.000 Menschen mit Dupilumab behandelt. Einen Überblick zur Therapie bei AD lesen Sie hier!
Erschienen am 19.01.2023 • 5 Jahre nach Zulassung wurden bereits über 500.000 Menschen mit Dupilumab behandelt. Einen Überblick zur...
Juckreiz wird unter Upadacitinib bei atopischer Dermatitis gelindert
Aus der Perspektive der Betroffenen hat die Linderung von Juckreiz und die Verbesserung des Hautbildes eine hohe Relevanz bei ihrer Beurteilung, ob eine Therapie wirksam ist (6). Denn diese Symptome haben einen starken Einfluss auf die Lebensqualität der Patient:innen (7, 8). Nach dem ersten Monat unter Upadacitinib berichteten 74% der Studienteilnehmer:innen von einer deutlichen Zunahme ihrer Lebensqualität (Verbesserung DLQI ≥ 4), nach 3 Monaten waren es 80% (1). Ein Drittel der Patient:innen (33%) gab sogar bereits nach Monat 1 an, keinerlei Einschränkung mehr durch die Erkrankung zu verspüren (DLQI ≤ 1) (nach Monat 3: 39%) (1).Daten aus Versorgungsalltag bestätigen klinische Studien zu Upadacitinib bei atopischer Dermatitis
Bei der Interimsanalyse der Real-World-Daten wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet (1). Damit untermauern die Ergebnisse aus dem deutschen Versorgungsalltag die bisherigen Auswertungen klinischer Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Upadacitinib in der atopischen Dermatitis (2-4). Die jüngste Analyse der klinischen Studien bestätigt dem JAK-Inhibitor eine konsistente Sicherheit über 4 Jahre (4). Die Ergebnisse der UP-TAINED-Studie verdeutlichen, dass die Therapie mit Upadacitinib auch unter den Gegebenheiten der täglichen Praxis zu einer effektiven Verbesserung der Symptome der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis führen kann. Die schnelle Wirksamkeit führt zusammen mit der gut untersuchten Sicherheit zu einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität (1).Über die Studie UP-TAINED9
Die Real-World-Studie UP-TAINED ist eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle deutsche Studie mit Patient:innen im Alter von ≥ 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die mit Upadacitinib 15 oder 30 mg oral einmal täglich in der Routinepraxis behandelt werden. Die Teilnehmer:innen werden im Rahmen der klinischen Routine regelmäßig untersucht. Zu den wichtigsten Ergebnisparametern gehören Atopic Dermatitis Control Tool (ADCT), Eczema Area and Severity Index (EASI), Dermatology Life Quality Index (DLQI) und Worst Pruritus Numerical Rating Scale (WP-NRS). Krankheitskontrolle ist definiert als ADCT-Gesamtwert von < 7. Erfasst werden alle unerwünschten Ereignisse (AEs) inklusive behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse (TEAEs). Die Wirksamkeit der Behandlung wird durch medizinische Untersuchungen überprüft und AEs werden in Fragebögen erfasst. Die Gesamtdauer der Studie beträgt etwa 2 Jahre. An bis zu 200 Standorten in Deutschland werden bis November 2026 etwa 772 jugendliche und erwachsene Patient*innen eingeschlossen.
Über Upadacitinib (Rinvoq®)
Upadacitinib ist ein selektiver, reversibler JAK-Inhibitor, der von AbbVie-Wissenschaftler:innen entwickelt wurde und derzeit für die Behandlung verschiedener immunvermittelter entzündlicher Erkrankungen untersucht wird (10, 11). In humanzellbasierten Assays inhibiert Upadacitinib bevorzugt JAK1- oder JAK1/3-Signalwege im Vergleich zu anderen Zytokinsignalwegen, die über JAK2-Paare vermittelt werden (10). Derzeit laufen Phase-III-Studien zu Upadacitinib bei Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis (10-13).Quelle:
AbbVie
Literatur:(1) Weidinger S et al. First results from the observational UP-TAINED study on effectiveness and disease control in patients with moderate to severe atopic dermatitis treated with upadacitinib. ISID Kongress 2023; Poster LB1677(2) Reich K et al. Safety and efficacy of upadacitinib in combination with topical corticosteroids in adolescents and adults with moderate-to-severe atopic dermatitis (AD Up): Results from a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet. 2021; 397(10290):2169–2181.
(3) Guttman-Yassky E et al. Once-daily upadacitinib versus placebo in adolescents and adults with moderate-to-severe atopic dermatitis (Measure Up 1 and Measure Up 2): results from two replicate double-blind, randomised controlled phase 3 trials. Lancet 2021;397(10290):2151-2168.
(4) Silverberg JI et al. Long-term 4-year safety of upadacitinib in moderate-to- severe atopic dermatitis: results of an integrated analysis of phase 3 studies. RAD Conference April 2023; Poster 427.
(5) Reich K et al. Higher levels of response on clinical atopic dermatitis severity measures are associated with meaningful improvements in patient-reported symptom and quality of life measures: Integrated analysis of three Upadacitinib phase 3 trials. J Eur Acad Dermatol Venereol JEADV 2023; DOI: 10.1111/jdv.18995
(6) von Kobyletzki LB et al. What factors are important to patients when assessing treatment response: An international cross-sectional survey. Acta Derm Venereol 2017;97(1):86–90.
(7) Eyerich K et al. The burden of disease in atopic dermatitis: A national cohort analysis for Germany from a prospective, multi-country burden of illness study. Poster P033 präsentiert auf Dermatologie KOMPAKT & PRAXISNAH 2022.
(8) Lio PA et al.Impact of atopic dermatitis lesion location on quality of life in adult patients in a real-world study. J Drugs Dermatol. 2020;19(10):943–948.
(9) A study to assess disease activity in adolescent and adult participants with atopic dermatitis who receive oral upadacitinib tablets in a real-world setting (UP-TAINED), https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05139836 (Zugriff 05/2023).
(10) Fachinformation RINVOQ®, aktueller Stand.
(11) Pipeline. AbbVie. https://www.abbvie.com/our-science/pipeline.html. Pipeline AbbVie https://www.abbvie.com/our-science/pipeline.html (Zugriff 05/2023)
(12) A Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Upadacitinib in Participants With Giant Cell Arteritis (SELECT-GCA) ClinicalTrials.gov 2021 Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03725202 (Zugriff: 05/2023).
(13) A Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Upadacitinib in Subjects With Takayasu Arteritis (TAK) (SELECT-TAK) ClinicalTrials.gov 2021 Verfügbar unter: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04161898 (Zugriff: 05/2023).