Sonntag, 28. April 2024
Navigation öffnen
Gesundheitspolitik

VDGH-Diagnose: Behandlungsbedarf bei den Gesetzentwürfen

VDGH-Diagnose: Behandlungsbedarf bei den Gesetzentwürfen
© ra2 studio – stock.adobe.com
Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) begrüßt ausdrücklich die Bemühungen des Ministeriums, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Bei den Entwürfen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) und das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz) sieht der VDGH aber noch Handlungsbedarf.

Zugang zu pseudonymisierten Gesundheitsdaten für forschende Industrie

„Wir sehen in den Entwürfen sowohl Licht als auch Schatten“, sagt VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger. „Während wir einige Vorhaben ausdrücklich unterstützen, sehen wir in anderen Bereichen erheblichen Nachbesserungsbedarf.“ Positiv sei, dass der forschenden Industrie ein Zugang zu pseudonymisierten Gesundheitsdaten gewährleistet werden soll. Dadurch werden neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden möglich, wovon die Patienten profitieren.

Einheitliche Auslegung des Datenschutzes kann Innovationen fördern

Ein Schritt in die richtige Richtung ist aus Verbandssicht auch, dass die Zuständigkeit von den Landesdatenschutzbeauftragten auf den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) übertragen werden soll. Die einheitliche Auslegung des Datenschutzes wird Innovationen im Gesundheitswesen fördern.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

BVMed drängt auf Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz

Erschienen am 05.05.2023Die guten Ansätze aus der Digitalstrategie des Bundesgesundheitsministeriums sollen laut BVMed zügig umgesetzt werden.

Erschienen am 05.05.2023Die guten Ansätze aus der Digitalstrategie des Bundesgesundheitsministeriums sollen laut BVMed zügig...

© adam121 – stock.adobe.com

Potenziale der Digitalisierung werden noch nicht ausgeschöpft

Der VDGH kritisiert, dass mit der Neufassung des Digital-Gesetzes Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwar erweitert werden, Versicherte jedoch weiterhin keinen Anspruch auf In-vitro-Diagnostik-Software bekommen. Insbesondere chronisch kranke Patienten wie Diabetiker, Patienten mit Lungenerkrankungen oder Pflegebedürftige werden von zahlreichen digitalen Gesundheitsanwendungen, die Daten aus In-vitro-Diagnostika verarbeiten, nicht profitieren.
 
Insgesamt betont der VDGH die Bedeutung einer umfassenden und gut koordinierten Digitalisierungsstrategie. „Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära der Gesundheitsversorgung. Um die Chancen, die die Digitalisierung bietet, voll zu nutzen, müssen wir sicherstellen, dass alle Aspekte richtig ausgestaltet sind. Dies erfordert eine offene Diskussion und Zusammenarbeit aller Beteiligten“, so Walger.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Digitalisierung im Gesundheitswesen – Desaster ohne Ende?

Erschienen am 26.04.2023Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland ist laut dem Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen ein aufwändiger und kostspieliger Hürdenlauf.

Erschienen am 26.04.2023Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland ist laut dem Berufsverband Niedergelassener...

© natali_mis – stock.adobe.com

Quelle: Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH)


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"VDGH-Diagnose: Behandlungsbedarf bei den Gesetzentwürfen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.