Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 169

Die Europäische Kommission (EK) hat die erweiterte bedingte Zulassung für den COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid™ (NVX-CoV2373) in der Europäischen Union (EU) als homologe und heterologe Auffrischungsimpfung zur aktiven Immunisierung für die Vorbeugung von COVID-19 für Erwachsene ab einem Alter von 18 Jahren erteilt. Die Zulassung folgte der Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur vom 1. September 2022.
Lesen Sie mehr 
Medizin

COVID-Beschränkungen: Pandemie isoliert werdende Väter

Eine Studie der City University of London untersuchte erstmalig die Auswirkungen der britischen COVID-19-Beschränkungen auf die frühe Vater-Baby-Bindung. Während sich die Väter aufgrund des Ausschlusses der Geburtspartner von bestimmten Aspekten der Mutterschaftsbetreuung in Gesundheitseinrichtungen isoliert und getrennt von ihren Babys fühlten, förderten Pandemiebedingen wie Homeoffice und Lockdown wiederrum die anschließende Vater-Baby-Bindung. Die Studienergebnisse könnten als internationale Entscheidungsgrundlage für Wiederzulassung von Geburtspartnern in Gesundheitseinrichtungen dienen.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

AWMF: GKV-Finanzstabilisierungsgesetz könnte zu eingeschränkter Verfügbarkeit wirksamer neuer Arzneimittel führen

Der Referentenentwurf für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zur Eindämmung der finanziellen Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sieht auch Änderungen an der frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel vor. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) begrüßt die Pläne der Politik, die Arzneimittelversorgung langfristig zu stabilisieren. Sie fürchtet jedoch, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen den Zugang neuer wirksamer Arzneimittel insbesondere für die Versorgung chronisch kranker Patient:innen erschweren. Außerdem empfiehlt sie, die frühe Nutzenbewertung um eine späte Nutzenbewertung zu erweitern, um auch langfristig erhobene Daten zur Verbesserung der Lage der Betroffenen zu berücksichtigen.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Kostenexplosion: Ausgaben für Praxisbetrieb um über 13% gestiegen

Die anhaltend hohe Teuerungsrate und der umkämpfte Arbeitsmarkt für Medizinische Fachangestellte (MFA) stellt die Arztpraxen in Deutschland vor immer größere wirtschaftliche Herausforderungen. Wie das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in seinem Praxis-Panel (ZiPP) gezeigt hat, sind die Kosten für den Praxisbetrieb bereits in den Jahren 2017 bis 2020 um durchschnittlich 13,2% gestiegen. Und dies, obwohl die Inflation in diesem Zeitraum lediglich 3,7% betrug. 
Lesen Sie mehr 
Medizin

COVID an der Stimme erkennen?

Ein Forschungs-Team unter der Leitung der Maastricht University nutzt Künstliche Intelligenz (KI) zur COVID-19-Infektionsermittlung via Stimmen-Screening per Handy-App. Das eingesetzte KI-Modell sei genauer als der Lateral-Flow-Test und der Rapid-Antigen-Test. Die aktuelle Lösung sei zudem kostengünstig sowie rasch und leicht einsetzbar – also auch in Ländern mit geringen Einkommen einsetzbar, wo PCR Tests teuer und/oder schwierig zu verteilen sind.
Lesen Sie mehr 
Medizin

30-jähriges Jubiläum von BERLIN-CHEMIE und MENARINI Group

BERLIN-CHEMIE, international tätiger Arzneimittelhersteller mit Sitz in Berlin-Adlershof, feierte heute im Rahmen eines Mitarbeiterfestes die seit dem Jahr 1992 bestehende Zugehörigkeit zur MENARINI-Gruppe. Zugleich erinnert das Fest an die über 130-jährige Unternehmenstradition, die BERLIN-CHEMIE mit einem Umsatz von 1,5 Milliarden Euro als zentralen Player innerhalb der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg hervorhebt. Neben dem Vorstand von BERLIN-CHEMIE und Alberto Giovanni Aleotti, Gesellschafter und Vorstandsmitglied der MENARINI-Gruppe, nahmen ausgewählte Spitzengäste an der Veranstaltung teil, wie Michael Biel – Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Alessandra Molina – Bevollmächtigte Gesandte der Italienischen Botschaft in Berlin, sowie Oliver Igel – Bezirksbürgermeister von Berlin Treptow-Köpenick.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Vitamin-B12-Mangel: Welche Therapie eignet sich?

Die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels sind oft unspezifisch und werden leicht übersehen. Wird der Mangel nicht frühzeitig erkannt und behandelt, kann das gravierende hämatologische und neurologische Folgen haben. Entgegen früherer Annahme kann ein Vitamin-B12-Mangel selbst bei Resorptionsstörungen oral therapiert werden, wenn ausreichend hoch dosiert wird. Lesen Sie, was bei der Therapie zu beachten ist.
Lesen Sie mehr