Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 224

Die Markteinführung von Kata® Clinical, einer neuen Version der Kata®-App mit erweiterter Funktionalität, wurde vor Kurzem bekannt gegeben. Mit Kata® Clinical will VisionHealth Sponsoren und Auftragsforschungsinstituten (CROs) ein neues Angebot für klinische Studien bei chronischen Lungenerkrankungen unterbreiten, das durch die Nutzung der Kata®-Technologie die Teilnehmererfahrung und gleichzeitig die Studienergebnisse verbessert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Glioblastom und Autismus: Mechanismus für Fehlentwicklung entdeckt

Menschliche Zellen erzeugen nach dem Bauplan, den unsere DNA enthält, Proteine, die bestimmte Funktionen erfüllen. Ein wesentlicher Schritt dabei ist das Ablesen der DNA und das Umschreiben der Information in mRNA, die sogenannte Transkription. Eine multizentrische Studie unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien belegt nun erstmals, dass ein bestimmtes Protein, PHF3, eine wichtige Rolle in der Transkription spielt: Durch seine Bindung an das Enzym RNA-Polymerase II (POL II) wird der Ablesevorgang moduliert. PHF3 bindet über eine bestimmte Stelle auf seiner Oberfläche, die sogenannte SPOC-Domäne, an POL II. Ist SPOC defekt oder nicht vorhanden, kann PHF3 nicht anbinden und es kommt zu Fehlentwicklungen bei der Produktion von Nervenzellen. Dies könnte eine der Ursachen für Autismus und Glioblastome sein. Die Studie wurde nun im renommierten Journal Nature Communications veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Ambulante Operationen – Gleiche Bedingungen für gleiche Leistungen

„Vor 2 Jahren hat der Gesetzgeber die Spitzenverbände der Krankenkassen, der Krankenhäuser und der niedergelassenen Ärzte beauftragt, eine neu überarbeitete Liste aller ambulant erbringbaren und stationsersetzenden Untersuchungen und Behandlungen aufzustellen, die ohne einen stationären Aufenthalt durchgeführt werden können“, sagt Dr. Albert Beyer, der Vorsitzende des Berufsverbandes der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte. „Die dort verzeichneten Leistungen sollen dann von Kliniken und Praxen unter einheitlichen Bedingungen angeboten werden. Von einer Umsetzung sind wir allerdings immer immer noch weit entfernt.“
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Erstes digitales DGU-Patientenforum

Auch in Zeiten digitaler Kongresse kümmert sich die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) um Patientinnen und Patienten: Statt der traditionell angebotenen Vor-Ort-Patientenveranstaltung anlässlich einer jeden DGU-Jahrestagung geht die PatientenAkademie der Fachgesellschaft neue Wege und bietet nun kostenlos und frei verfügbar das erste digitale Patientenforum in der Deutschen Urologie an. „Im Rahmen des 72. DGU-Kongresses, der vom 24. bis 26. September 2020 als Live-Stream aus dem Congress Center Leipzig gesendet wurde, haben wir 6 ausgewiesene Experten der DGU vor die Kamera gebeten und mit ihnen über die häufigsten urologischen Krankheitsbilder bei Frauen und Männern gesprochen. Sie beantworten die wichtigsten Patientenfragen und fassen Aktuelles vom diesjährigen Kongress unserer Fachgesellschaft zusammen“, sagt DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Christian Wülfing.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Tetanustoxin: Der erste Wirkstoff gegen Muskelabbau

Erstmals zeigen Forschende aus Göttingen und Berlin, dass das hochpotente Nervengift Tetanustoxin gegen Muskelschwund wirkt. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle. Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Rückenmarksverletzungen zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, bei denen es durch eine Störung im zentralen Nervensystem zu dauerhaften Lähmungen und Muskelschwund kommen kann. Bisher gibt es für eine Behandlung kein wirksames Medikament. Der Schwerpunkt der Therapie liegt daher auf Physio- und Ergotherapie. Um die Behandlungslücke schließen zu können, forschen Göttinger und Berliner Forschende um den Neurologen Prof. Dr. David Liebetanz, Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), seit etwa 10 Jahren an einer neuartigen medikamentösen Therapie. Im Fokus steht dabei das hochgiftige Tetanustoxin, bekannt als Auslöser von Wundstarrkrampf.
Lesen Sie mehr 
Medizin

MS: Ocrelizumab überzeugt in der Praxis

Aktuelle Studiendaten zu Ocrelizumab heben erneut die Bedeutung einer möglichst früh beginnenden verlaufsmodifizierenden Therapie (DMT) bei Patientinnen und Patienten mit schubförmiger MS (RMS, d.h. schubförmig remittierende MS (RRMS) und sekundär progrediente MS (SPMS) mit aufgesetzten Schüben) und früher primär progredienter MS (PPMS) hervor: Sowohl die Daten der unverblindeten Extensionsphasen (OLE) der Phase-III-Studien OPERA und ORATORIO als auch der Real-World-Studie CONFIDENCE und des deutschen NeuroTransData (NTD) MS-Registers bestätigen die hohe Wirksamkeit von Ocrelizumab (1-3, 6). Diese kann sich positiv auf den späteren Behinderungsgrad auswirken und für Betroffene langfristig einen Vorteil bedeuten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

AHA: Neue Daten aus dem kardiovaskulären Portfolio

Bei den Scientific Sessions 2021 der American Heart Association (AHA) vom 13. bis 15. November wurden neue Daten zum ersten nicht-steroidalen, selektiven Mineralokortikoid-Rezeptor (MR)-Antagonisten Finerenon, zum Stimulator der löslichen Guanylatzyklase (sGC) Vericiguat und zu Rivaroxaban präsentiert. Diese Daten aus dem kardiovaskulären Portfolio von Bayer zeigen das kontinuierliche Engagement des Unternehmens, das Leben von Patientinnen und Patienten mit Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Verlässliche medizinische Informationen breit verfügbar machen

Die Corona-Pandemie hat die Defizite der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen in besonderer Deutlichkeit offenbart. Gleichzeitig ist offensichtlich geworden, wie wichtig verlässliche, fundierte medizinisch-wissenschaftliche Informationen sind. Umso dringlicher müssen jetzt die Chancen der Digitalisierung genutzt werden, um die medizinische Versorgung von Patienten und Patientinnen zu verbessern. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. fordert daher von der künftigen Gesundheitspolitik, Leitlinienwissen verstärkt in digitale Versorgungsstrukturen zu implementieren. Aus Sicht der AWMF braucht es eine nationale Strategie, um evidenzbasiertes Wissen in digitalen Gesundheitsanwendungen, Patienteninformationen oder Arztinformationssystemen zu integrieren.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Seed-Finanzierungsrunde für Digital-Health Start-up Cliniserve

Bayern Kapital, die Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde erneut an Cliniserve. Das Software-as-a-Service-Unternehmen (SaaS) aus dem Bereich Digital Health entwickelt eine App, die Kommunikation und Prozessplanung zwischen Patienten und Pflegenden sowie zwischen dem Pflegepersonal in Gesundheitseinrichtungen deutlich vereinfacht. Die Lösung von Cliniserve soll unter anderem Laufwege verringern und so mehr Zeit für die persönliche Betreuung von Patienten schaffen. Neben Bayern Kapital und weiteren Bestandsinvestoren der Pre-Seed-Runde im Herbst 2019, darunter Plug and Play, steigt im Zuge der aktuellen Finanzierungsrunde im insgesamt siebenstelligen Bereich nun erstmals auch Miele Venture Capital bei dem jungen Münchener Unternehmen ein.
Lesen Sie mehr 
Medizin

RACOON verknüpft Universitätskliniken zur COVID-Forschung

COVID-19 hat zahlreiche Grenzen des deutschen Gesundheitswesens aufgezeigt. Unter anderem fehlt es an ausreichender Digitalisierung, nationaler Zusammenarbeit und der strukturierten Erfassung medizinischer Daten zur Pandemie. Um das zu ändern, haben sich sämtliche radiologische Universitätsklinika mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS in Bremen und der Technischen Universität Darmstadt zusammengeschlossen und das multizentrische Forschungsnetzwerk RACOON Radiological Cooperative Network ins Leben gerufen. Mit dem Netzwerk existiert nun eine landesweite Infrastruktur zur konsequent strukturierten Erfassung radiologischer Daten von COVID-19-Fällen. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Lesen Sie mehr 
Medizin

COPD: Inhalations-App unterstützt Adhärenz

VisionHealth hat die Markteinführung von Kata® Clinical bekannt, einer neuen Version der Kata®-App mit erweiterter Funktionalität. Mit Kata® Clinical will VisionHealth Sponsoren und Auftragsforschungsinstituten (CROs) ein neues Angebot für klinische Studien bei chronischen Lungenerkrankungen unterbreiten, das durch die Nutzung der Technologie die Teilnehmererfahrung und gleichzeitig die Studienergebnisse verbessert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Influenzasaison: ältere Menschen durch Impfung schützen

Die Grippezeit beginnt – und vor allem ältere Menschen sind durch Influenzaviren gefährdet. Für sie gibt es positive Nachrichten: „Dies ist die erste Saison in Deutschland, in der Menschen über 60 Jahre mit dem neuen Hochdosis-4-fach-Influenzaimpfstoff geimpft werden können. Dieser hat eine höhere Wirksamkeit als der zuvor empfohlene Standard-Impfstoff“, erklärt Dr. Anja Kwetkat, Universitätsklinikum Jena. Nicht nur Älteren rät die Expertin zur Grippeschutzimpfung, sondern allen Menschen, die sich impfen lassen können. Nur so lässt sich auch die Verbreitung von Grippeviren erschweren – und damit eine mögliche doppelte Infektionswelle aus Grippe und Corona.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Lebererkrankungen: Ergebnisse zu MKK4-Inhibitoren

Bei 2 renommierten wissenschaftlichen Konferenzen werden neue Daten zum First-in-Class-Ansatz von HepaRegeniX zur Leberregeneration vorgestellt: Während des 27. Balfour Surgery Research Symposiums am Freitag, den 12. November 2021, werden Daten, die das regenerative Potenzial der MKK4-Inhibition unterstreichen, im Rahmen des Vortrags „Pivotal Randomized Trial of a Novel Pro-Regenerative Drug in Post-Resection Liver Failure“ (Randomisierte Pivotalstudie eines neuartigen pro-regenerativen Medikaments bei Leberversagen nach Resektion) von Dr. Abu Rmilah vorgestellt. Das Thema wurde als eines der besten eingereichten Abstracts ausgezeichnet.
Lesen Sie mehr