Kongressberichte
Medizin
Real-World-Daten bestätigen Ofatumumab als Erstlinientherapie bei aktiver RMS
Anlässlich des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) wurden aktuelle Daten der AIOLOS-Studie zum frühen Einsatz von Ofatumumab bei therapienaiven Patient:innen mit aktiver schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) im deutschen Behandlungsalltag vorgestellt. Die Daten stützen die positiven Ergebnisse der Zulassungsstudien ASCLEPIOS I und II und der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS und sprechen für einen Einsatz von Ofatumumab als Erstlinientherapie.
Lesen Sie mehr
Medizin
HIV: Adhärenz entscheidend für einen nachhaltigen Therapieerfolg
Bei einem Symposium im Rahmen des 35. Workshops der deutschen Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin e.V. (dagnä) betonten die Expert:innen, dass die Therapieadhärenz der Patient:innen für den Erfolg einer antiretroviralen Therapie (ART) eine wesentliche Rolle spielt. Das Single-Tablet-Regime (STR) Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (BIC/FTC/TAF) kann bei vielen Menschen mit HIV dafür geeignet sein, Adhärenz zu fördern und einen nachhaltigen Therapieerfolg zu erreichen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Deutscher Allergie Kongress 2025
Effektives Krankheitsmanagement bei Typ-2-Erkrankungen
„Es gibt viele Erkrankungen, bei denen wir inzwischen wissen, dass die Typ-2-Inflammation relevant ist – nicht nur für die Pathogenese, sondern auch für den Verlauf der Erkrankung“, erklärte Prof. Dr. Martin Wagenmann, Düsseldorf, im Rahmen des Deutschen Allergie Kongresses (DAK). Erkrankungen mit Typ-2-Inflammation treten häufig gemeinsam auf und teilen zentrale Mechanismen. „Beim schweren Asthma hat ein Drittel der Patient:innen Nasenpolypen – umgekehrt hat knapp die Hälfte der Patient:innen mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) auch Asthma. Und auch bei der atopischen Dermatitis finden wir viele Betroffene mit gleichzeitiger allergischer Rhinitis oder einem Asthma“, so Prof. Wagenmann. Der monoklonale Antikörper Dupilumab ist inzwischen in sechs Indikationen in der EU zugelassen [1]. Dupilumab blockiert gezielt die Interleukine IL-4 und IL-13 – zwei Treiber der Typ-2-Inflammation [2].
Lesen Sie mehr
Medizin
EADV 2025
Icotrokinra zeigt Überlegenheit bei Plaque-Psoriasis
Auf dem diesjährigen Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) wurden Ergebnisse der Phase-III-Studien ICONIC-ADVANCE 1 und ICONIC-ADVANCE 2 präsentiert, in denen die Überlegenheit von Icotrokinra im Vergleich zu Deucravacitinib untersucht wurde [1]. Darüber hinaus wurden neue Langzeitdaten der Phase-III-Studie ICONIC-LEAD über 52 Wochen bei erwachsenen und pädiatrischen Patient:innen ab zwölf Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis als Late-breaking-Abstract veröffentlicht [2]. Das Prüfpräparat Icotrokinra ist ein targeted oral peptide, das selektiv den IL-23-Rezeptor blockiert [1, 2].
Lesen Sie mehr
Medizin
ECTRIMS 2025
Neue Daten zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Neue Daten zu Ocrelizumab, die auf der diesjährigen Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) präsentiert wurden, zeigen, wie wirksam und sicher der Anti-CD20-Antikörper nicht nur im Langzeitverlauf, sondern besonders beim frühen Einsatz ist – sowohl bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) als auch bei primär progredienter MS (PPMS). Die Phase-IIIb-Studie ORATORIO-HAND belegt den Nutzen von Ocrelizumab auch bei älteren und fortgeschritteneren PPMS-Patient:innen, die CONFIDENCE-Studie zeigt nachhaltige Verbesserungen von Arbeitsproduktivität und Alltagsaktivitäten über 24 Monate - besonders beim First Line Einsatz - und OPERETTA 2 liefert erstmals direkte Vergleichsdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab bei Jugendlichen mit RMS.
Lesen Sie mehr
Medizin
REGENCY-Studie: Obinutuzumab zeigt Wirksamkeit bei Lupus Nephritis
Auf der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) wurden Ergebnisse der Phase-III-Studie REGENCY präsentiert, die eine verbesserte Wirksamkeit von Obinutuzumab in Kombination mit der Standardtherapie bei Lupus Nephritis zeigen. Die Studie untersuchte 271 Patient:innen und ergab signifikante Verbesserungen beim vollständigen renalen Ansprechen.
Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes
EASD 2025
SURPASS-CVOT: Tirzepatid bietet Patient:innen mit Typ-2-Diabetes kardiovaskulären Schutz
Werden Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D) mit Tirzepatid behandelt, führt dies im Vergleich zu Dulaglutid zu einer deutlich reduzierten Rate an MACE-3-Ereignissen. Zudem ist die Tirzepatid-Behandlung mit einem niedrigeren Gesamtmortalitätrisiko assoziiert. Das belegen die Ergebnisse der SURPASS-CVOT-Studie.
Lesen Sie mehr
Colitis ulcerosa
Viszeralmedizin 2025
Proktitis ulcerosa: Bei unkomplizierter Entzündung topisch therapieren
Bei etwa 20 bis 30% der Patient:innen mit Colitis ulcerosa besteht eine isolierte Proktitis. Im Allgemeinen verläuft sie indolent und spricht gut auf topische Therapien an. Die Entzündung kann sich aber im Verlauf nach proximal ausbreiten hin zu einer linksseitigen oder gar Pankolitis.
Lesen Sie mehr
Gastroenterologie
Viszeralmedizin 2025
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: imperativer Stuhldrang rasch gelindert
Imperativer Stuhldrang ist ein häufiges und unterdiagnostiziertes Symptom bei Patient:innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Die zügige Symptomkontrolle ist ein vordringliches Therapieziel.
Lesen Sie mehr
Medizin
EADV-Kongress
POSITIVE-Studie untersucht Langzeiteffekte von Tildrakizumab bei Psoriasis
Beim 34. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) wurden neue Langzeitergebnisse der POSITIVE-Studie vorgestellt, die erstmals das psychische Wohlbefinden als primären Endpunkt in einer dermatologischen Real-World-Evidenz-Studie untersuchte. Die zweijährigen Daten zeigen Verbesserungen sowohl der Hauterscheinungen als auch der Lebensqualität bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis unter Tildrakizumab.
Lesen Sie mehr
Medizin
Viszeralmedizin 2025
Neue Therapien bei Lebererkrankungen: Primär Biliäre Cholangitis, Hepatitis C und D
Die Hepatologie befindet sich im Wandel: Neue Therapieoptionen eröffnen zusätzliche Möglichkeiten in der Behandlung chronischer Lebererkrankungen. Für die Primär Biliäre Cholangitis (PBC) steht seit März 2025 mit Seladelpar eine neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie zur Verfügung. Sechs Monate nach der Markteinführung zeigen sich im hepatologischen Praxisalltag erste positive Erfahrungen. Bei Hepatitis C und Hepatitis D stellt sich weiterhin die Herausforderung, wie Patient:innen mit einer chronischen Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion oder Hepatitis-D-Virus (HDV)-Infektion besser identifiziert und diagnostiziert werden können. Auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Kongresses Viszeralmedizin 2025 in Leipzig standen diese und weitere Themen zur Behandlung von Menschen mit Lebererkrankungen im Fokus.
Lesen Sie mehr
Medizin
Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Baricitinib erzielt langfristige Remission bei rheumatoider Arthritis
Im Rahmen des 53. Deutschen Rheumatologiekongress (RhK) präsentierten Prof. Dr. Rieke Alten, Berlin, und Dr. Christina Gebhardt, München, neueste Daten zu Baricitinib [1] in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA). Im Vordergrund standen aktuelle Ergebnisse der RA-BE-REAL-Studie.
Lesen Sie mehr
Medizin
123. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Beeinflusst das Mikrobiom auch die Augen?
Mit vielen Milliarden Einzelorganismen und bis zu zwei Kilogramm Gesamtmasse ist die Mikrobengemeinschaft im menschlichen Darm ein ernstzunehmender Faktor für die Gesundheit. Von Adipositas über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zur Alzheimer-Demenz werden viele Erkrankungen mit einer Störung des mikrobiellen Gleichgewichts in Verbindung gebracht. Aktuelle Studien deuten nun darauf hin, dass der Einfluss des Mikrobioms auch bis ins Auge reichen könnte. Ob und wie die Darmflora die Entstehung und den Verlauf der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) beeinflusst, wird Thema auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) in Berlin sein.
Lesen Sie mehr
Medizin
EURETINA Kongress 2025
Neovaskuläre AMD: Bispezifischer Antikörper zeigt in der Praxis gute Resultate
In der Praxis halten nicht alle Therapien zur Behandlung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD), was sie in der Theorie versprechen. Für Faricimab zeigt sich ein positives Bild: Der Wirkstoff kann in der Praxis eine signifikante Sehverbesserung, Augentrocknung und anatomische Korrektur nachweisen. Die Effekte sind langanhaltend und die Therapieintervalle können verlängert werden.
Lesen Sie mehr
Medizin
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: Dupilumab reduziert Symptomlast und vermeidet Folgeoperationen
Aktuelle Versorgungsdaten zeigen: Bei Patient:innen mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) führt die Behandlung mit dem Biologikum Dupilumab zu einer stärkeren Verbesserung des Riechvermögens als ein erneuter chirurgischer Eingriff. Mit der zunehmenden klinischen Erfahrung rücken auch neue Therapieziele wie Remission in den Fokus. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen HNO- und Lungenspezialist:innen gilt dabei als essenziell.
Lesen Sie mehr
Medizin
EAN 2025
Parkinson: Verlängerte ON-Zeit ohne Dyskinesien entscheidend für Therapiewahl
Auf dem Jahreskongress der European Academy of Neurology 2025 wurden neue Daten zu den Therapiepräferenzen von Patient:innen mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit vorgestellt. Entscheidend für die Therapiewahl waren demnach eine nicht-invasive Anwendung ohne operativen Eingriff sowie eine möglichst lange ON-Zeit ohne belastende Dyskinesien. Weitere Ergebnisse betonen zudem die Bedeutung kontinuierlicher nächtlicher Symptomkontrolle, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Schlafqualität [1, 2].
Lesen Sie mehr
Medizin
EAACI 2025
Remibrutinib zeigt frühe und anhaltende Wirksamkeit bei chronischer spontaner Urtikaria
Neue Phase-III-Daten belegen die Wirksamkeit von Remibrutinib bei chronischer spontaner Urtikaria. Die auf dem Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 2025 vorgestellten Subgruppenanalysen zeigen eine Symptomverbesserung unabhängig vom IgE-Level sowie eine Reduktion von Angioödemen bei gleichzeitig günstigem Sicherheitsprofil [1, 2].
Lesen Sie mehr
Medizin
EULAR 2025
Real-World-Daten zu subkutanem Methotrexat bei Rheumatoider Arthritis
Im Rahmen des Jahreskongresses der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) 2025 wurden neue Praxisdaten zur subkutanen Methotrexat (MTX)-Therapie vorgestellt. Sie beleuchten den Einsatz bei rheumatoider Arthritis, interstitiellen Lungenerkrankungen und im Zusammenhang mit Impfungen unter laufender Behandlung.
Lesen Sie mehr
Medizin
4. WundD.A.CH Dreiländerkongress
App „eb:fly“ erleichtert das Alltagsmanagement bei Epidermolysis bullosa
Im Rahmen eines Fachkongresses wurde eine neue App vorgestellt, die Menschen mit Epidermolysis bullosa (EB) – einer seltenen, genetisch bedingten Hauterkrankung – im Alltag unterstützen soll. Die Anwendung richtet sich sowohl an Betroffene als auch an medizinisches Fachpersonal und zielt darauf ab, die Versorgung und das Krankheitsmanagement zu erleichtern.
Lesen Sie mehr
Medizin
EULAR 2025
Neue Studiendaten zu Guselkumab bei Psoriasis-Arthritis
Auf dem diesjährigen Kongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) wurden neue Studienergebnisse zur Anwendung von Guselkumab bei Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) – sowohl bei Biologika-naiven als auch TNFi-vorbehandelten Personen vorgestellt. Im Fokus standen klinische und radiologische Endpunkte, die Therapiepersistenz sowie die Effektivität in der Versorgungspraxis.
Lesen Sie mehr