Journal MED
Medizin
Inhaltsverzeichnis

Hepatitis B und C verursachen Großteil leberassoziierter Todesfälle

Der Welt-Hepatitis-Tag 2025 stellte chronische Infektionen mit dem Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virus in den Mittelpunkt. Diese beiden Virustypen verursachen den Großteil der weltweiten Krankheits- und Todesfälle infolge von Virushepatitis – von Leberzirrhose bis hin zu hepatozellulärem Karzinom. Laut Global Hepatitis Report 2024 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich rund 1,3 Millionen Menschen an chronischer Hepatitis B oder C – das entspricht etwa 3.500 Todesfällen pro Tag.

„Viele dieser Todesfälle wären durch Aufklärung, Vorsorge, Diagnose und Therapie vermeidbar. Dennoch fehlt es in der Bevölkerung nach wie vor an gesichertem Wissen über Virushepatitis“, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Er fordert: „Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen. Wer informiert ist, kann sich schützen – und andere ebenfalls. Und wer weiß, dass er an einer Virushepatitis leidet, kann sich behandeln lassen.

Hepatitis C: Heilung in bis zu 100% der Fälle möglich

Die Behandlung der chronischen Hepatitis C gilt als ein bedeutender Fortschritt der modernen Infektiologie. Seit 2014 stehen in Deutschland direkt wirkende antivirale Substanzen (DAAs, direct acting antivirals) zur Verfügung, die gezielt in den Vermehrungszyklus des Virus eingreifen. Diese oral einzunehmenden Medikamente ermöglichen in 90 bis 100% der Fälle eine Heilung – meist ohne relevante Nebenwirkungen. Entscheidend für den Therapieerfolg bleibt die frühzeitige Diagnose. Nur wer von der Infektion weiß, kann entsprechend behandelt werden.

Hepatitis B lässt sich kontrollieren – Impfung beugt vor

Auch die chronische Hepatitis B kann mit verfügbaren medikamentösen Therapien effektiv kontrolliert werden. Die Behandlung erfolgt in der Regel langfristig und ist auf eine dauerhafte Suppression der Virusvermehrung ausgelegt. Derzeit befinden sich neue Wirkstoffe in klinischer Entwicklung, die eine Heilung ermöglichen könnten – damit könnten sich in den kommenden Jahren zusätzliche Therapieoptionen eröffnen.

Einen zuverlässigen Schutz bietet die Impfung gegen das Hepatitis-B-Virus. Sie senkt das Risiko einer Chronifizierung und damit auch das Risiko für Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose und Leberzellkarzinom deutlich.

Hepatitis D: Impfung gegen Hepatitis B schützt auch vor Koinfektion

Das Hepatitis-D-Virus tritt ausschließlich in Kombination mit einer Hepatitis-B-Infektion auf. Ohne die Hüllstruktur des Hepatitis-B-Virus kann es keine Leberzellen infizieren. Daher schützt die Impfung gegen Hepatitis B gleichzeitig auch vor einer Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus.

Für die Behandlung der Hepatitis D stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt individuell und sollte durch erfahrene Ärzt:innen erfolgen. Problematisch bleibt: Viele Betroffene wissen lange nichts von ihrer Infektion. Wie andere chronische Virushepatitiden verläuft auch die Hepatitis D oft über Jahre hinweg ohne erkennbare Symptome.

Check-up 35: Früherkennung von Hepatitis B und C in Deutschland gestärkt

Die WHO hat bereits 2016 das Ziel formuliert, Hepatitis B und C weltweit bis 2030 zu eliminieren. Die deutsche Bundesregierung unterstützt dieses Vorhaben mit der nationalen Strategie „BIS2030“. Ein zentrales Hindernis bleibt jedoch die hohe Dunkelziffer unerkannter Infektionen – ein Aspekt, den auch Fachkreise regelmäßig betonen.

Zur Verbesserung der Früherkennung wurde der Katalog der gesetzlichen Vorsorgeleistungen erweitert: Seit 2021 umfasst die Gesundheitsuntersuchung („Check-up 35“) ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C. Anspruch auf diese Untersuchung haben gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr – im Abstand von jeweils drei Jahren. Erste Auswertungen zeigen bereits positive Effekte. Durch das neue Screening-Angebot wurden mehr Hepatitis-B- und -C-Infektionen diagnostiziert – ein wichtiger Schritt hin zu einer frühzeitigen Behandlung und zur Eindämmung der Virusausbreitung.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Hepatitis-Screening wird in Deutschland wenig genutzt

Jetzt lesen
Quelle:

Deutsche Leberstiftung